Die ontologisch-aristotelische Politikwissenschaft und der Rationalismus

BOOK
Eine Untersuchung des politischen Denkens Aristoteles', Descartes', Hobbes', Rousseaus und Kants
- Authors: Dennert, Jürgen
- Series: Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 11
- (1970)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
A. Aristoteles | 22 | ||
Teil I: Die Erste Philosophie | 22 | ||
Kapitel I: Einige Grundbegriffe | 22 | ||
1. Einleitung | 22 | ||
2. Ousia, Hyle und Eidos | 22 | ||
3. Das, was Zugrundeliegt (Hypokeimenon) | 25 | ||
4. Die Bewegung | 31 | ||
Kapitel II: Begriff der Wissenschaft | 33 | ||
1. Der Ursprung der Episteme | 33 | ||
2. Die höchste Wissenschaft | 34 | ||
3. Wissenschaft als Sich-Verwundern | 38 | ||
4. Der Nus als Voraussetzung der Wissenschaft | 42 | ||
5. Hervorbringende Wissenschaft | 50 | ||
Teil II: Ethik und Politik | 59 | ||
Kapitel III: Der Bereich des Lebens | 59 | ||
1. Einleitung | 59 | ||
2. Das Handeln | 59 | ||
3. Der treffliche Charakter | 62 | ||
4. Phronesis und Sophrosyne | 66 | ||
5. Die Bedeutung des Nus im Bereich des Handelns | 70 | ||
Kapitel IV: Das Ziel des Handelns für die Gemeinschaft | 74 | ||
1. Eudaimonia und Politische Wissenschaft | 74 | ||
2. Phronesis und Euzen | 78 | ||
Kapitel V: Die Politische Wissenschaft | 80 | ||
1. Das Worumwillen der Polis | 80 | ||
2. Die Autarkie | 82 | ||
3. Die hierarchische Ordnung der Gemeinschaft | 83 | ||
4. Die Arete | 86 | ||
5. Verfassung und Herrschaft | 87 | ||
6. Der Bürger | 88 | ||
7. Bürger und Polis | 90 | ||
8. Der Amtsträger | 93 | ||
9. Die Formen der Verfassung | 94 | ||
10. Die Entartung der Verfassungen | 96 | ||
Kapitel VI: Die Politische Wissenschaft als Theorie und als Praxis | 100 | ||
1. Die Gedoppeltheit des Politischen Seienden | 100 | ||
2. Praxis als Eupraxia | 106 | ||
B. Das naturwissenschaftliche Denken | 115 | ||
Kapitel VII: Naturwissenschaft und Ontologie | 115 | ||
1. Einleitung | 115 | ||
2. Die Geometrie und ihre Methode | 116 | ||
3. Die ontologische Bedeutung der neuen Methode | 121 | ||
4. Das Experiment | 124 | ||
5. Wissenschaft als Theorie reiner Idealitäten | 127 | ||
6. Der verborgene ontologische Grund der Neuen Wissenschaft | 129 | ||
7. Ontologie und Physik | 132 | ||
8. Zusammenfassung | 138 | ||
C. Descartes | 142 | ||
Kapitel VIII: Die neue Philosophie | 142 | ||
1. Die Erkenntnis | 142 | ||
2. Die rationale Methode und der ontologische Grund | 151 | ||
3. Ethik und Politik | 158 | ||
D. Hobbes | 167 | ||
Kapitel IX: Die neue Wissenschaft | 167 | ||
1. Einleitung | 167 | ||
2. Neue Wissenschaft und Politik | 169 | ||
3. Die Gleichheit | 174 | ||
4. Die Souveränität | 178 | ||
5. Die ontologischen Grundlagen des hobbesschen Denkens | 182 | ||
E. Rousseau | 199 | ||
Kapitel X: Vertrag und Volkssouveränität | 199 | ||
1. Einleitung | 199 | ||
2. Der Naturzustand | 201 | ||
3. Der Totalverzicht | 207 | ||
4. Die Regierung | 210 | ||
5. Der ontologische Grund in der rousseauschen Theorie | 213 | ||
6. Schluß | 222 | ||
F. Kant | 224 | ||
Teil I: Die Kritik der reinen Vernunft | 224 | ||
Kapitel XI: Der methodisch-rationale Ansatz | 224 | ||
1. Einleitung | 224 | ||
2. Das Vorbild der Mathematik | 228 | ||
3. Das Problem der Metaphysik | 230 | ||
a) Der doppelte Begriff der Metaphysik | 230 | ||
b) Verstand und Vernunft | 234 | ||
c) Reine und transzendentale Erkenntnis | 236 | ||
d) Kategorien, Raum und Zeit | 237 | ||
e) Das Ding an sich | 239 | ||
f) Form und Materie | 242 | ||
g) Das „Ich denke“ | 244 | ||
h) Kausalität | 246 | ||
i) Die zwei Arten der Logik | 248 | ||
Kapitel XII: Die Grundlegung den ethisch-politischen Systems in der Kritik der reinen Vernunft | 250 | ||
1. Vorbemerkung | 250 | ||
2. Die Einheitlichkeit des Gemeinwesens | 252 | ||
3. Tugend und Freiheit | 255 | ||
4. Kausalität und Freiheit | 257 | ||
5. Die Gewißheit der Sittlichkeit und der innere Sinn in ihrem Verhältnis zu Freiheit und Kausalität | 259 | ||
6. Die Erkenntnistheorie im Verhältnis zur Ethik | 264 | ||
Teil II: Die Praxis | 269 | ||
Kapitel XIII: Das ethische Problem in der Kritik der praktischen Vernunft | 269 | ||
1. Vorbemerkung | 269 | ||
2. Kausalität und Wille | 272 | ||
3. Das Problem der Gleichheit | 274 | ||
4. Der kategorische Imperativ | 277 | ||
5. Das Pflichtproblem | 282 | ||
6. Zusammenfassung | 285 | ||
Kapitel XIV: Die Politik | 290 | ||
1. Der Begriff des Staates | 290 | ||
2. Der Wille als Volonté Générale | 294 | ||
3. Das Tyrannis-Problem | 299 | ||
4. Legalität und Moralität | 301 | ||
5. Der aristotelische Einfluß in der kantischen Politik | 306 | ||
a) Die höchsten ethischen Prinzipien | 306 | ||
b) Achtung für das Gesetz | 308 | ||
c) Theorie und Praxis | 310 | ||
α) Der doppelte Theorie-Begriff Kants | 310 | ||
β) Der Pflichtbegriff | 312 | ||
γ) Freiheit nach Gesetz | 314 | ||
δ) Das Widerstandsproblem | 318 | ||
ε) Der Verfall des Gemeinwesens | 322 | ||
G. Schluß | 324 | ||
Kapitel XV: Das ideengeschichtliche Methodenproblem der politischen Wissenschaft | 324 | ||
Bibliographie | 336 |