Unbestimmte »Maßstäbe« als Begründungselement richterlicher Entscheidungen

BOOK
dargestellt anhand von Entscheidungen des II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs zum Recht der Personalgesellschaften
- Authors: Häuser, Franz
- Series: Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 38
- (1981)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
1. Der Bedeutungszuwachs der Rechtsprechung | 13 | ||
2. Unbestimmte „Maßstäbe“ als Begründungselemente | 17 | ||
3. Beschränkung auf das Recht der Personalgesellschaften | 19 | ||
a) Der Einfluß der Kautelarjurisprudenz | 20 | ||
b) Das Altern der Kodifikation | 22 | ||
B. Allgemeine Funktion und Bedeutung unbestimmter „Maßstäbe“ als Begründungsform | 26 | ||
1. Zur „Spannung ... zwischen festumrissenem Einzelrechtssatz und unbestimmter Generalklausel“ | 26 | ||
a) Der Wandel in der Beurteilung bei Hedemann | 26 | ||
b) Die Situation nach dem Zweiten Weltkrieg | 28 | ||
2. Die Begründungselemente aus den zu untersuchenden Entscheidungen | 29 | ||
a) Die Formulierungen in den Entscheidungen | 30 | ||
b) Keine „Präzisierung“ des § 242 BGB | 31 | ||
c) „Treu und Glauben-Jurisprudenz“ | 33 | ||
d) Klassische „Anwendungsfelder“ des § 242 BGB | 33 | ||
3. Zur richterlichen Entscheidungsbegründung | 36 | ||
a) Kritik an der Begründungsform | 36 | ||
b) Richtermeinung | 37 | ||
aa) Stellungnahmen R. Fischers | 39 | ||
bb) Exkurs: Fehlerhafte Gesellschaft | 44 | ||
cc) Die Bedeutung der Rechtssicherheit | 46 | ||
dd) Einfluß A. Huecks | 48 | ||
c) Zur Begründungspflicht | 48 | ||
aa) Unterscheidung zwischen Zustandekommen und Begründung einer Entscheidung | 49 | ||
bb) Anforderungen an die Entscheidungsbegründung | 51 | ||
cc) Begründungsrationalität beim Rückgriff auf unbestimmte „Maßstäbe“ | 55 | ||
dd) Usurpatorischer Gebrauch unbestimmter „Maßstäbe“ | 61 | ||
d) Ermessensfreiheit und Billigkeitsspielraum des Richters | 63 | ||
C. Zur Untersuchungsmethode | 68 | ||
1. Gegenstand und Methode | 69 | ||
2. Fragestellungen zur Urteilskritik | 70 | ||
a) Revisionsrichterliche Methode | 70 | ||
b) Bezugnahme auf außergesetzliche Maßstäbe | 75 | ||
c) Wirtschaftsverfassungsrechtliche Betrachtungsweise | 80 | ||
3. Eigene Untersuchungsweise | 86 | ||
D. Die ausgewählten Entscheidungen des II. Zivilsenats | 91 | ||
I. Die Ausgleichspflicht in BGHZ 22, 186 | 91 | ||
1. Vorbemerkung | 91 | ||
2. Das Urteil – BGHZ 22, 186 | 93 | ||
a) Sachverhalt der Entscheidung | 93 | ||
b) Die wesentlichen Entscheidungsgründe | 95 | ||
c) Präzisierung des Treu und Glauben-Argumentes | 98 | ||
d) Das Urteil vom 10. 2. 1977 – II ZR 120/75 | 99 | ||
3. Kritik am Treu und Glauben-Argument | 100 | ||
4. Der Ausgleichsanspruch im Spiegel der Literatur | 101 | ||
a) Ablehnung jedes Ausgleichs | 105 | ||
b) Eingeschränkter Ausgleich über §§ 2050 ff. BGB | 106 | ||
aa) bei Rechtsgeschäft unter Lebenden | 107 | ||
bb) bei erbrechtlicher Nachfolge | 109 | ||
cc) Sondermeinung Huber und Reuter | 111 | ||
c) Genereller Ausgleich, insbesondere über §§ 2050 ff. BGB | 114 | ||
aa) bei Rechtsgeschäft unter Lebenden | 114 | ||
bb) bei erbrechtlicher Nachfolge | 116 | ||
cc) Wertung aus § 2301 BGB | 117 | ||
d) Allgemeinere zivilrechtliche Begründung eines generellen Ausgleichs | 117 | ||
aa) Gedanke der Treuhand | 118 | ||
bb) Teilungsanordnung | 119 | ||
cc) Analogie zu § 1417 BGB | 121 | ||
dd) „Schöpferische Rechtsentwicklung“ | 122 | ||
5. Ergebnis des Schrifttumsüberblickes | 123 | ||
6. Auswertung und Stellungnahme | 126 | ||
a) Die „wahre“ Bedeutung von Treu und Glauben in der Entscheidung | 126 | ||
b) Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund des § 139 HGB | 129 | ||
c) Würdigung unter methodischem Aspekt | 130 | ||
aa) Gewohnheitsrecht? | 131 | ||
bb) Rechtspolitische Fehlentscheidung? | 132 | ||
cc) Beschreibung der Regelungslücke | 134 | ||
dd) Bedeutung von Treu und Glauben unter methodischem Aspekt | 135 | ||
II. Die Einschränkung der actio pro socio in BGHZ 25, 47 | 138 | ||
1. Vorbemerkung | 138 | ||
2. Das Urteil – BGHZ 25, 47 | 141 | ||
a) Sachverhalt der Entscheidung | 141 | ||
b) Die wesentlichen Entscheidungsgründe | 142 | ||
c) Präzisierung des Treu und Glauben-Argumentes | 144 | ||
3. Kritik am Treu und Glauben-Argument | 146 | ||
4. Die Einschränkung der Einzelklagebefugnis im Spiegel des Schrifttums | 148 | ||
a) Unbeschränkte Zulässigkeit der actio pro socio | 150 | ||
b) Einschränkung der actio pro socio aus dem Gesichtspunkt der gesellschafterlichen Treuepflicht | 151 | ||
c) Einschränkung aus objektiver Interessenabwägung | 154 | ||
d) Einzelklagebefugnis nur bei „wichtigem Grund“ oder bei „berechtigtem eigenem Interesse des Gesellschafters“ | 155 | ||
e) Tatbestandlich bestimmte Fälle einer Einzelklagebefugnis | 157 | ||
5. Ergebnis des Schrifttumsüberblickes | 161 | ||
6. Auswertung und Stellungnahme | 162 | ||
a) Funktion der „Treuepflicht“ | 162 | ||
b) Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund | 165 | ||
c) Würdigung unter methodischem Aspekt | 170 | ||
aa) Richterrechtlicher Lösungsvorschlag | 171 | ||
bb) Umschreibung des methodischen Problems | 174 | ||
cc) Bedeutung der Treuepflicht | 176 | ||
dd) Würdigung des Treuepflicht-Argumentes in der Entscheidung | 183 | ||
III. Der Gesellschafterregreß in BGHZ 37, 299 | 185 | ||
1. Vorbemerkung | 185 | ||
2. Das Urteil – BGHZ 37, 299 | 188 | ||
a) Entscheidungssachverhalt | 188 | ||
b) Die wesentlichen Entscheidungsgründe | 189 | ||
c) Präzisierung des „Gerechtigkeits“-Argumentes | 191 | ||
3. Kritik am „Gerechtigkeits“-Argument | 192 | ||
4. Der Rückgriffsanspruch des zahlenden Gesellschafters gegen die Mitgesellschafter im Spiegel des Schrifttums | 193 | ||
a) Der Erstattungsanspruch des Gesellschafters gegen die Gesellschaft | 194 | ||
aa) § 100 Abs. 1 HGB? | 195 | ||
bb) §§ 105 Abs. 2 HGB; 426 Abs. 2 BGB? | 197 | ||
b) Der Rückgriffsanspruch gegen die Mitgesellschafter | 198 | ||
aa) § 128 S. 1 HGB | 199 | ||
bb) § 426 Abs. 1 und 2 BGB | 201 | ||
cc) Ohne bestimmte Anspruchsgrundlage | 204 | ||
5. Ergebnis des Schrifttumsüberblickes | 204 | ||
6. Auswertung und Stellungnahme | 205 | ||
a) Verdeutlichung des Begründungsweges der Entscheidung | 205 | ||
b) Charakterisierung des Rechtsproblems | 206 | ||
c) Würdigung unter methodischem Aspekt | 209 | ||
aa) Interpretation von Anspruchsgrundlagen | 209 | ||
bb) Methodische Versäumnisse | 210 | ||
cc) Bedeutung der „Gerechtigkeit“ | 211 | ||
E. Zusammenfassung | 214 | ||
Literaturverzeichnis | 216 |