Staatsausgabe und Öffentliches Interesse in den Steuerrechtfertigungslehren des naturrechtlichen Rationalismus

BOOK
Ein dogmengeschichtlicher Beitrag zur Rationalität des Modernen Staates in seinem Verhältnis zum Individuum. Mit einer Bibliographie
- Authors: Wachenhausen, Manfred
- Series: Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 16
- (1972)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Vorwort | 15 | ||
1 Einleitung | 17 | ||
1.1 Der moderne Steuerstaat als rationale Gestaltung der finanziellen Probleme staatlichen Seins? | 19 | ||
1.2 Ausblicke herkömmlicher Steuerrechtfertigungslehren für die Phänomenologie des modernen Steuerstaates | 35 | ||
1.2.1 Exposition: Die Lehre vom Steuergrund als steuerrechtfertigende Lehre von der richtigen Staatsausgabe – die Rechtfertigung der Besteuerung und ihre Positionen in der Staatsinteressenlehre | 35 | ||
1.2.2 Die Aufgabe | 39 | ||
1.2.3 Der Beitrag historischer Steuerrechtfertigungslehren zur Rationalität des Modernen Staates in seinem Verhältnis zum Individuum | 50 | ||
2 Quellendarstellung: Die Lehre vom Steuergrund (Steuerzweck) als steuerrechtfertigende Lehre von der richtigen Staatsausgabe | 53 | ||
2.1 Quellendarstellung: Methodische Vorbemerkungen | 55 | ||
2.1.1 Die Beschränkung des Quellenmaterials auf die Steuerrechtfertigung zweckrationalistisch-naturrechtlicher Methode | 55 | ||
2.1.2 Die Auswahl des Quellenmaterials – leitende Gesichtspunkte | 60 | ||
2.1.3 Art und Methode der Quellendarstellung | 62 | ||
2.1.4 Verfahren der inhaltlichen Darstellung | 66 | ||
2.2 Die Quellen | 68 | ||
2.3 Quellendarstellung: Die Steuerrechtfertigungslehren – ihr System und ihre Aspekte für eine Lehre von der gemeinerheblichen Steuermittelveranstaltung | 68 | ||
2.3.1 Die Steuerzwecklehren der Steuerrechtfertigungstheorien des 13.–17./18. Jahrhunderts und das instrumentelle Erscheinungsbild ihrer Lehre von der richtigen Steuer | 68 | ||
2.3.1.1 Das System | 68 | ||
2.3.1.2 Die instrumentale Wirkweise des Rechtfertigungssystems | 68 | ||
2.3.1.3 Die causa efficiens; ihre Lehre von der Steuererhebungsmacht als Verortung der Steueraktivität | 70 | ||
2.3.1.4 Die causa finalis; ihre instrumentale Versicherung steuerlicher Finalität | 73 | ||
2.3.2 Die Steuerzwecklehre des 13.–17./18. Jahrhunderts als Lehre vom Steuergrund | 81 | ||
2.3.2.1 Das Wesen der Steuer und die Dimensionen ihrer Wirksamkeit | 81 | ||
2.3.2.2 Die Steuerzwecke: formale und materiale Dimensionen der Ausgabeaktivität (necessitas vel utilitas communis/publica) | 85 | ||
2.3.2.3 Die gemißbilligte Steuermittelverwendung | 88 | ||
2.3.2.4 Die Dimensionen des Steuerzwecks – Zusammenfassung | 90 | ||
2.3.3 Der Steuerzweck als Steuergrund in der Folgelehre des 18.–19. Jahrhunderts | 90 | ||
2.3.4 Die Steuerrechtfertigungsidee | 96 | ||
3 Quellenanalyse | 101 | ||
3.1 Quellenanalyse: Methodische Vorbemerkung | 103 | ||
3.1.1 Die Wortinterpretation | 103 | ||
3.1.2 Die Analyse der Steuerreproduktionsidee | 109 | ||
3.2 Quellenanalyse: Das Objekt der Ausgabewirksamkeit | 112 | ||
3.3 Quellenanalyse: Das Subjekt der Ausgabewirksamkeit | 120 | ||
3.4 Quellenanalyse: Die gegenständlich richtige Ausgabe und die zweckrationalistische Bestimmung des richtigen Ausgabewerks – Die Zweck-Mittel-Relation | 134 | ||
3.5 Quellenanalyse: Die Ausgabeentscheidungskompetenz – ihre Verortung und staatliche Inobhutnahme der Steuerfunktion | 143 | ||
3.5.1 Die Fragestellung | 143 | ||
3.5.2 Die Steuerdisposition nach der mittelalterlichen Lehre | 145 | ||
3.5.3 Die Steuerdisposition nach den modernen Steuerlehren | 151 | ||
3.5.4 Staatliche Essentialien der Steuerfunktion | 173 | ||
3.6 Quellenanalyse: Die Elemente des Begriffs Öffentliches Interesse in der Steuerrechtfertigungslehre – Würdigung, Ergebnisse und Zusammenfassung | 177 | ||
Anhang: Bibliographie (Zu 2.2 Die Quellen) | 191 | ||
Personenverzeichnis (zugleich als Schrifttumsverzeichnis) | 209 | ||
I. Registeranlage und Hinweise zum Gebrauch | 209 | ||
II. Das Register | 209 |