THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 216.73.216.113 IPv6: || Country by IP: GB
216.73.216.113
Journals
Resources
About Us
Open Access

Das englische Zivilprozeßrecht

Eine systematische Darstellung mit einer Auswahlbibliographie

Year:    2020

Author:    Jürgen Bunge

Series:    Schriften zum Prozessrecht, Vol. 37

Copyright Year:    1974

Book Details

ISBN:    978-3-428-43258-5

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-43258-5

Published online:    2020-10

Edition:    1

Language:    German

Pages:    167

Keywords:    Grossbritannien /Prozessrecht Zivilgerichtsbarkeit Zivilprozess Grossbritannien /Prozessrecht Zivilgerichtsbarkeit Zivilprozess Grossbritannien /Prozessrecht Zivilgerichtsbarkeit Zivilprozess Grossbritannien /Prozessrecht Zivilgerichtsbarkeit Zivilprozess Grossbritannien /Prozessrecht Zivilgerichtsbarkeit Zivilprozess Grossbritannien /Prozessrecht Zivilgerichtsbarkeit Zivilprozess Grossbritannien /Prozessrecht Zivilgerichtsbarkeit Zivilprozess Grossbritannien /Prozessrecht Zivilgerichtsbarkeit Zivilprozess

Author Details

Jürgen Bunge

Subjects:    Comparative law ,

Pricing

Institution:    €39.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €39.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis (mit Entscheidungssammlungen) 11
Einleitung 13
§ 1. Vorbemerkungen zur Aufgabenstellung und Methode der Arbeit 13
§ 2. Begriffe und Quellen des englischen Gerichtsverfassungs- und Zivilprozeßrechts 16
Erster Teil: Die Zivilgerichtsverfassung 22
Abschnitt I: Die Zivilgerichte 22
§ 3. System der englischen Gerichte 22
Kapitel I: Die unteren Zivilgerichte (Inferior Civil Courts) 23
§ 4. Die County Courts 23
§ 5. Die Zivilgerichtsbarkeit der Magistrates’ Courts 25
Kapitel II: Die oberen Zivilgerichte (Superior Civil Courts) 27
§ 6. Der High Court of Justice (Queen’s Bench Division, Chancery Division, Family Division) 27
§ 7. Der Court of Appeal (Civil Division) 29
§ 8. Das House of Lords 29
§ 9. Das Judicial Committee des Privy Council 30
Kapitel III: Die Geschäftsstellen der Zivilgerichte 30
§ 10. Das Central Office des Supreme Court und die District Registries 30
§ 11. Die Geschäftsstellen der anderen Zivilgerichte 33
Abschnitt II: Die Zivilrichter 34
§ 12. System der Richter an englischen Zivilgerichten 34
Kapitel I: Die Judges 35
§ 13. Die Klassen der Judges 35
§ 14. Die einzelnen Ämter der Judges 36
§ 15. Die Circuit Judges (mit Official Referees) 39
§ 16. Die Deputy Judges und die Recorders 41
Kapitel II: Das untere Richterpersonal 42
§ 17. Das untere Richterpersonal der Queen’s Bench Division: Die Masters (mit District Registrars) 42
§ 18. Das untere Richterpersonal der Chancery Division: Die Masters 48
§ 19. Das untere Richterpersonal der Family Division: Die Registrars und District Probate Registrars 50
§ 20. Der Admiralty Registrar der Queen’s Bench Division als Unterrichter in Seesachen 52
§ 21. Die Registrars in Bankruptcy als Konkursrichter des High Court 54
§ 22. Die County Court Registrars 56
§ 23. Die Special Referees als Richterkommissare 57
Kapitel III 58
§ 24. Die Ziviljury 58
Abschnitt III: Die Justizbeamten und Richtergehilfen in Zivilsachen 61
§ 25. Begriff der Justizbeamten und der Richtergehilfen 61
§ 26. Die Justizbeamten des Supreme Court und der Circuits 61
§ 27. Die Associates 62
§ 28. Die Chancery Registrars 63
§ 29. Die Assessors 63
§ 30. Die Examiners of the Court und die Conveyancing Counsel der Chancery Division 65
§ 31. Der Official Solicitor des Supreme Court 67
Abschnitt IV: Die Anwaltsstände 69
§ 32. Die Barristers 69
§ 33. Die Solicitors 69
Abschnitt V: Parteien und Parteivertreter 71
§ 34. Parteibegriff, Parteifähigkeit und Parteiwechsel 71
§ 35. Prozeßfähigkeit, Postulationsfähigkeit und Vertretung 72
Zweiter Teil: Der Zivilprozeß 74
Abschnitt I: Der Gang des Verfahrens am High Court (Supreme Court) 74
Kapitel I: Allgemein 74
§ 36. Allgemeine Verfahrensregeln und -grundsätze 74
§ 37. Stadien und Funktionen im Zivilprozeß 76
§ 38. Die Arten der Klagen 77
§ 39. Geschäftsverteilung, Verweisung, Richterablehnung 78
Kapitel II: Das Vorverfahren (Pre-Trial Proceedings) bis zur Hauptverhandlung 80
§ 40. Klageerhebung durch Writ of Summons und Zustellungen 80
§ 41. Die Einlassung 83
§ 42. Der formelle Schriftsatzwechsel (Pleadings) und die formelle Parteibefragung (Interrogatories) 84
§ 43. Die mündliche Vorverhandlung (Hearing of the Summons for Directions) 87
§ 44. Prozessuale Einreden und Rechtsbehelfe im Vorverfahren 88
§ 45. Der Originating-Summons-Prozeß 90
§ 46. Das Zwischenstadium 91
Kapitel III: Hauptverhandlung und Urteil 91
§ 47. Ablauf der Hauptverhandlung 91
§ 48. Das Urteil und seine Wirkungen 92
Kapitel IV: Das summarische und das Versäumnisverfahren 95
§ 49. Das summarische Verfahren 95
§ 50. Das Versäumnisverfahren 96
Kapitel V: Stadien der Beweisaufnahme 100
§ 51. Allgemeine Grundsätze des Beweisrechts 100
§ 52. Die vorbereitende Beweisaufnahme im Vorverfahren (Affidavits, Discovery) 101
§ 53. Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung 102
Kapitel VI 103
§ 54. Klage in einer District Registry 103
Abschnitt II: Der Gang des Verfahrens an den übrigen Zivilgerichten 105
§ 55. Die Selbständigkeit der Verfahrensordnungen 105
§ 56. Das Verfahren am County Court 105
§ 57. Die Verfahren am Magistrates’ Court in Zivilsachen 107
Abschnitt III: Die Rechtsmittel des englischen Zivilprozesses 109
§ 58. Grundzüge des Rechtsmittelsystems 109
§ 59. Rechtsmittel gegen Entscheidungen am County Court und Magistrates’ Court 110
§ 60. Rechtsmittel gegen Entscheidungen am High Court 111
§ 61. Rechtsmittel vom Court of Appeal zum House of Lords 113
Abschnitt IV: Besondere Verfahren 114
§ 62. Das Verfahren in Ehesachen (Matrimonial Proceedings) 114
§ 63. Sonstige Familiensachen (Domestic Proceedings) 116
§ 64. Das Probate-Verfahren 119
§ 65. Der Seeprozeß 121
§ 66. Das Konkursverfahren 122
§ 67. Die Liquidation von Handelsgesellschaften 124
Abschnitt V: Kostenwesen, Armenrecht und Schiedsverfahren 127
§ 68. Kostenwesen und Hinterlegung (Payment into Court) 127
§ 69. Das Taxing Office des Supreme Court und die Kostenfestsetzungsbeamten an den übrigen Zivilgerichten 128
§ 70. Das Armenrecht (Legal Aid and Advice) 130
§ 71. Schiedsgerichts- und Schiedsurteilsverfahren 131
Auswahlbibliographie des englischen Zivilprozeßrechts 134
Gesetzesverzeichnis 157
Sachregister 161
Über den Verfasser 166