Besitz, Gebrauchsüberlassung, Recht zum Besitz
Year: 2021
Author: Andreas Schulz
Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 71
Copyright Year: 1982
Book Details
ISBN: 978-3-428-45123-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45123-4
Published online: 2021-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 149
Keywords: Besitz Eheliches Güterrecht Hausrat /Recht Wohnung /Recht Besitz Eheliches Güterrecht Hausrat Wohnung Besitz Eheliches Güterrecht Hausrat Wohnung Besitz Eheliches Güterrecht Hausrat Wohnung Besitz Eheliches Güterrecht Hausrat Wohnung Besitz Eheliches Güterrecht Hausrat Wohnung Besitz Eheliches Güterrecht Hausrat Wohnung Besitz Eheliches Güterrecht Hausrat Wohnung
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
§ 1. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 15 | ||
§ 2. Grundlegung | 17 | ||
I. Der Besitz | 17 | ||
II. Das Recht zum Besitz | 19 | ||
III. Das Recht auf Besitz | 20 | ||
IV. Der Rechtsbegriff „Ehewohnung“ | 20 | ||
V. Der Hausrat | 21 | ||
Erster Teil: Ehegattenbesitz an Hausrat und Ehewohnung; ein Abriß historischer Auffassungen und Entwicklungen | 23 | ||
§ 3. Vorbilder | 23 | ||
I. Das Ehegüterrecht der Partikularrechte | 23 | ||
II. Besitzt der Mann kraft seiner Stellung als Haushaltungsvorstand? | 25 | ||
§ 4. Die güterrechtliche Lösung des BGB | 27 | ||
I. Der gesetzliche Güterstand der Verwaltung und Nutznießung | 28 | ||
II. Die Besitzverhältnisse bei Gütertrennung | 31 | ||
III. Sonstige Güterstände | 32 | ||
§ 5. Neuorientierung durch sozialen Wandel | 32 | ||
I. Hausfrauenehe versus Doppelverdienerehe | 34 | ||
II. Gleichberechtigung als Reformprogramm | 36 | ||
III. Vom Untertan zum Staatsbürger | 40 | ||
IV. Bedeutungswandel der Ehewohnung | 42 | ||
§ 6. Praktisches Ungenügen der güterrechtlichen Betrachtungsweise | 46 | ||
I. Wohnungszuteilung nach der Scheidung | 46 | ||
II. Die Hausratsverordnung | 49 | ||
III. RGZ 87, 56 | 50 | ||
IV. Die Herausbildung einer neuen h. M.: Schlichter Mitbesitz der Ehegatten an Hausrat und Ehewohnung | 52 | ||
V. Theoretische und methodische Zusammenfassung – Wandel des Rechts | 54 | ||
Zweiter Teil: Die Besitzverhältnisse an Hausrat und Ehewohnung nach heutigem Recht | 56 | ||
§ 7. Besitz an Hausrat und Ehewohnung im gesetzlichen Güterstand und bei Gütertrennung | 56 | ||
I. Das Verfassungsargument | 56 | ||
II. Theoretische Grundlegung: Mitbesitz kraft gemeinschaftlicher Sachherrschaft | 57 | ||
III. Die Besitzverhältnisse am Hausrat bei ungestörter Ehe im gesetzlichen Güterstand oder bei Gütertrennung | 63 | ||
IV. Besitz der Ehewohnung im gesetzlichen Güterstand und bei Gütertrennung | 67 | ||
V. Die Zwangsräumung der Ehewohnung | 69 | ||
§ 8. Die Besitzverhältnisse in der Gütergemeinschaft | 73 | ||
I. Besitzverhältnisse bei gemeinschaftlicher Verwaltung | 73 | ||
II. Verwaltung des Gesamtgutes durch nur einen Ehegatten | 74 | ||
§ 9. Die Besitzverhältnisse bei faktischem Getrenntleben | 76 | ||
I. Dauerndes faktisches Getrenntleben | 77 | ||
II. Vorübergehendes faktisches Getrenntleben | 79 | ||
III. Exkurs: Getrenntleben innerhalb einer Wohnung | 80 | ||
Dritter Teil: Gebrauchsüberlassungsanspruch und Recht zum Besitz | 83 | ||
§ 10. Der Gebrauchsüberlassungsanspruch | 83 | ||
I. Die Begründungsversuche | 85 | ||
II. Zusammenfassung | 88 | ||
§ 11. Das Unterhaltsrecht als Grund der Gebrauchsüberlassung | 89 | ||
I. Eignung des Unterhaltsrechts | 90 | ||
II. Unterhaltsrechtliche Bereitstellung der Ehewohnung | 91 | ||
III. Gebietet das Unterhaltsrecht auch die Gebrauchsüberlassung von Hausrat? | 95 | ||
IV. Klagbarkeit und Vollstreckbarkeit des unterhaltsrechtlichen Gebrauchsüberlassungsanspruches | 97 | ||
V. Zusammenfassung | 98 | ||
§ 12. Ist § 1353 I, 2 geeignet, einen Überlassungsanspruch zu begründen? | 99 | ||
I. Anwendbarkeit des § 1353 im Vermögensrecht | 100 | ||
II. Entstehungsgeschichte dieser Vorschrift | 101 | ||
III. Die Schwierigkeit, konkrete Pflichten aus der Generalklausel abzuleiten | 103 | ||
IV. Die auf § 1353 I, 2 gestützte Gebrauchsüberlassung im einzelnen | 105 | ||
§ 13. Grenzen und Ende der Gebrauchsüberlassungspflicht | 110 | ||
I. Wie verliert Wohnraum die Qualität „Ehewohnung“? | 110 | ||
II. Einzelfälle | 116 | ||
III. Wie verlieren bewegliche Sachen die Qualität „Hausrat“? | 118 | ||
§ 14. Vermittelt die Ehe ein Recht zum Besitz der Ehewohnung und des Hausrates? | 119 | ||
I. Unzulässige Rechtsausübung oder Recht zum Besitz? | 120 | ||
II. Recht zum Besitz und Pflicht zur Gebrauchsüberlassung | 120 | ||
III. Die Tragweite des Besitzrechtes | 122 | ||
IV. Das Erlöschen des Besitzrechtes während ungestörter Ehe | 124 | ||
Vierter Teil: Varia | 126 | ||
§ 15. Die Ehe als gesetzliches Besitzmittlungsverhältnis | 126 | ||
I. Wird der Eigentümer, der seiner Gebrauchsüberlassungspflicht genügt, zum mittelbaren Besitzer des überlassenen Hausrates bzw. Wohnraumes? | 126 | ||
II. Übereignung von Hausrat unter Ehegatten | 128 | ||
§ 16. Schadens- und Nutzungsersatzansprüche | 130 | ||
I. Eigentumsverletzungen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch | 130 | ||
II. Haftung des nichtberechtigten Ehegatten auf Nutzungs- und Schadensersatz | 134 | ||
Anhang: Rechtsprechungsübersicht | 137 | ||
Literaturverzeichnis | 139 |