Die Einkommensverteilungseffekte der Staatsverschuldung in einer unterbeschäftigten Wirtschaft

BOOK
Analyse anhand eines ökonometrischen Konjunkturmodells für die Bundesrepublik Deutschland
- Authors: Zwiener, Rudolf
- Series: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 110
- (1989)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 1 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 4 | ||
Verzeichnis der Schaubilder | 8 | ||
1. Einleitung: Die Unzulänglichkeit der Verteilungstheorie in einer Situation der Unterbeschäftigung | 10 | ||
2. Grundlage der Arbeit | 14 | ||
2.1 Ziel, Methode und Instrument der Analyse | 14 | ||
2.1.1 Analyseziel: Die funktionelle und institutionelle Einkommensverteilung | 14 | ||
2.1.2 Analysemethode: Inzidenzanalyse und ökonometrische Simulationstechnik | 18 | ||
2.1.3 Analyseinstrument: Das ökonometrische Modell der Wirtschaftsforschungsinstitute | 25 | ||
2.2 Notwendige Modellmodifikationen | 35 | ||
2.2.1 Vorbemerkung | 35 | ||
2.2.2 Die disaggregierte Behandlung der Einkommensverteilung als Submodell | 36 | ||
2.2.3 Vollständig endogenisierter Staatssektor | 53 | ||
2.2.4 Berücksichtigung von Kapazitätseffekten | 57 | ||
3. Einkommensverteilungseffekte in der Phase der Schuldaufnahme | 59 | ||
3.1 Die theoretischen Erklärungsansätze | 59 | ||
3.1.1 Vorbemerkung | 59 | ||
3.1.2 Die Kreislauftheorie der Verteilung | 60 | ||
3.1.3 Der neoklassische Ansatz | 62 | ||
3.2 Die Einbeziehung von Geld- und Kapitalmärkten | 65 | ||
3.2.1 Die theoretische Erörterung | 65 | ||
3.2.2 Die Crowding-out-Diskussion | 70 | ||
3.2.3 Ökonometrische Ergebnisse zur Crowding-out-Hypothese | 72 | ||
3.3 Konjunkturelle Effekte der Finanzpolitik 1974 bis 1983 | 80 | ||
4. Einkommensverteilungseffekte in der Phase des erhöhten Schuldenstandes | 86 | ||
4.1 Die theoretischen Erklärungsansätze | 86 | ||
4.1.1 Vorbemerkung | 86 | ||
4.1.2 Die Kreislauftheorie der Verteilung | 86 | ||
4.1.3 Der Transferansatz | 90 | ||
4.2 Sekundärwirkungen | 93 | ||
4.2.1 Lohnhöhe und Beschäftigung | 93 | ||
4.2.2 Preiseffekte | 97 | ||
4.2.3 Gesamtwirkungen | 99 | ||
4.3 Exkurs: Intertemporale Einkommensverteilungseffekte | 101 | ||
4.3.1 Vorbemerkung | 101 | ||
4.3.2 Die theoretischen Ansätze | 102 | ||
4.3.3 Kritik und Anwendung auf eine Situation der Unterbeschäftigung | 103 | ||
5. Ergebnisse des ökonometrischen Modells zur Differentialinzidenz | 105 | ||
5.1 Einmalige Erhöhung der öffentlichen Nettokreditaufnahme zur Finanzierung einer Lohnsteuersenkung | 105 | ||
5.1.1 Annahmen | 105 | ||
5.1.2 Phase der Schuldaufnahme | 106 | ||
5.1.3 Phase des Schuldenstandes | 113 | ||
5.2 Einmalige Erhöhung der öffentlichen Nettokreditaufnahme zur Finanzierung einer Gewinnsteuersenkung | 115 | ||
5.2.1 Annahmen | 115 | ||
5.2.2 Phase der Schuldaufnahme | 118 | ||
5.2.3 Phase des Schuldenstandes | 118 | ||
5.3 Finanzierung der öffentlichen Zinszahlungen durch eine Lohnsteuererhöhung | 121 | ||
6. Ergebnisse des ökonometrischen Modells zur Budgetinzidenz | 128 | ||
6.1 Einmalige Erhöhung der öffentlichen Nettokreditaufnahme zur Finanzierung staatlicher Bauinvestitionen | 128 | ||
6.1.1 Annahmen | 128 | ||
6.1.2 Phase der Schuldaufnahme | 129 | ||
6.1.3 Phase des Schuldenstandes | 131 | ||
6.2 Modifikation der Geld- und Lohnpolitik | 136 | ||
6.2.1 Annahmen | 136 | ||
6.2.2 Phase der Schuldaufnahme | 136 | ||
6.2.3 Phase des Schuldenstandes | 138 | ||
7. Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen; auch bezüglich der Steuerreform von 1990 | 143 | ||
8. Literaturverzeichnis | 155 | ||
9. Anhang: Modelldokumentation | 167 |