Eine Darstellung der gerichtlichen und außergerichtlichen Kontrollen der Verwaltung. Zugleich ein Erklärungsversuch für das Fehlen eines umfassenden Systems des öffentlichen Rechts in England
Year: 1976
Author: Eibe H. Riedel
Series: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 74
Copyright Year: 1976
Book Details
ISBN: 978-3-428-43629-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43629-3
Published online: 1976-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 313
Keywords: Grossbritannien /Verwaltungsrecht Grossbritannien /Verwaltungsrecht Grossbritannien /Verwaltungsrecht Grossbritannien /Verwaltungsrecht Grossbritannien /Verwaltungsrecht Grossbritannien /Verwaltungsrecht Grossbritannien /Verwaltungsrecht
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Systematischer Überblick der Kontrollmaßnahmen gegen Verwaltungswillkür | 22 | ||
A. Gerichtliche Kontwllmaßnahmen im „High Court of Justice\" — Arten der gerichtlichen Klagen | 22 | ||
Kapitel 1 | 22 | ||
I. Certiorari und Prohibition | 24 | ||
1. Rechtsnatur des Certiorari- und Prohibitionsverfahrens | 24 | ||
a) Begriff und Einordnung in das System der Klageformen | 24 | ||
b) Historischer Überblick | 26 | ||
2. Zielrichtung von Certiorari und Prohibition | 28 | ||
a) Versuch der richterlichen Kategorisierung | 28 | ||
aa) Adressat | 28 | ||
bb) Ermächtigungsgrundlage | 29 | ||
cc) Rechtliches Interesse | 30 | ||
dd) Die Notwendigkeit der Kennzeichnung der getroffenen Maßnahme als „ judizieren\" Akt | 33 | ||
b) Fallgruppen, die zum Erlaß von Certiorari- und Prohibitionsbefehlen führen | 38 | ||
aa) Fehlende Zuständigkeit der Behörde | 38 | ||
bb) Evidente Formfehler | 39 | ||
cc) Betrugs- und Kollusionsfälle | 41 | ||
dd) Verletzung der Prinzipien über die natürliche Gerechtigkeit | 42 | ||
c) Gründe, die Certiorari und Prohibition ausschließen | 42 | ||
aa) Verhalten des Antragstellers | 42 | ||
bb) Wirkungen anderer Rechtsbehelfe | 43 | ||
cc) Zweckvereitelung | 43 | ||
3. Der Umfang dieser Verfahren | 43 | ||
a) „Locus standi \"-Fragen | 43 | ||
b) Umfang des gerichtlichen Ermessens | 45 | ||
4. Gegenwärtige Bedeutung von Certiorari und Prohibition | 45 | ||
Kapitel 2 | 46 | ||
II. Das Mandamus-Verfahren | 46 | ||
1. Rechtsnatur des „Mandamus\"-Verfahrens | 46 | ||
a) Begriff und Einordnung der Mandamus-Verfahren in das System der Klageformen | 46 | ||
b) Historischer Überblick | 47 | ||
2. Zielrichtung der Mandamus-Verfahren | 50 | ||
a) Fallgruppen, die zum Erlaß von Mandamus führen | 50 | ||
aa) Weigerung von Tribunalen, im Rahmen ihrer gesetzlichen oder durch ministeriellen Erlaß erteilten Kompetenzen tätig zu werden | 50 | ||
bb) Weigerung von Kommunalbehörden, vorgelegte Fragen zu entscheiden oder Einsicht in öffentliche Dokumente zu gewähren | 50 | ||
b) Gründe, die Mandamus ausschließen | 52 | ||
aa) In der Person des Antragstellers liegende Umstände | 52 | ||
bb) Verfahren gegen die Krone, bzw. Kronbedienstete | 52 | ||
cc) Verfahren gegen staatliche Industrien („Public Corporations\") | 54 | ||
dd) Ausschließliche Zuständigkeit anderer Institutionen | 54 | ||
3. Der Umfang der Mandamus-Verfahren | 55 | ||
a) „Locus standi\"-Fragen bei Mandamus | 55 | ||
b) Umfang des gerichtlichen Ermessens | 56 | ||
4. Gegenwärtige Bedeutung der Mandamus-Verfahren | 57 | ||
Kapitel 3 | 58 | ||
III. Habeas Corpus-Verfahren | 58 | ||
1. Rechtsnatur des Verfahrens | 58 | ||
2. Gegenwärtige Bedeutung des Verfahrens | 60 | ||
Kapitel 4 | 62 | ||
IV. Injunction | 62 | ||
1. Rechtsnatur der Injunction | 62 | ||
a) Begriff und Einordnung der Injunction in das System der Klageformen | 62 | ||
b) Historischer Überblick | 63 | ||
2. Zielrichtung der Injunction | 64 | ||
a) Die Krone als Partei des Verfahrens | 64 | ||
b) Körperschaften als Partei des Verfahrens | 66 | ||
c) Der Schutz öffentlicher und privater Rechte | 67 | ||
d) Die Legislative als Angriffsziel | 67 | ||
aa) Parlamentsgesetze | 67 | ||
bb) Nachgeordnete gesetzliche und Verwaltungsmaßnahmen | 67 | ||
e) Das Eingreifen in schwebende Verfahren vor Gerichten | 67 | ||
3. Umfang der Injunction | 68 | ||
a) „Locus standi\"-Fragen bei Injunctions | 68 | ||
b) Gerichtliches Ermessen | 69 | ||
c) Wirkung von Alternativverfahren | 71 | ||
aa) Schadensersatzansprüche | 71 | ||
bb) Strafrechtliche Sanktionen | 72 | ||
cc) Sondertribunale | 72 | ||
dd) District Auditor-Verfahren | 72 | ||
ee) Gesetzliche Spezialzuweisungen | 72 | ||
ff) Mandamus | 72 | ||
gg) Declarations | 73 | ||
4. Vergleich von Prohibition und Injunction | 73 | ||
Kapitel 5 | 74 | ||
V. Declaration | 74 | ||
1. Rechtsnatur der „Declaration | 74 | ||
a) Begriff und Einordnung des „Declaration\"-Verfahrens in das System der Klageformen | 74 | ||
b) Historischer Überblick | 75 | ||
2. Zielrichtung der „Declaration | 78 | ||
a) Fehlen einer Klassifikation | 78 | ||
b) Fallgruppen, die zum Erlaß von „Declarations\" führen | 78 | ||
aa) Überprüfung von Gesetzen und nachgeordneten legislatorischen Maßnahmen | 78 | ||
bb) Überprüfung von Tribunalentscheidungen | 79 | ||
cc) Uberprüfung der Rechte von Amtsträgern | 79 | ||
dd) Überprüfung von Lizenzen und Genehmigungen | 80 | ||
ee) Feststellung der Zuständigkeitsgrenzen auf eigenen Antrag der Verwaltung | 80 | ||
ff) Feststellung der Zuständigkeit von Verwaltungsbehörden untereinander | 80 | ||
gg) Feststellung der Existenz oder des Umfangs einer Verpflichtung der Verwaltung | 81 | ||
hh) Überprüfung von Statusfragen | 81 | ||
c) Gründe, die Declarations ausschließen | 81 | ||
aa) Vom Kläger behauptetes, nicht existierendes Recht | 81 | ||
bb) Fehlende Jurisdiktion | 82 | ||
cc) Unzulässige Einmischung in parlamentarische Angelegenheiten | 82 | ||
dd) Ausschließliche Zuständigkeit anderer Institutionen | 82 | ||
ee) Abstrakte Rechtsprobleme | 82 | ||
3. Der Umfang der Declaration | 82 | ||
a) „Locus Standi\"-Fragen bei Declarations | 82 | ||
b) Ermessen des Gerichts | 83 | ||
c) Wirkung von Alternativverfahren | 83 | ||
4. Vergleich von Declaration- und Certiorari-Verfahren | 84 | ||
a) Vorteile von Certiorari | 85 | ||
b) Vorteile von Declaration | 85 | ||
c) Ausblick auf künftige Entwicklung | 85 | ||
Kapitel 6 | 86 | ||
VI. Andere Verfahren gegen die Verwaltung | 86 | ||
1. Schadensersatzklagen wegen unerlaubter Handlungen aus Verletzung gesetzlicher Verpflichtungen | 86 | ||
2. Strafrechtliche Sanktionen | 88 | ||
3. Besondere gesetzlich vorgesehene Streitschlichtungsverfahren | 88 | ||
B. Inhalt der gerichtlichen Kontrollmaßnahmen | 88 | ||
Kapitel 7 | 88 | ||
I. Die „Ultra Vires\"-Doktrin | 88 | ||
1. Begriff und Entstehung der Doktrin | 89 | ||
2. Kategorien der „ultra vires\"-Lehre | 91 | ||
a) „Procedural ultra vires\" (Verfahrensmängel) | 92 | ||
b) „Substantive ultra vires\" (materiellrechtliches Fehlverhalten) | 94 | ||
aa) „Doing the wrong thing\" — Subsumtionsfehler | 94 | ||
bb) „Improper Purposes\" — rechtswidrige Zwecke | 96 | ||
cc) „Bad faith\" — Bösgläubigkeit | 98 | ||
dd) „Irrelevant considerations and Policy Limitations\" — unsachliche Erwägungen und Zweckbindung des Ermessens | 99 | ||
ee) „Fettering discretion\" — rechtswidrige Selbstbindung | 101 | ||
ff) „Unreasonableness\" — Unbilligkeit | 102 | ||
3. Die Bedeutung dieser Doktrin | 105 | ||
Kapitel 8 | 106 | ||
II. Das Prinzip der natürlichen Gerechtigkeit — „Natural Justice | 106 | ||
1. Begriff und geschichtlicher Überblick | 106 | ||
2. Kategorien der natürlichen Gerechtigkeit | 107 | ||
a) Die „audi alteram partem\"-Regel | 108 | ||
b) Das Gebot der „Fairness | 114 | ||
c) Das Recht auf rechtliche Stellvertretung und Beratung | 114 | ||
d) Die Regel „nemo iudex in causa sua debet esse | 116 | ||
e) Die „bona fides\"-Regel | 117 | ||
3. Die Bedeutung dieser Prinzipien für das Verwaltungsrecht | 118 | ||
III. Ergebnis | 119 | ||
C. Außergerichtliche Kontrollmaßnahmen | 120 | ||
Kapitel 9 | 120 | ||
I. Tribunals und Anhörverfahren | 120 | ||
1. Einleitung | 120 | ||
2. Begriff und Einordnung der Tribunals in das System des Rechtsschutzes | 122 | ||
a) Arten der Tribunals | 124 | ||
b) Funktion der Tribunals | 125 | ||
c) Aufbau der Tribunals | 126 | ||
d) Ernennung der Tribunalmitglieder | 127 | ||
e) Handlungsspielraum der Tribunals | 128 | ||
f) Verfahrensablauf, einschließlich rechtlicher Stellvertretung | 129 | ||
g) Rechtskontrolle durch Gerichte | 132 | ||
h) Ergebnis | 133 | ||
3. Anhörverfahren | 135 | ||
a) Verfahrensablauf | 136 | ||
b) Rechtsnatur der Anhörverfahren | 138 | ||
c) Ergebnis | 141 | ||
II. Die Funktion des Tribunalrates in diesem System | 143 | ||
III. Besondere Gerichte | 147 | ||
1. Restrictive Trade Practices Court | 148 | ||
2. Industrial Relations Court | 151 | ||
Kapitel 10 | 153 | ||
IV. Parlamentarische Kontrollmaßnahmen | 153 | ||
1. Briefe an Unterhausabgeordnete | 154 | ||
2. Fragestunde im Parlament | 155 | ||
3. Vertagungsdebatte („Adjournment Debate\") | 156 | ||
4. Andere parlamentarische Maßnahmen | 157 | ||
5. Bedeutung dieser Kontrollmaßnahmen für den einzelnen Bürger | 158 | ||
6. Der Parlamentsbeauftragte („Parliamentary Commissioner for Administration\") | 160 | ||
a) Entstehungsgründe dieser Institution | 160 | ||
b) Die Rolle des Parlamentsbeauftragten im Verfassungssystem | 163 | ||
c) Die Wirkungsweise des Parlamentsbeauftragten | 165 | ||
d) Die Funktion des Unterhausausschusses über den Parlamentsbeauftragten | 166 | ||
e) Kritik an dieser Institution | 170 | ||
f) Ergebnis | 172 | ||
Zweiter Teil: Das Fehlen eines umfassenden Systems des öffentlichen Redits in England | 174 | ||
A. Politisch-historische Faktoren | 174 | ||
Kapitel 11 | 174 | ||
I. Der anfänglich öffentlich-rechtliche Charakter des gesamten Rechts | 174 | ||
II. Öffentliches Recht in königlichen Institutionen | 177 | ||
1. Die „curia regis | 178 | ||
2. Die „itinerant justices | 179 | ||
3. Die drei Gerichte „Exchequer\", „Common Pleas\" und „King's Bench | 179 | ||
4. Der „King's Council | 181 | ||
5. Verwaltungskontrolle in diesen Institutionen | 186 | ||
Kapitel 12 | 188 | ||
III. Die Bedeutung des „Star Chambers | 188 | ||
1. Das Gesetz „pro camera stellata | 188 | ||
2. Das „Court of Star Chamber | 191 | ||
3. Der Niedergang des „Star Chambers | 192 | ||
Kapitel 13 | 195 | ||
IV. Die Wirkung der Wirren des 17. Jahrhunderts | 195 | ||
1. Problemstellung | 195 | ||
2. Der Antagonismus des Common Law und der Prärogativgerichte | 196 | ||
3. Das Bündnis der Legislative mit den Common Law-Richtern gegen den König und Royalisten | 202 | ||
4. Die Bedeutung des Sieges der Parlamentarier und des Common Law | 204 | ||
Kapitel 14 | 206 | ||
V. Die Friedensrichter als Träger verwaltungsgerichtlicher Funktionen | 206 | ||
1. Die Wirkung der Dezentralisierung der Verwaltungsaufgaben am Ende des 17. Jahrhunderts | 206 | ||
2. Die Entstehung des Amtes der Friedensrichter | 207 | ||
3. Der Machtzenit und Niedergang der Friedensrichter | 215 | ||
4. Die Auswirkungen der Reformgesetze von 1832—35 | 221 | ||
5. Die Bedeutung der Re-Zentralisierung für die Kontrolle der Verwaltung | 223 | ||
Β. Dogmatisch-juristische Apologien | 225 | ||
Kapitel 15 | 225 | ||
I. Einleitung: Der Einfluß der Verfassungsdoktrin auf die Entwicklung des Verwaltungsrechts | 225 | ||
II. Diceys Rule of Law | 231 | ||
1. Der Inhalt des Konzeptes der „Herrschaft des Rechts | 231 | ||
2. Der Ursprung und Einfluß dieser Lehre in Theorie und Praxis | 232 | ||
3. Kritik der „Rule of Law | 234 | ||
a) Das Prinzip der Gesetzmäßigkeit von Regierungs- und Verwaltungshandeln (Willkürverbot) | 235 | ||
aa) Gesetzmäßigkeit staatlichen Handelns | 235 | ||
bb) Der Ausschluß von Willkür | 237 | ||
cc) Rechtskontrolle durch ordentliche Gerichte | 239 | ||
b) Die Verfassung als Konsequenz der Individualrechte | 242 | ||
c) Das Prinzip „Gleiches Recht für alle\" und seine Bedeutung für das Verwaltungsrecht | 242 | ||
aa) Kritik der Formel „Gleiches Recht für alle vor den ordentlichen Gerichten | 242 | ||
bb) Negierung der Existenz des Verwaltungsrechtes durch Dicey | 246 | ||
4. Ergebnis: Die Entbehrlichkeit der Doktrin Diceys | 248 | ||
Kapitel 16 | 252 | ||
III. Die Doktrinen der Suprematie des Parlamentes und der Ministerverantwortlichkeit | 252 | ||
C. Reformbestrebungen | 262 | ||
Kapitel 17 | 262 | ||
I. Kritik am bestehenden System nach dem 1. Weltkrieg | 262 | ||
II. Reformansätze nach 1945 | 267 | ||
III. Die Zukunft des englischen Verwaltungsrechts | 269 | ||
1. Der Reformvorschlag der Law Commission | 269 | ||
a) Die Rolle der Law Commission für Rechtsreformen | 269 | ||
b) Die „Application for Review\" (Überprüfungsantrag) | 273 | ||
c)\rAlternativlösung | 274 | ||
d) Kritik | 274 | ||
2. Verwaltungsgerichtsmodelle | 276 | ||
3. Die Bedeutung des EWG-Beitritts Großbritanniens | 277 | ||
Zusammenfassung und Ergebnisse | 278 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 288 | ||
Personenregister | 298 | ||
Sachregister | 303 |