Die Abgrenzung des Staatsvolkes bei der Verselbständigung der frankophonen Staaten Schwarzafrikas unter völkerrechtlichen Gesichtspunkten
Year: 2020
Author: Günter Breunig
Series: Schriften zum Völkerrecht, Vol. 37
Copyright Year: 1974
Book Details
ISBN: 978-3-428-43171-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43171-7
Published online: 2020-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 242
Keywords: Rechtsnachfolge Schwarzafrika /Innenpolitik 1945 ff. Staatsangehörigkeit Rechtsnachfolge Schwarzafrika /Innenpolitik 1945 ff. Staatsangehörigkeit Rechtsnachfolge Schwarzafrika /Innenpolitik 1945 ff. Staatsangehörigkeit Rechtsnachfolge Schwarzafrika /Innenpolitik 1945 ff. Staatsangehörigkeit Rechtsnachfolge Schwarzafrika /Innenpolitik 1945 ff. Staatsangehörigkeit Rechtsnachfolge Schwarzafrika /Innenpolitik 1945 ff. Staatsangehörigkeit Rechtsnachfolge Schwarzafrika /Innenpolitik 1945 ff. Staatsangehörigkeit Rechtsnachfolge Schwarzafrika /Innenpolitik 1945 ff. Staatsangehörigkeit Rechtsnachfolge Schwarzafrika /Innenpolitik 1945 ff. Staatsangehörigkeit Rechtsnachfolge Schwarzafrika /Innenpolitik 1945 ff. Staatsangehörigkeit
Author Details
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Vorbemerkungen | 17 | ||
I. Die französische Staatsangehörigkeit in den afrikanischen Überseegebieten | 21 | ||
1. Die Entwicklung der französischen Staatsangehörigkeit in Schwarzafrika während der Kolonialzeit | 21 | ||
a) Der Erwerb der Kolonien | 21 | ||
b) Die französische Staatsangehörigkeit in Schwarzafrika | 22 | ||
aa) Der Beginn der Entstehung der französischen Personalhoheit in Schwarzafrika | 22 | ||
bb) „Nationalité“, „citoyenneté“ und „statut personnel“ | 25 | ||
cc) Der Erwerb der „nationalité française“ in Schwarzafrika | 28 | ||
dd) Die Entwicklung der Staatsangehörigkeit in Togo und Kamerun | 33 | ||
ee) Abschließende Stellungnahme zur Entwicklung der französischen Staatsangehörigkeit in Schwarzafrika während der Periode der Kolonisierung | 36 | ||
2. Der Beginn des Verselbständigungsprozesses mit der Schaffung der „Communauté Française“ im Jahre 1958 und seine Auswirkungen auf die französische Staatsangehörigkeit in Afrika. Die staatsangehörigkeitsrechtliche Entwicklung in Togo und Kamerun | 37 | ||
a) Der staatsrechtliche Hintergrund | 37 | ||
b) Die Staatsangehörigkeit in der Gemeinschaft: Die Umwandlung der afrikanischen Territorien in autonome Staaten und ihre Auswirkungen auf die Staatsangehörigkeit der Bevölkerung unter Zugrundelegung völkerrechtlicher Maßstäbe | 38 | ||
c) Die Staatsangehörigkeit in Togo und Kamerun | 49 | ||
aa) Die Rechtslage bis zum 30. Dezember 1958 | 49 | ||
bb) Die Rechtslage vom 30. Dezember 1958 bis zur Unabhängigkeit | 53 | ||
II. Die Unabhängigkeit der afrikanischen Gebiete als ein Fall der Staatensukzession | 56 | ||
1. Der politische Hintergrund | 56 | ||
2. Mögliche völkerrechtliche Auswirkungen der Unabhängigkeit auf die Staatsangehörigkeit | 57 | ||
3. Wesen der Staatensukzession und ihre Erscheinungsformen | 58 | ||
4. Die Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten als Zession oder Emanzipation | 61 | ||
5. Die Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten nach den allgemeinen Kriterien einer Staatensukzession | 66 | ||
6. Die Unabhängigkeit von Togo und Kamerun | 67 | ||
7. Die Unabhängigkeit Guineas | 68 | ||
8. Völkerrechtliche Auswirkungen einer Staatensukzession auf die Staatsangehörigkeit. Die Schaffung von „neuen“ Staatsangehörigkeiten in Afrika als besonderer Aspekt | 69 | ||
III. Die Einstellung der Französischen Republik und der neuen frankophonen Staaten Schwarzafrikas hinsichtlich der allgemeinen völkerrechtlichen Gesichtspunkte zur Nachfolge in die Staatsangehörigkeit bei Staatensukzessionen | 74 | ||
1. Der allgemeine Grundsatz des automatischen Staatsangehörigkeitswechsels der betroffenen Bevölkerung bei Staatensukzessionen | 74 | ||
a) Die Staatenpraxis in Deutschland (Verträge, Gesetze, Rechtsprechung) | 75 | ||
b) Die Staatenpraxis in Frankreich (Verträge, Gesetze, Rechtsprechung) | 78 | ||
c) Die sonstige Staatenpraxis (Verträge, Gesetze, Rechtsprechung) | 82 | ||
d) Die Rechtslehre in Deutschland | 83 | ||
e) Die Rechtslehre in Frankreich | 84 | ||
f) Die sonstige Rechtslehre | 85 | ||
g) Abschließende Betrachtung | 86 | ||
2. Die Frage des automatischen Staatsangehörigkeitswechsels bei der Unabhängigkeit der neuen Staaten | 89 | ||
a) Die Art der Regelung zur Abgrenzung des Staatsvolkes bei den afrikanischen Staaten | 89 | ||
b) Die Einstellung des französischen Gesetzgebers zur Frage des automatischen Staatsangehörigkeitswechsels bei der Unabhängigkeit der neuen Staaten | 90 | ||
aa) Die gesetzlichen Grundlagen | 90 | ||
bb) Die Auswirkungen der Unabhängigkeit auf die Staatsangehörigkeit der betroffenen Personen | 92 | ||
cc) Das Problem des vollständigen Verlustes der französischen Staatsangehörigkeit nach Erlangung einer afrikanischen Staatsangehörigkeit – vollständiger oder teilweiser Wechsel der Staatsangehörigkeit – die „nationalité de jouissance“ und die „nationalité d’exercise“ – die „reconnaissance“ der französischen Staatsangehörigkeit | 96 | ||
c) Die Einstellung der Gesetzgeber der neuen frankophonen afrikanischen Staaten zur Frage des automatischen Staatsangehörigkeitswechsels bei der Unabhängigkeit dieser Staaten | 101 | ||
aa) Staaten, aus deren Gesetzgebung eine Bejahung des automatischen Staatsangehörigkeitswechsels zu entnehmen ist | 101 | ||
bb) Staaten, deren Gesetzgebung einen automatischen Staatsangehörigkeitswechsel bei der Unabhängigkeit nicht annimmt | 120 | ||
d) Zusammenfassung | 122 | ||
3. Die Abgrenzung des von dem Staatsangehörigkeitswechsel betroffenen Personenkreises als allgemeiner völkerrechtlicher Gesichtspunkt | 123 | ||
a) Die Staatenpraxis (Verträge, Gesetze, Rechtsprechung) | 123 | ||
aa) Staatenpraxis in Deutschland | 123 | ||
bb) Staatenpraxis in Frankreich | 125 | ||
cc) Die sonstige Staatenpraxis | 128 | ||
b) Die Rechtslehre | 128 | ||
aa) Rechtslehre in Deutschland | 128 | ||
bb) Rechtslehre in Frankreich | 129 | ||
cc) Die sonstige Rechtslehre | 130 | ||
c) Abschließende Betrachtung | 130 | ||
d) Auswirkungen auf die Angehörigen dritter Staaten | 131 | ||
4. Der von dem Staatsangehörigkeitswechsel bei der Unabhängigkeit (Verselbständigung) betroffene Personenkreis | 132 | ||
a) Die Einstellung des französischen Gesetzgebers | 132 | ||
b) Die Einstellung der Gesetzgeber der neuen frankophonen afrikanischen Staaten zur Frage des von dem Staatsangehörigkeitswechsel betroffenen Personenkreises | 134 | ||
aa) Staaten, in denen der Kreis der Erstangehörigen besonders bestimmt wird | 136 | ||
bb) Staaten, in denen der Kreis der Erstangehörigen durch keine besondere Regelung bestimmt wird | 150 | ||
cc) Die Abgrenzung des Staatsvolkes in Kamerun und Togo | 165 | ||
dd) Zusammenfassung | 171 | ||
5. Die Gewährung von Optionen bei der Unabhängigkeit (Verselbständigung) der neuen frankophonen Staaten | 172 | ||
a) Die Frage einer völkerrechtlichen Pflicht zur Gewährung von Optionen bei Staatensukzessionen | 172 | ||
b) Optionen anläßlich der Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten | 175 | ||
c) Der Kreis der Optionsberechtigten | 176 | ||
aa) Der Kreis der Optionsberechtigten bei Staatensukzessionen allgemein | 176 | ||
bb) Die Gewährung von „positiven“ Optionen und Einbürgerungen anläßlich der Unabhängigkeit | 177 | ||
cc) Die Gewährung von „negativen Optionen“ anläßlich der Unabhängigkeit | 191 | ||
d) Der Zeitpunkt des Staatsangehörigkeitswechsels und des Wirksamwerdens bei den Optionen und Einbürgerungen | 194 | ||
aa) Allgemeine Problemerörterung | 194 | ||
bb) Zeitpunkt des Staatsangehörigkeitswechsels bei den „negativen“ Optionen | 197 | ||
cc) Zeitpunkt des Wirksamwerdens der „positiven“ Optionen und Einbürgerungen | 198 | ||
e) Die Optionen der Minderjährigen | 201 | ||
aa) Allgemeine Problemerörterung | 201 | ||
bb) Die Regelungen der afrikanischen Staaten | 202 | ||
6. Die Entstehung von mehrfachen Staatsangehörigkeiten und Staatenlosigkeiten (Staatsangehörigkeitskonflikten) bei der Unabhängigkeit (Verselbständigung) der neuen frankophonen Staaten | 205 | ||
a) Das Problem der mehrfachen Staatsangehörigkeit und Staatenlosigkeit allgemein | 205 | ||
b) Die möglichen Staatsangehörigkeitskonflikte | 209 | ||
c) Konflikte zwischen der ursprünglichen französischen Personalhoheit und den neuen afrikanischen Staatsangehörigkeiten | 209 | ||
aa) Die grundsätzliche Entscheidung des französischen Gesetzgebers | 209 | ||
bb) Das Problem des vollständigen Verlustes der französischen Staatsangehörigkeit nach Erlangung einer afrikanischen Staatsangehörigkeit („nationalité de jouissance – nationalité d’exercise) | 210 | ||
cc) Das Problem der mehrfachen Staatsangehörigkeit im Zusammenhang mit der „reconnaissance“ der französischen Staatsangehörigkeit durch Bewohner der neuen Staaten | 211 | ||
dd) Die Staatsangehörigkeitskonflikte der in den unabhängig gewordenen Gebieten lebenden und vom Territorium der Französischen Republik stammenden Personen („originaires“) | 214 | ||
ee) Der vom automatischen Staatsangehörigkeitswechsel betroffene Personenkreis unter dem Gesichtspunkt von Staatsangehörigkeitskonflikten | 215 | ||
ff) Staatsangehörigkeitskonflikte in der Person französischer Staatsangehöriger, die für eine neue afrikanische Staatsangehörigkeit optieren | 217 | ||
gg) Zusammenfassung | 219 | ||
d) Konflikte der neuen afrikanischen Staatsangehörigkeiten untereinander | 220 | ||
aa) Der vom automatischen Staatsangehörigkeitswechsel betroffene Personenkreis unter dem Gesichtspunkt von innerafrikanischen Staatsangehörigkeitskonflikten | 220 | ||
bb) Staatsangehörigkeitskonflikte in der Person afrikanischer Staatsangehöriger, die für eine andere neue afrikanische Staatsangehörigkeit optieren | 221 | ||
cc) Staatenlosigkeiten infolge der afrikanischen Gesetzgebungen | 221 | ||
dd) Zusamenfassung | 222 | ||
e) Konflikte der neuen afrikanischen mit sonstigen Staatsangehörigkeiten | 222 | ||
aa) Auftreten von mehrfachen Staatsangehörigkeiten bei Personen, die automatisch mit den neuen afrikanischen Staatsangehörigkeiten ausgestattet wurden | 223 | ||
bb) Auftreten von mehrfachen Staatsangehörigkeiten bei Personen, die „positive Optionen“ (Einbürgerungen) zugunsten der neuen afrikanischen Staatsangehörigkeiten vornehmen | 224 | ||
cc) Zusammenfassung | 225 | ||
f) Abschließende Betrachtung zu den Staatsangehörigkeitskonflikten | 225 | ||
IV. Abschließende völkerrechtliche Betrachtung | 227 | ||
1. Bestätigung völkerrechtlicher Grundsätze und Tendenzen | 227 | ||
2. Weiterentwicklung völkerrechtlicher Grundsätze und Tendenzen | 229 | ||
3. Besonderheiten der Entkolonisierung | 229 | ||
4. Nichtbeachtung völkerrechtlicher Grundsätze und Tendenzen | 231 | ||
Nachtrag | 232 | ||
Literaturverzeichnis | 234 |