Aktivierung von eigenen Erfindungen

BOOK
Eine betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche und steuerliche Untersuchung
- Authors: Rusch, Horst
- Series: Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 10
- (1963)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungeverzeichnis | 9 | ||
Α. Allgemeines | 11 | ||
I. Das Untersuchungsobjekt | 11 | ||
1. Begriff und Wesen der eigenen Erfindung | 11 | ||
a) Die Erfindung im allgemeinen | 11 | ||
b) Die eigene Erfindung im besonderen | 13 | ||
2. Arten der eigenen Erfindung | 14 | ||
a) Entstehungsarten | 14 | ||
b) Geschützte und ungeschützte Erfindungen | 14 | ||
c) Gebundene und freie Erfindungen | 15 | ||
II. Die Begriffe Aktivierungsfähigkeit und Aktivierungspflicht | 15 | ||
III. Die Abgrenzung des Themas | 17 | ||
B. Aktivierungsfähigkeit und Aktivierungspflicht von eigenen Erfindungen in betriebswirtschaftlicher Sicht | 18 | ||
I. Die Bilanzauffassung als Grundlage für die Bestimmung der Aktivierungsfähigkeit und Aktivierungspflicht | 18 | ||
II. Die Aktivierungsfähigkeit | 20 | ||
1. Allgemeines | 20 | ||
2. Die Bestimmungsfaktoren der Aktivierungsfähigkeit | 22 | ||
a) Wert | 22 | ||
b) Kostenanfall | 23 | ||
c) Kostenverteilungsbedürfnis | 27 | ||
3. Ergebnis | 28 | ||
III. Die Aktivierungspflicht | 29 | ||
C. Aktivierungsfähigkeit und Aktivierungspflicht von eigenen Erfindungen in handelsrechtlicher Sicht | 31 | ||
I. Die handelsrechtlichen Bilanzierungsvorschriften als Grundlage für die Bestimmung der Aktivierungsfähigkeit und Aktivierungspflicht | 31 | ||
1. Allgemeines | 31 | ||
2. Die handelsrechtliche Bilanz (Handelsbilanz) | 31 | ||
3. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung | 32 | ||
II. Die Aktivierungsfähigkeit | 34 | ||
1. Die Bestimmungsfaktoren nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung | 34 | ||
2. Die Sondervorschrift des § 133 Ziff. 2 AktG | 36 | ||
3. Ergebnis | 42 | ||
III. Die Aktivierungspflicht | 42 | ||
1. Die allgemeine Regelung | 42 | ||
2. Die besondere Behandlung der immateriellen Werte | 43 | ||
D. Aktivierungsfähigkeit und Aktivierungspflicht von eigenen Erfindungen in steuerlicher Sicht | 45 | ||
I. Die steuerreditlichen Vorschriften als Grundlage für die Bestimmung der Aktivierungsfähigkeit und Aktivierungspflicht | 45 | ||
1. Die Steuerbilanz | 45 | ||
2. Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz | 46 | ||
3. Der Begriff des Wirtschaftsguts | 47 | ||
II. Die Aktivierungsfähigkeit | 48 | ||
III. Die Aktivierungspflicht | 50 | ||
IV. Die Ländererlasse | 51 | ||
E. Abschließende Stellungnahme | 54 | ||
Literaturverzeichnis | 56 |