Die Sicherung des Friedens durch die Organisation der Amerikanischen Staaten (OAS)
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42410-8
978-3-428-02410-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42410-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 205
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
Einleitung |
13 |
|
Geschichtliche Entwicklung: Die Friedenssicherung im Interamerikanischen System vor Gründung der OAS |
14 |
|
1. Teil: Friedliche Beilegung von Streitigkeiten |
21 |
|
A. Vergleichende Darstellung |
21 |
|
I. Verfahren zur Streitentscheidung – der Pakt von Bogotá |
22 |
|
1. Funktionsweise |
23 |
|
2. Scheitern |
26 |
|
II. Einvernehmliche Streitbeilegung |
28 |
|
1. Interamerikanische Konsultation und Verfahren vor den Vereinten Nationen |
29 |
|
a) Konsultation gemäß Art. 39 SOAS |
29 |
|
b) Konsultation nach dem Vertrag von Rio de Janeiro |
31 |
|
aa) Verfahrensvoraussetzungen |
32 |
|
bb) Behandlung der Streitfälle |
40 |
|
2. Stellung der Generalsekretäre |
46 |
|
3. Die Interamerikanische Friedenskommission – ein ständiges Vermittlungsorgan |
49 |
|
a) Entstehung |
49 |
|
b) Vermittlungstätigkeit |
51 |
|
4. Verfahren nach der reformierten OAS-Charta |
57 |
|
B. Inneramerikanische Streitigkeiten vor den Vereinten Nationen |
61 |
|
I. Vor dem Sicherheitsrat |
64 |
|
1. Unmittelbarer Zugang |
64 |
|
2. Behandlung der Streitigkeiten |
67 |
|
II. Vor der Generalversammlung |
73 |
|
2. Teil: Das Selbstverteidigungsrecht |
76 |
|
A. Das Recht der Selbstverteidigung nach der Satzung der Vereinten Nationen und die Beistandspflicht nach dem Vertrag von Rio |
76 |
|
B. Ausweitung des Selbstverteidigungsrechtes |
84 |
|
I. Erweiterte Auslegung des Art. 51 SVN |
84 |
|
II. Erweiterte Auslegung bei der OAS |
87 |
|
1. Die interamerikanischen Verträge |
87 |
|
2. Schutzaktionen für Staatsangehörige |
88 |
|
3. Resolutionen der OAS |
91 |
|
3. Teil: Kollektive Sicherheit – Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des internationalen Friedens und der Sicherheit |
97 |
|
A. Vergleichende Darstellung |
97 |
|
I. Voraussetzungen für kollektive Maßnahmen – Art. 6 Rio-Vertrag |
99 |
|
1. Auslegung in der antikommunistischen Solidaritätserklärung von Caracas (1954) |
100 |
|
2. Auslegung in der Praxis |
103 |
|
II. Beschlußfassung, Bindungswirkung und Probleme der Neutralität |
106 |
|
III. Die Maßnahmen und ihre Durchführung |
109 |
|
1. Art der Maßnahmen |
109 |
|
a) Art. 8 Rio-Vertrag und Art. 41, 42 SVN |
109 |
|
b) Nichtanerkennung gewaltsam erlangter Vorteile |
110 |
|
c) Suspendierung und Ausschluß |
111 |
|
2. Rechtliche Qualifizierung |
114 |
|
3. Durchführung |
117 |
|
4. Durchsetzung |
119 |
|
IV. Kritik |
120 |
|
1. Strafcharakter der Maßnahmen |
120 |
|
2. Verurteilung innenpolitischer Verhältnisse |
121 |
|
3. Versagen gegenüber den Vereinigten Staaten |
122 |
|
B. Autonomie der OAS |
124 |
|
I. Maßnahmen ohne Anwendung von Waffengewalt |
124 |
|
1. Suspendierung oder Ausschluß von der Mitgliedschaft |
124 |
|
2. Diplomatische, wirtschaftliche, verkehrs- und nachrichtentechnische Maßnahmen |
126 |
|
a) These vom Zustimmungserfordernis des Sicherheitsrates |
127 |
|
b) These von der Autonomie der OAS |
128 |
|
c) Praxis |
129 |
|
d) Stellungnahme |
131 |
|
II. Maßnahmen unter Anwendung von Waffengewalt |
133 |
|
III. Maßnahmen gegen Nichtmitglieder |
136 |
|
IV. Die „Quarantäne“ Kubas und ihre Rechtfertigungsversuche |
138 |
|
1. Verlauf der Ereignisse |
138 |
|
2. Rechtfertigungsversuche |
141 |
|
3. Stellungnahme |
143 |
|
4. Teil: Friedenssicherung bei Bürgerkriegen |
151 |
|
5. Teil: Friedenserhaltende Aktionen |
157 |
|
I. Definition auf der Grundlage der friedenserhaltenden Aktionen der Vereinten Nationen |
157 |
|
II. Die „Fuerza Interamericana de Paz“ in der Dominikanischen Republik, eine zulässige friedenserhaltende Aktion? |
160 |
|
1. Verlauf der Ereignisse und Beurteilung der Intervention der Vereinigten Staaten |
160 |
|
2. Vergleich mit den friedenserhaltenden Aktionen der Vereinten Nationen |
166 |
|
3. Zulässigkeit nach den interamerikanischen Verträgen und nach der Satzung der Vereinten Nationen |
170 |
|
a) Vereinbarkeit mit den interamerikanischen Verträgen |
170 |
|
b) Vereinbarkeit mit der Satzung der Vereinten Nationen |
176 |
|
4. Konkurrierende Zuständigkeit von OAS und Vereinten Nationen |
178 |
|
III. Ausblick |
180 |
|
6. Teil: Abrüstung – die Atomwaffensperrverträge |
184 |
|
Schlußbetrachtung |
192 |
|
Literaturverzeichnis |
195 |
|