Vorträge und Diskussionsbeiträge der verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften 1972
Year: 2023
Series: Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 52
Copyright Year: 1973
Book Details
ISBN: 978-3-428-42999-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42999-8
Published online: 2023-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 167
Keywords: Berufsfortbildung Verwaltungsrecht Berufsfortbildung Verwaltungsrecht
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Begrüßungsansprache des Rektors | 9 | ||
Begrüßungsansprache des Präsidenten der Deutschen Sektion | 11 | ||
Eröffnung durch Staatssekretär Dr. Wolfgang Rutschke Bundesministerium des Inneren | 13 | ||
Eberhard Laux: Eignung der herkömmlichen Organisation der Ministerien zur Erfüllung ihrer Aufgaben | 19 | ||
I. Das Objekt | 19 | ||
1. Ministerien sind in ihrer Organisation nur bedingt miteinander vergleichbar | 19 | ||
2. In der Organisation lassen sich drei Funktionsbereiche: die Steuerung, die operativen Bereiche und der Service-Bereich unterscheiden | 20 | ||
II. Grundzüge der herkömmlichen Organisation der öffentlichen Verwaltung | 22 | ||
1. Die öffentliche Verwaltung hat sich vorwiegend nach Objekten organisiert | 22 | ||
2. Die Organisation der Querschnittsaufgaben wurde vernachlässigt | 23 | ||
III. Trends, die auf die Entwicklung der Ministerialorganisation einwirken | 23 | ||
IV. Beschränkungen bei der Auswahl organisatorischer Lösungen | 25 | ||
V. Schwachstellen der Organisation | 26 | ||
1. Die Schwachstellen der Ministerialorganisation sind weithin bekannt | 26 | ||
2. Ein Schwachstellenkatalog deutet besonders auf Mängel in der Führungsorganisation hin | 27 | ||
VI. Felder möglicher Verbesserungen der Organisation | 29 | ||
1. Management-Modelle können zur Lösung von Organisationsproblemen in Ministerien beitragen | 29 | ||
2. Es ist möglich, umfassende, aber auch realisierungsfähige Verbesserungen der Ministerialorganisation zu benennen | 31 | ||
VII. Schluß: Vorrang hat die Verbesserung der Personalführung | 36 | ||
Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf: Probleme der Programmentwicklung in der Ministerialorganisation auf Bundesebene (Kurzfassung) | 37 | ||
Eberhard Weber: Aussprache zu den Referaten von Eberhard Laux, Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf | 45 | ||
Hans-Joachim von Oertzen: Verwaltungsämter und Generalbehörden zur Entlastung von Ministerien | 53 | ||
I. Vorbemerkung | 53 | ||
II. Zweck der Aufgabenverlagerung | 53 | ||
III. Umfang der Aufgabenverlagerung | 55 | ||
IV. Aufnehmende Behörde: Generalbehörde | 61 | ||
Ernst Heinrich Hüper: Aussprache zum Referat von Hans-Joachim von Oertzen | 67 | ||
Bernd Becker: Die Organisation als Fachaufgabe und Probleme der Organisation der Organisation | 77 | ||
I. Die Organisation im Entscheidungsund Leistungserstellungsprozeß der Verwaltung | 78 | ||
II. Die Organisation als Fachaufgabe | 80 | ||
1. Organisationsplanung | 80 | ||
2. Organisationsaufgaben in der Aufgabenplanung | 81 | ||
3. Organisationsaufgaben in der Aufgabendurchführung | 83 | ||
a) Auf bauorganisation | 83 | ||
b) Ablauforganisation | 86 | ||
c) Informationsorganisation | 89 | ||
d) Der Mensch in der Organisation | 91 | ||
4. Aufgaben der Organisation in der Kontrollphase | 92 | ||
III. Die Organisation der Fachaufgaben der Organisation | 93 | ||
1. Organisationsreferate | 94 | ||
2. Organisationsämter | 94 | ||
3. Organisationsstab | 95 | ||
4. Wertung | 96 | ||
Ulrich Becker: Das Personal der Organisation | 101 | ||
I. Der Kreis der Organisatoren | 102 | ||
1. Organisation als Bestandteil jeder Leitungsfunktion | 102 | ||
2. Assistenz für die Gestaltung von fachlichen Systemen | 102 | ||
3. Hauptamtliche Organisatoren | 103 | ||
II. Eingliederung der „hauptamtlichen\" Organisatoren | 105 | ||
III. Quantitativer Bedarf | 107 | ||
1. Bestimmungsfaktoren für den Bedarf an Organisationspersonal | 107 | ||
2. Zahl der „hauptamtlichen\" Organisatoren in Hamburg | 109 | ||
IV. Qualitative Anforderungen | 110 | ||
1. Organisation als hauptamtliche Aufgabe | 110 | ||
2. Anforderungskriterien | 113 | ||
V. Ausbildung und Fortbildung | 114 | ||
VI. Ausblick | 117 | ||
Dieter Krause: Aussprache zu den Referaten von Bernd Becker und Ulrich Becker | 119 | ||
Manfred Lepper: Die Basiseinheit in der Organisation der Ministerien Einleitung | 125 | ||
Heinz Saffert: Die Arbeitsvoraussetzungen der ministeriellen Basiseinheit Thesen zur Diskussion in der Arbeitsgruppe I | 137 | ||
Heinz Saffert und Dieter Krause: Aussprache in der Arbeitsgruppe I | 140 | ||
Paul Feuchte: Ergebnis der Diskussion in der Arbeitsgruppe I | 144 | ||
Armin Opitz und Claus Godbersen: Kleinreferat — Großreferat Thesen zur Diskussion in der Arbeitsgruppe II | 145 | ||
Armin Opitz und Eberhard Weber: Aussprache in der Arbeitsgruppe II | 147 | ||
Josef Kölble: Ergebnis der Diskussion in der Arbeitsgruppe II | 149 | ||
Hans Otto Thiele: Das Gruppenreferat Thesen zur Diskussion in der Arbeitsgruppe III | 151 | ||
Hans Otto Thiele: Ergebnis der Diskussion in der Arbeitsgruppe III | 153 | ||
I. | 153 | ||
II. | 154 | ||
III. | 155 | ||
Gerhard Quiske: Projektgruppe — Gruppe auf Zeit Thesen zur Diskussion in der Arbeitsgruppe IV | 157 | ||
Gerhard Quiske: Ergebnis der Diskussion in der Arbeitsgruppe IV | 160 | ||
Frido Wagener: Schlußwort | 165 |