Territoritalitätsprinzip im Patentrecht und Gemeinsamer Markt

BOOK
Eine Untersuchung von nationalem Patentrecht und EWG-Vertrag unter besonderer Berücksichtigung des Problems der sog. Parallelimporte. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Europäischem Gemeinschaftsrecht und Mitgliedstaatenrecht
- Authors: Andermann, Jürgen
- Series: Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 20
- (1975)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt: Kurzübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Grundlagen, Problemstellung und Gang der Untersuchung | 19 | ||
1. Abschnitt: Grundlagen | 19 | ||
§ 1 Das Dilemma zwischen Patentschutz und Wettbewerbsfreiheit | 19 | ||
I. Die Auseinandersetzung zwischen Patentanhängern und Freihandelsschule um die Mitte des vorigen Jahrhunderts | 19 | ||
II. Die Kritik der Freiburger Schule am herkömmlichen Patentsystem | 21 | ||
III. Das „patent antitrust dilemma“ in den USA | 22 | ||
IV. Der Hintergrund des Dilemmas von Patentschutz und Wettbewerbsfreiheit | 23 | ||
1. Rechtliche Aspekte | 23 | ||
2. Wirtschaftliche Aspekte | 23 | ||
§ 2 Nationales Patentrecht und Gemeinsamer Markt der EWG | 24 | ||
I. Die nationalen Patentrechte als Hindernis für die Errichtung des Gemeinsamen Marktes | 24 | ||
II. Die Schaffung eines europäischen Patentrechts | 27 | ||
1. Erste Phase (Vorentwürfe eines Abkommens über ein europäisches Patentrecht und eines Abkommens über ein europäisches Markenrecht) | 27 | ||
2. Zweite Phase (Vorentwürfe eines Übereinkommens über ein europäisches Patenterteilungsverfahren und eines Übereinkommens über das europäische Patent für den Gemeinsamen Markt) | 28 | ||
2. Abschnitt: Problemstellung und Gang der Untersuchung | 32 | ||
§ 3 Problemstellung | 32 | ||
§ 4 Gang der Untersuchung | 33 | ||
Zweites Kapitel: Die Rechtsprechung des EuGH (Urteile Grundig/Consten und Parke-Davis sowie Sirena und Deutsche Grammophon) | 35 | ||
§ 5 Das Urteil Grundig/Consten | 35 | ||
I. Sachverhalt | 35 | ||
II. Entscheidung des Gerichtshofs | 38 | ||
1. Das Vorliegen einer „Vereinbarung“ i. S. von Art. 85 Abs. 1 | 38 | ||
2. Der Vorwurf des Übergriffs in nationales Recht | 39 | ||
3. Der Vorwurf der Vertragsverletzung | 39 | ||
a) Verstoß gegen Art. 36 | 39 | ||
b) Verstoß gegen Art. 222 | 39 | ||
c) Verstoß gegen Art. 234 | 40 | ||
§ 6 Das Urteil Parke-Davis | 41 | ||
I. Sachverhalt | 41 | ||
II. Entscheidung des Gerichtshofs | 42 | ||
1. Die Vereinbarkeit territorial begrenzter gewerblicher Schutzrechte mit dem EWGV | 43 | ||
2. Die Problematik der sog. Parallelimporte | 44 | ||
3. Die Auslegung der Art. 85 Abs. 1 und 86 | 45 | ||
§ 7 Die durch die Urteile Grundig/Consten und Parke-Davis aufgeworfenen Fragen | 47 | ||
I. Die Ablehnung der Lehren von der totalen bzw. partiellen Bereichsausnahme durch den Gerichtshof und die Unterscheidung von Bestand und Ausübung der gewerblichen Schutzrechte | 48 | ||
II. Die Bedeutung des Art. 36 für das Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und gewerblichem Rechtsschutz | 50 | ||
§ 8 Die Urteile Sirena und Deutsche Grammophon | 52 | ||
I. Das Urteil Sirena | 52 | ||
1. Sachverhalt und Verfahren vor dem EuGH | 52 | ||
a) Sachverhalt | 53 | ||
b) Verfahren vor dem EuGH | 54 | ||
2. Entscheidungsgründe des EuGH | 56 | ||
II. Das Urteil Deutsche Grammophon | 58 | ||
1. Sachverhalt und Verfahren vor dem EuGH | 58 | ||
a) Sachverhalt | 58 | ||
b) Verfahren vor dem EuGH | 59 | ||
2. Entscheidungsgründe des EuGH | 61 | ||
§ 9 Die durch die Urteile Sirena und Deutsche Grammophon aufgeworfenen Fragen | 62 | ||
I. Fragen der Auslegung der Wettbewerbsvorschriften (Art. 85, 86) | 65 | ||
1. Die Auslegung des Art. 85 | 65 | ||
2. Die Auslegung des Art. 86 | 66 | ||
II. Fragen der Auslegung der „Normen über den freien Warenverkehr im Gemeinsamen Markt“ | 67 | ||
III. Die Problematik der Parallelimporte als zentrale Frage des Verhältnisses von Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht der gewerblichen Schutzrechte | 68 | ||
Drittes Kapitel: Das Territorialitätsprinzip bei gewerblichen Schutzrechten | 71 | ||
§ 10 Das Territorialitätsprinzip als Rechtsbegriff im allgemeinen | 71 | ||
I. Der Begriff des Territorialitätsprinzips als Schlüsselbegriff | 71 | ||
II. Bedeutungsvielfalt und Bedeutungszwiespalt des Territorialitätsprinzips | 72 | ||
§ 11 Das Territorialitätsprinzip als Rechtsbegriff im gewerblichen Rechtsschutz | 74 | ||
I. Unsicherheiten und Meinungsverschiedenheiten über den Begriffsinhalt | 74 | ||
II. Der Aspekt der Rechtsbezogenheit oder der rechtlichen Anknüpfung | 77 | ||
1. Gegenstand | 77 | ||
a) Unabhängigkeit und Selbständigkeit der nationalen Schutzrechte | 77 | ||
b) Das Territorialitätsprinzip als Kollisionsnorm | 79 | ||
2. Geltungsgrund | 81 | ||
a) Territoriale Begrenzung der Staatsgewalt | 81 | ||
aa) Kollisionsrechtliche Betrachtungsweise | 83 | ||
bb) Völkerrechtliche Betrachtungsweise | 85 | ||
b) Wesen der gewerblichen Schutzrechte | 86 | ||
aa) Universalitätsprinzip und Persönlichkeitsrecht | 87 | ||
bb) Territorialitätsprinzip und Immaterialgüterrecht | 88 | ||
c) Gesichtspunkt der Sachnähe oder des Normzwecks bzw. Interessenschwerpunkts | 91 | ||
aa) Geltungsgrund der Anknüpfungen des IPR im allgemeinen | 91 | ||
bb) Geltungsgrund der territorialen Anknüpfung bei gewerblichen Schutzrechten im besonderen | 93 | ||
III. Der Aspekt der Sachbezogenheit oder der sachlichen Anknüpfung | 95 | ||
1. Gegenstand | 95 | ||
2. Fälle der Berücksichtigung von Auslandssachverhalten | 97 | ||
a) Beispiele aus dem Warenzeichenrecht | 98 | ||
b) Beispiele aus dem Patentrecht | 100 | ||
Viertes Kapitel: Extraterritorialität der Konsumtion des Patentrechts nach Europäischem Gemeinschaftsrecht | 102 | ||
§ 12 Ausgangslage und mögliche Lösungen im Rahmen des Gemeinschaftsrechts | 102 | ||
§ 13 Überwindung der Territorialität durch gemeinschaftskonforme Auslegung des Mitgliedstaatenrechts | 103 | ||
I. Die Lehre von der gemeinschaftskonformen Auslegung im allgemeinen | 103 | ||
II. Die Problematik einer gemeinschaftskonformen Auslegung des nationalen Patentrechts im besonderen | 106 | ||
1. Fehlen des konkreten Normenkonflikts | 106 | ||
2. Kein Vorrang des Gemeinschaftsrechts im Falle eines abstrakten Normenkonflikts | 107 | ||
§ 14 Überwindung der Territorialität durch Anwendung bestimmter Vorschriften des Gemeinschaftsrechts | 109 | ||
I. Die Lösungsansätze im allgemeinen | 110 | ||
II. Die Lösungsansätze im einzelnen | 111 | ||
1. Lösungsansatz Art. 90 (Gotzen) | 111 | ||
2. Lösungsansatz Art. 100/101 (Wertheimer, Plaisant und andere) | 113 | ||
3. Lösungsansatz Art. 235 (Alexander) | 115 | ||
4. Lösungsansatz Art. 85, 86 | 116 | ||
a) Auslegung der Art. 85, 86 in den Ausgangsverfahren Grundig/Consten und Parke-Davis | 116 | ||
aa) Kommission und Gerichtshof im Fall Grundig/Consten | 116 | ||
bb) Kommission im Fall Parke-Davis (Lehre von den parallelen Schutzrechten) | 118 | ||
b) Subsumtion der Grundfälle von Parallelimporten unter Art. 85, 86 | 123 | ||
aa) „Schlichte“ Geltendmachung | 124 | ||
aaa) Subsumtion unter Art. 85 | 124 | ||
bbb) Subsumtion unter Art. 86 | 125 | ||
aaaa) Das Merkmal der marktbeherrschenden Stellung | 125 | ||
bbbb) Das Merkmal der mißbräuchlichen Ausnutzung | 126 | ||
bb) „Vertragliche“ Geltendmachung | 127 | ||
aaa) Einfache oder typische Lizenzverträge | 128 | ||
aaaa) Subsumtion unter Art. 85 | 128 | ||
bbbb) Subsumtion unter Art. 86 | 129 | ||
bbb) Qualifizierte oder atypische Lizenzverträge | 130 | ||
aaaa) Subsumtion unter Art. 85 | 130 | ||
aaaaa) Verpflichtung zur Erhebung der Verletzungsklage | 130 | ||
bbbbb) Ausschließlichkeitsbindung | 130 | ||
ccccc) Exportverbote | 132 | ||
bbbb) Subsumtion unter Art. 86 | 134 | ||
ccc) Übertragungsverträge | 134 | ||
5. Lösungsansatz Art. 36 | 136 | ||
a) Art. 36 in Verbindung mit Art. 30 ff. (Alexander) | 137 | ||
b) Art. 36 als selbständige Lösungsgrundlage (H. Schumacher) | 139 | ||
c) Art. 36 in Verbindung mit Art. 5 Abs. 2 (Johannes und EuGH im Urteil Deutsche Grammophon) | 140 | ||
III. Die Anwendung des Lösungsansatzes Art. 36 in Verbindung mit Art. 5 Abs. 2 im Patentrecht | 144 | ||
1. Die Fälle der Einfuhr aus Parallelpatentländern | 145 | ||
2. Die Fälle der Einfuhr aus Nichtparallelpatentländern | 146 | ||
§ 15 Die voraussichtliche Lösung des Übereinkommens über das europäische Patent für den Gemeinsamen Markt | 147 | ||
I. Die Notwendigkeit einer ausdrücklichen Regelung der extraterritorialen Konsumtion im Übereinkommen für ein europäisches „Gemeinschaftspatent“ | 147 | ||
II. Die Regelung in den Vorentwürfen 1962 und 1970 | 148 | ||
1. Der Vorentwurf von 1962 (Art. 20 a Abs. 1, 29 Abs. 2, 197, 199 Abs. 2) | 149 | ||
a) Art. 20 a Abs. 1 | 149 | ||
b) Art. 29 Abs. 2 | 150 | ||
c) Art. 197, Art. 199 Abs. 2 | 152 | ||
2. Der Vorentwurf von 1970 (Art. 11 Abs. 1, 23 Abs. 2, 99) | 152 | ||
a) Endgültige Regelung (Art. 11 Abs. 1, 23 Abs. 2, 99 Abs. 3) | 152 | ||
aa) Art. 11 Abs. 1, 23 Abs. 2 | 153 | ||
bb) Art. 99 Abs. 3 | 153 | ||
b) Übergangsregelung für das Gemeinschaftspatent (Art. 99 Abs. 1, 2) | 154 | ||
aa) Inhalt der Übergangsregelung (Art. 99 Abs. 1) | 154 | ||
bb) Dauer der Übergangszeit (Art. 99 Abs. 2) | 155 | ||
III. Die Regelung im Entwurf 1973 (Art. 32, 78 sowie Entwurf eines Protokolls über die aufgeschobene Anwendung der Vorschriften über die Erschöpfung der Rechte aus dem Gemeinschaftspatent und aus nationalen Patenten) | 155 | ||
1. Endgültige Regelung (Art. 32, 78) | 155 | ||
a) Art. 32 | 155 | ||
b) Art. 78 | 155 | ||
2. Übergangsregelung (Entwurf eines Protokolls über die aufgeschobene Anwendung der Vorschriften über die Erschöpfung der Rechte aus dem Gemeinschaftspatent und aus nationalen Patenten) | 156 | ||
a) Inhalt der Übergangsregelung (Art. 1 des Protokollentwurfs) | 156 | ||
b) Dauer der Übergangszeit (Art. 2 des Protokollentwurfs) | 156 | ||
Schluß | 157 | ||
Literaturverzeichnis | 162 |