Die Ausgliederung von Leistungsfunktionen in betriebswirtschaftlicher Sicht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42420-7
978-3-428-02420-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42420-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 261
- Subjects
-
Business & Management
Pricing
- Institution
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Fragestellung und Gang der Untersuchung |
11 |
|
1. Abschnitt: Die Funktionen in der Betriebswirtschaft |
13 |
|
A. Die abgeleitete Betriebswirtschaft als Objekt der Untersuchung |
13 |
|
B. Die betriebswirtschaftlichen Funktionen im allgemeinen und die Leistungsfunktionen im besonderen |
16 |
|
I. Begriff der betriebswirtschaftlichen Funktionen |
16 |
|
II. Arten betriebswirtschaftlicher Funktionen |
20 |
|
III. Dimensionen der betriebswirtschaftlichen Leistungsfunktionen |
30 |
|
IV. Zusammenhänge zwischen den Leistungsfunktionen und deren Verbindung mit den übrigen betriebswirtschaftlichen Funktionen |
40 |
|
a) Beziehungen zwischen den Leistungsfunktionen |
40 |
|
b) Beziehungen zwischen Leistungs- und Nicht-Leistungsfunktionen |
46 |
|
2. Abschnitt: Die Ausgliederung betriebswirtschaftlicher Leistungsfunktionen |
50 |
|
A. Begriff und Wesen der Funktionsausgliederung |
50 |
|
B. Motive und Anlässe der Ausgliederung von Leistungsfunktionen |
55 |
|
C. Formen der Ausgliederung von Leistungsfunktionen |
60 |
|
Vorbemerkung: Die formbestimmenden Elemente |
60 |
|
I. Die funktionsübernehmende Betriebswirtschaft als Bestimmungselement der Ausgliederungsform |
63 |
|
a) Die einzelnen Gruppen von funktionsübernehmenden Betriebswirtschaften |
63 |
|
1. Tochterunternehmungen |
63 |
|
2. Funktionsgemeinschaften |
67 |
|
3. Beteiligungsunternehmungen |
76 |
|
4. Sonstige Vertragspartner |
79 |
|
b) Ketten funktionsübernehmender Betriebswirtschaften |
82 |
|
II. Der Grad der Funktionsausgliederung als Bestimmungselement der Ausgliederungsform |
84 |
|
D. Die Ausgliederungsfähigkeit betriebswirtschaftlicher Leistungsfunktionen |
91 |
|
3. Abschnitt: Wirkungen der Ausgliederung betriebswirtschaftlicher Leistungsfunktionen auf die ausgliedernde Betriebswirtschaft |
97 |
|
Vorbemerkung: Das System der Wirkungsanalyse |
97 |
|
A. Wirkungen der Funktionsausgliederung auf die Kosten der ausgliedernden Betriebswirtschaft |
98 |
|
I. Kostentheoretische Analyse |
98 |
|
a) Einflußfaktoren der internen Kostenwirkungen |
98 |
|
Modell 1 |
99 |
|
1. Kennzeichnung des Modells |
99 |
|
2. Die Wirkungsfaktoren |
100 |
|
(A) Die Konstellation des Organs |
100 |
|
(I) Die Leistungsfaktoren des Organs |
100 |
|
(II) Die Kombination der Leistungsfaktoren |
103 |
|
(III) Der Auslastungsgrad des Leistungsvermögens |
105 |
|
(B) Der Grad der Funktionsausgliederung |
107 |
|
(C) Art und Ausmaß der Anpassung |
109 |
|
(I) Die Anpassungsformen und die durch sie realisierbaren Kostenänderungen |
110 |
|
(a) Anpassung an quantitativ verminderte Leistungsanforderungen |
111 |
|
(1) Anpassungen ohne Änderung des Leistungsvermögens |
111 |
|
(α) Intensitätsmäßige Anpassung |
111 |
|
(β) Quantitative Anpassung |
114 |
|
(γ) Zeitliche Anpassung |
117 |
|
(2) Anpassungen mit Änderung des Leistungsvermögens |
120 |
|
(α) Abbau von Potentialfaktoren |
120 |
|
(β) Faktorsubstitutive Anpassung |
124 |
|
(b) Anpassung an qualitativ verminderte Leistungsanforderungen |
126 |
|
(c) Organisatorische Umgestaltung als Voraussetzung für die Realisation von Kostenwirkungen |
130 |
|
(II) Das Ausmaß der Anpassung an die Funktionsausgliederung |
132 |
|
Modell 2 |
133 |
|
1. Kennzeichnung des Modells |
133 |
|
2. Die Wirkungsfaktoren |
134 |
|
(A) Gültigkeit der Aussagen des Modells 1 bei mehreren Leistungsfunktionen und mehreren Organen |
134 |
|
(B) Kostenwirkungen der Funktionsausgliederung aufgrund informationsbedingter Beziehungen zwischen den Funktionen |
135 |
|
(C) Kostenwirkungen der Funktionsausgliederung aufgrund gütermäßiger Beziehungen zwischen den Funktionen |
138 |
|
(D) Kostenwirkungen aufgrund der durch Funktionspartner bedingten Beziehungen zwischen Leistungsfunktionen |
146 |
|
(E) Der Grad der Funktionsausgliederung als Wirkungsfaktor |
147 |
|
Modell 3 |
149 |
|
1. Kennzeichnung des Modells |
149 |
|
2. Die Wirkungsfaktoren |
149 |
|
(A) Generelle Kostenwirkungen in den Nicht-Leistungsfunktionen |
149 |
|
(B) Spezielle Kostenwirkungen in den Nicht-Leistungsfunktionen |
150 |
|
(I) Kostenwirkungen in den verwaltungswirtschaftlichen Funktionen |
150 |
|
(II) Kostenwirkungen in den finanzwirtschaftlichen Funktionen |
153 |
|
(III) Kostenwirkungen in den Leitungsfunktionen |
154 |
|
Modell 4: Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen bei der Analyse der Kostenwirkungen |
156 |
|
b) Einflußfaktoren der externen Kostenwirkungen |
159 |
|
1. Kennzeichnung der externen Kosten |
159 |
|
2. Analyse der Einflußfaktoren externer Kosten |
161 |
|
(A) Einflußfaktoren des Entgelts für die Funktionsausübung |
161 |
|
(I) In der funktionsübernehmenden Betriebswirtschaft entstehende Kosten |
161 |
|
(II) Der Abhängigkeitsgrad des Entgelts von den Kosten der Funktionsausübung in der funktionsübernehmenden Betriebswirtschaft |
169 |
|
(III) Die Verhältnisse auf dem für die Funktionsausübung relevanten Markt |
173 |
|
(B) Einflußfaktoren des externen Faktorverbrauchs |
177 |
|
3. Einflüsse zukünftiger Entwicklungen auf die externen Kosten |
178 |
|
II. Kostenrechnerische Probleme der Funktionsausgliederung |
179 |
|
a) Erfordernis kostenrechnerischer Überlegungen |
179 |
|
b) Die Gestaltung des Kostenkalküls der Funktionsausgliederung |
180 |
|
c) Die Ermittlung der einzelnen Größen des Kostenkalküls |
182 |
|
1. Kostenrechnerische Ermittlung der internen Kostenwirkungen |
183 |
|
2. Kostenrechnerische Ermittlung der externen Kosten |
187 |
|
B. Wirkungen der Funktionsausgliederung auf die Umsatzerträge der ausgliedernden Betriebswirtschaft |
188 |
|
I. Die Ertragswirkungen der Funktionsausgliederung |
189 |
|
a) Kumulative Ertragswirkungen |
189 |
|
b) Alternative Ertragswirkungen |
194 |
|
1. Im Zusammenhang mit der Funktionsausgliederung hervorgerufene Ertragssteigerungen |
194 |
|
2. Im Zusammenhang mit der Funktionsausgliederung hervorgerufene Ertragsminderungen |
195 |
|
c) Kombinierte Ertragswirkungen und Ertragseinflüsse in der Zukunft |
197 |
|
II. Integration der Ertragswirkungen in den Erfolgskalkül |
199 |
|
C. Einfluß der Funktionsausgliederung auf das Vermögen der ausgliedernden Betriebswirtschaft |
200 |
|
I. Erfordernis der Analyse von Vermögenswirkungen der Funktionsausgliederung |
200 |
|
II. Einflußmöglichkeit der Funktionsausgliederung auf das Vermögen |
202 |
|
a) Vermögensänderungen aufgrund intensitätsmäßiger, zeitlicher oder quantitativer Anpassung des Einsatzes vermögenswerter Potentialfaktoren |
202 |
|
b) Vermögensänderungen aufgrund von Bestandsänderungen vermögenswerter Leistungsfaktoren und sonstiger Vermögensteile |
205 |
|
1. Bestandsänderungen vermögenswerter Potentialfaktoren |
205 |
|
2. Bestandsänderungen vermögenswerter güterlicher Repetierfaktoren |
208 |
|
3. Sonstige Vermögensänderungen |
211 |
|
III. Integration der Vermögenswirkungen in den Kalkül der Funktionsausgliederung |
215 |
|
D. Wirkungen der Ausgliederung von Leistungsfunktionen auf die Liquiditätslage der ausgliedernden Betriebswirtschaft |
218 |
|
I. Die Einflußmöglichkeiten auf die Liquiditätslage der ausgliedernden Betriebswirtschaft |
219 |
|
a) Beeinflussung der Liquiditätslage durch Vermögensänderungen und durch die Änderung des Verhältnisses von Kosten zu Ausgaben |
221 |
|
b) Beeinflussung der Liquiditätslage durch Erfolgsänderungen |
229 |
|
c) Beeinflussung der Liquiditätslage durch veränderte Finanzierungsmöglichkeiten |
232 |
|
II. Integration der Liquiditätsbeeinflussung in den Gesamtkalkül der Funktionsausgliederung |
234 |
|
E. Funktionsausgliederung bei unsicheren Erwartungen |
235 |
|
I. Risiko und Chance der Betriebswirtschaft und deren Beeinflussung durch die Funktionsausgliederung |
236 |
|
II. Gesamtkalkül der Funktionsausgliederung bei unsicheren Erwartungen |
241 |
|
Zusammenfassung |
245 |
|
Literaturverzeichnis |
247 |
|