Gruppenautonomie und Übermachtkontrolle im Arbeitsrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42668-3
978-3-428-02668-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42668-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 570
- Subjects
-
Employment & labour law: general
Pricing
- Institution
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
13 |
|
Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur |
22 |
|
Erstes Kapitel: Einleitung |
31 |
|
§ 1. Problemstellung |
31 |
|
§ 2. Untersuchungsmethode |
43 |
|
A. Die Lückenhaftigkeit der gesetzlichen Regelung Allgemeiner Arbeitsbedingungen |
43 |
|
B. Grundsätze für die Ausfüllung gesetzlicher Regelungslücken |
55 |
|
Zweites Kapitel: Allgemeine Arbeitsbedingungen – empirisch-deskriptiver Befund |
73 |
|
§ 3. Die arbeitsvertragliche Einheitsregelung |
73 |
|
A. Korrelativität von Tatbestandserforschung und Rechtsanwendung |
73 |
|
B. Die tatbestandliche Erfassung der arbeitsvertraglichen Einheitsregelung |
80 |
|
I. Einseitige Eigennützigkeit der Allgemeinen Arbeitsbedingungen |
87 |
|
1. Das intellektuelle Übergewicht des Arbeitgebers beim Vertragsschluß |
88 |
|
2. Das wirtschaftliche Übergewicht des Arbeitgebers beim Vertragsschluß |
92 |
|
II. Normativität der Allgemeinen Arbeitsbedingungen |
96 |
|
III. Abstrakt-individuell und konkret-generell geregelte Arbeitsbedingungen |
110 |
|
1. Problemlage und Lösungsmöglichkeiten |
110 |
|
2. Abstrakt-individuelle Arbeitsbedingungen |
113 |
|
3. Konkret-generelle Arbeitsbedingungen |
114 |
|
§ 4. Gesamtzusage und Gesamtübung |
117 |
|
A. Definition |
117 |
|
B. Übungen zu Lasten der Arbeitnehmer? |
119 |
|
C. Anwendungsbereich von Gesamtzusage und Betriebsübung |
122 |
|
§ 5. Ergebnis der Sachverhaltsanalysen |
125 |
|
A. Tatbestandsvergleichung |
125 |
|
B. Konsequenzen für die rechtliche Analyse |
128 |
|
Drittes Kapitel: Die rechtliche Beurteilung der Allgemeinen Arbeitsbedingungen |
133 |
|
§ 6. Das Wirksamwerden der Allgemeinen Arbeitsbedingungen |
133 |
|
A. Wirksamwerden der bei Vertragsschluß bereits bestehenden Allgemeinen Arbeitsbedingungen |
133 |
|
B. Wirksamwerden nachträglich veränderter Allgemeiner Arbeitsbedingungen |
136 |
|
I. Wirksamwerden verschlechterter Arbeitsbedingungen |
136 |
|
II. Wirksamwerden verbesserter Arbeitsbedingungen |
139 |
|
1. Wirksamwerden durch „Bekanntmachung in geeigneter Form“ analog §§ 64 Abs. 1 Satz 2 BPersVG, 52 Abs. 2 Satz 2 BetrVG? |
140 |
|
2. Wirksamwerden durch öffentliche Bekanntmachung analog §§ 657 ff. BGB? |
142 |
|
a) Wirksamwerden und Widerruf bei einseitigen, „ad incertas personas“ gerichteten Leistungsversprechen |
142 |
|
b) Abgrenzung der §§ 657 ff. BGB von den §§ 315 ff. BGB |
146 |
|
3. Der Widerruf begünstigender Allgemeiner Arbeitsbedingungen als unzulässige, gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz verstoßende Rechtsausübung |
149 |
|
§ 7. Die Auslegung Allgemeiner Arbeitsbedingungen |
156 |
|
A. Maßstäbe für die Auslegung Allgemeiner Arbeitsbedingungen |
156 |
|
I. Funktion und Grundsätze der Auslegung in der Bipolarität von Willens- und Vertrauensschutz |
161 |
|
II. Anwendung der Grundsätze auf Allgemeine Arbeitsbedingungen |
175 |
|
III. Die Unklarheitenregel |
178 |
|
B. Die Revisibilität der Auslegung Allgemeiner Arbeitsbedingungen |
182 |
|
§ 8. Die Anfechtbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen |
186 |
|
A. Die Funktion der Irrtumsanfechtung |
186 |
|
B. Der Irrtum über den Verweisungsakt als solchen |
187 |
|
I. Der Verweisungsirrtum auf seiten des Arbeitnehmers |
187 |
|
II. Der Verweisungsirrtum auf seiten des Arbeitgebers |
189 |
|
C. Der Irrtum über den Inhalt Allgemeiner Arbeitsbedingungen |
190 |
|
I. Der Inhaltsirrtum auf seiten des Arbeitnehmers |
190 |
|
1. Inhaltsunkenntnis |
190 |
|
2. Falsche Inhaltsvorstellung |
191 |
|
II. Der Inhaltsirrtum auf seiten des Arbeitgebers |
198 |
|
1. Inhaltsirrtum und Falschauskunft |
198 |
|
2. Genereller Ausschluß der Irrtumsanfechtung |
199 |
|
§ 9. Die Inhaltskontrolle Allgemeiner Arbeitsbedingungen |
201 |
|
A. §§ 138, 242 BGB als traditionelle Instrumente der Inhaltskontrolle |
201 |
|
I. Die Monopolkontrolle nach § 138 BGB als historischer Ausgangspunkt der Inhaltskontrolle |
201 |
|
II. Die Deutung des § 242 BGB als generelle Ermächtigungsnorm zur Inhaltskontrolle |
202 |
|
B. § 315 BGB als Instrument der Inhaltskontrolle bei Störung der Funktionsbedingungen der Privatautonomie |
205 |
|
I. Schranken der Privatautonomie, entwickelt aus Funktion und Ordnungsaufgabe des Instituts |
205 |
|
II. § 315 BGB als rechtsinstrumentaler Ansatzpunkt zur Verhinderung funktionswidrigen Gebrauchs der Privatautonomie |
224 |
|
C. Die Bindung des Arbeitgebers an die Grundrechtsnormen bei Einführung Allgemeiner Arbeitsbedingungen |
228 |
|
§ 10. Die Abänderbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen durch Tarifvertrag |
235 |
|
A. Die Zuständigkeit der Tarifparteien („Außenschranken der Tarifautonomie“) |
235 |
|
I. Grundlagen |
235 |
|
1. Art. 9 Abs. 3 GG als Grundlagennorm der Tarifautonomie |
236 |
|
2. Tarifvertrag und Schuldvertrag |
243 |
|
3. Grundsätze der Interpretation des Art. 9 Abs. 3 GG |
248 |
|
4. Normsetzungsprärogative der Koalitionen gegenüber staatlicher und privater Regelung der Allgemeinen Arbeitsbedingungen (Garantie des Koalitionszwecks) |
253 |
|
5. Garantie der Koalitionsmittel zur Realisierung der Normsetzungsprärogative |
261 |
|
II. Das Verbot tariflicher Individualnormen |
269 |
|
1. Teleologische Rechtfertigung des Verbots |
269 |
|
2. Individualnorm und normlogische Theorie |
270 |
|
B. Die Abänderbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen gegenüber den tarifgebundenen Arbeitnehmern |
282 |
|
I. Die im Verhältnis zeitlich aufeinanderfolgender Tarifverträge geltende Zeitkollisionsregel: Lex posterior derogat legi priori |
284 |
|
II. Die im Verhältnis von Tarifvertrag und zeitlich nachfolgenden Allgemeinen Arbeitsbedingungen geltenden Rang- und Kompetenzkollisionsregeln |
287 |
|
1. Das Unabdingbarkeitsprinzip (§ 4 Abs. 1 TVG) als Kollisionsregel bei Konkurrenz von Tarifnormen mit ungünstigeren nachtariflichen Allgemeinen Arbeitsbedingungen |
287 |
|
2. Das Günstigkeitsprinzip (§ 4 Abs. 3 TVG) als Kollisionsregel bei Konkurrenz von Tarifnormen mit günstigeren nachtariflichen Allgemeinen Arbeitsbedingungen |
288 |
|
III. Die im Verhältnis von Tarifvertrag und zeitlich vorausgehenden Allgemeinen Arbeitsbedingungen geltenden Rang- und Kompetenzkollisionsregeln |
288 |
|
1. Das Unabdingbarkeitsprinzip (§ 4 Abs. 1 TVG) als Kollisionsregel bei Konkurrenz von Tarifnormen mit ungünstigeren vortariflichen Allgemeinen Arbeitsbedingungen |
288 |
|
2. Kollisionsrechtliche Regelungslücke bei Konkurrenz von Tarifnormen mit günstigeren vortariflichen Allgemeinen Arbeitsbedingungen |
289 |
|
IV. Die Schließung der bei Kollision vortariflicher günstigerer Allgemeiner Arbeitsbedingungen mit den Normen eines nachfolgenden Tarifvertrages bestehenden Regelungslücke |
294 |
|
1. Die an den Rechtsgedanken der §§ 59 BetrVG, 69 BPersVG orientierte Lösung |
294 |
|
2. Die kollektivrechtserweiternde Theorie |
298 |
|
3. Die Lehre vom stillschweigenden Abänderungsvorbehalt im Arbeitsvertrag |
300 |
|
4. Die Begründung der kollektivrechtlichen Regelungszuständigkeit aus richterlicher Konkretisierung der Verfassungsgarantie eines Kernbereichs der Gestaltung der Allgemeinen Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen durch Tarifvertrag |
308 |
|
5. Einordnung der Kompetenz zur Abänderung Allgemeiner Arbeitsbedingungen in das System der Kollisionsregeln |
318 |
|
a) Die Stellungnahme des Bundesarbeitsgerichts zu dieser Frage |
318 |
|
b) Kritik und eigene Lösung |
321 |
|
6. Die Rechtsnatur der die Normsetzungsprärogative der Koalitionen sichernden Kompetenzkollisionsregeln |
327 |
|
C. Die Abänderbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen gegenüber den aus dem Tarifverband ausgeschiedenen Arbeitnehmern |
330 |
|
I. Die subjektiven Grenzen der Tarifautonomie |
330 |
|
II. Die zeitlichen Grenzen der Tarifautonomie |
332 |
|
D. Die Abänderbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen gegenüber Außenseitern |
333 |
|
E. Die Erzwingung der Abänderung durch Zwangsschlichtung |
337 |
|
F. Die Erzwingung der Abänderung durch Arbeitskampf |
338 |
|
I. Grundsätzliche Problematik |
338 |
|
II. Der Streik um die Verbesserung der Allgemeinen Arbeitsbedingungen |
339 |
|
III. Die Aussperrung zwecks Herabsetzung der Allgemeinen Arbeitsbedingungen |
339 |
|
§ 11. Die Abänderbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen durch Betriebs- und Dienstvereinbarung |
341 |
|
A. Die Zuständigkeit der Betriebs- und Dienstvereinbarungsparteien („Außenschranken oder Betriebs- und Dienstautonomie“) |
341 |
|
I. Grundsätze |
341 |
|
1. Geltungsbereich der Betriebs- und Dienstvereinbarung |
341 |
|
2. Der Umfang der Normsetzungsbefugnis der Betriebs- und Dienstvereinbarungsparteien |
342 |
|
II. Das Verbot von Individualnormen in Betriebs- und Dienstvereinbarungen |
346 |
|
B. Die Abänderbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen gegenüber der Aktivbelegschaft |
348 |
|
I. Betriebs- und Dienstvereinbarungskonkurrenz |
349 |
|
II. Kollisionsregeln bei Konkurrenz von Normen einer Betriebsvereinbarung (Dienstvereinbarung) mit zeitlich nachfolgenden Allgemeinen Arbeitsbedingungen |
350 |
|
1. Grundregel |
350 |
|
2. Allgemeine Arbeitsbedingungen in Bereichen notwendiger Mitbestimmung |
350 |
|
III. Kollisionsregeln bei Konkurrenz von Normen einer Betriebsvereinbarung (Dienstvereinbarung) mit zeitlich vorausgehenden Allgemeinen Arbeitsbedingungen |
355 |
|
1. Konkurrenz mit ungünstigeren Regelungen |
355 |
|
2. Konkurrenz mit günstigeren Regelungen |
355 |
|
IV. Exkurs: Das Verhältnis von Betriebsvereinbarung (Dienstvereinbarung) und Tarifvertrag |
359 |
|
C. Die Abänderbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen gegenüber den im Ruhestand lebenden Arbeitnehmern |
363 |
|
I. Regelungszuständigkeit |
363 |
|
II. Rückanknüpfung der Normen der Betriebs- und Dienstvereinbarung |
366 |
|
D. Die Erzwingung der Abänderung Allgemeiner Arbeitsbedingungen durch Betriebs- und Dienstvereinbarung mittels Zwangsschlichtung und Arbeitskampf |
367 |
|
§ 12. Die Abänderbarkeit Allgemeiner Arbeitsbedingungen mit den Mitteln des Individualrechts |
369 |
|
A. Abänderbarkeit von seiten und gegenüber der Aktivbelegschaft |
369 |
|
I. Abänderungs- oder Aufhebungsvertrag nach § 305 BGB |
369 |
|
II. Abänderung durch Teilkündigung oder Widerruf |
369 |
|
III. Die Erzwingung der Abänderung durch (Änderungs-)Kündigung |
370 |
|
1. Individuelle Änderungskündigung |
370 |
|
2. Kollektive Änderungskündigung |
371 |
|
a) Grundsätzliche Problematik |
371 |
|
b) Das Verhältnis von kollektiver Änderungskündigung und Arbeitskampfmaßnahmen |
389 |
|
aa) Kollektive Änderungskündigungen der Arbeitnehmer |
389 |
|
bb) Kollektive Änderungskündigungen der Arbeitgeber |
392 |
|
IV. Abänderung bei Wegfall der Geschäftsgrundlage |
404 |
|
B. Abänderbarkeit gegenüber den im Ruhestand lebenden Arbeitnehmern |
406 |
|
I. Abänderungs- oder Aufhebungsvertrag nach § 305 BGB |
406 |
|
II. Abänderung durch Kündigung oder Widerruf |
406 |
|
III. Abänderung bei Wegfall der Geschäftsgrundlage |
407 |
|
1. Anwendbarkeit und Voraussetzungen des Instituts des Wegfalls der Geschäftsgrundlage |
407 |
|
2. Problembezogene Auswertung |
413 |
|
§ 13. Inhaltliche Grenzen der Tarifmacht bei Abänderung Allgemeiner Arbeitsbedingungen („Innenschranken der Tarifautonomie“) |
417 |
|
A. Problemlage |
417 |
|
B. Lösungsmethoden |
423 |
|
I. Lösung aus der Sicht des subjektiven, wohlerworbenen Rechts |
423 |
|
II. Lösung aus den Innenschranken der Tarifautonomie, entwickelt aus ihrer Funktion und Ordnungsaufgabe |
424 |
|
III. Synkretistische Methoden zur Lösung des Problems und eigene Stellungnahme |
426 |
|
C. Innenschranken der Tarifautonomie bei der Abänderung von Ansprüchen aus Allgemeinen Arbeitsbedingungen |
435 |
|
I. Abänderung künftiger Forderungen |
435 |
|
II. Abänderung entstandener und abgewickelter Forderungen |
436 |
|
III. Abänderung entstandener, aber noch nicht (voll) abgewickelter Forderungen |
436 |
|
IV. Abänderung von Anwartschaftsrechten auf Forderungserwerb |
440 |
|
§ 14. Inhaltliche Grenzen der Betriebs- und Dienstautonomie bei Abänderung Allgemeiner Arbeitsbedingungen |
446 |
|
A. Grundsätze |
446 |
|
B. Innenschranken der Regelungen der Arbeitsverhältnisse |
450 |
|
C. Innenschranken bei Regelungen des Ruhestandsverhältnisses der Aktivbelegschaft |
457 |
|
Viertes Kapitel: Rechtscharakter und Geltungsgrund Allgemeiner Arbeitsbedingungen |
459 |
|
§ 15. Der Geltungsgrund Allgemeiner Arbeitsbedingungen für die im Aufstellungszeitpunkt bereits im Betrieb Beschäftigten |
459 |
|
A. Sinn und Tragweite juristischer Systematik |
459 |
|
B. Arbeitsvertragliche Einheitsregelung und Gesamtzusage als rechtsgeschäftliche Verpflichtungsgründe |
460 |
|
C. Der Verpflichtungsgrund der Betriebsübung |
461 |
|
I. Die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Fortgewährung üblicher Leistungen als Gewohnheitsrecht |
461 |
|
II. Die dogmatische Einordnung der Betriebsübung in das System der Obligierungsgründe – Meinungsstand |
464 |
|
1. Die Betriebsübung als Summe konkludenter, gleichförmiger Individualvertragsgestaltungen |
464 |
|
2. Die Betriebsübung als einseitiges, kollektivrechtliches Rechtsgeschäft? |
466 |
|
3. Die Betriebsübung als ansprucherzeugende „konkrete betriebliche Ordnung“? |
467 |
|
4. Die Betriebsübung als Schuldverhältnis aus sozialtypischem Verhalten |
469 |
|
5. Die Betriebsübung als Vertrauenshaftung |
470 |
|
III. Kritik und eigene Stellungnahme |
473 |
|
1. Kritik der Lehre von der Vertrauenshaftung |
473 |
|
2. Kritik der Lehre von der Verpflichtungskraft der Sozialtypik |
474 |
|
3. Kritik der Lehre von der ansprucherzeugenden konkreten Ordnung |
480 |
|
4. Kritik der Lehre vom einseitigen kollektivrechtlichen Rechtsgeschäft |
482 |
|
5. Kritik und Neubegründung der Lehre von der konkludenten, gleichförmigen Individualvertragsgestaltung |
485 |
|
§ 16. Der Geltungsgrund Allgemeiner Arbeitsbedingungen für künftige Arbeitsvertragspartner des Arbeitgebers |
489 |
|
§ 17. Die Allgemeinen Arbeitsbedingungen in ihrem systematischen Verhältnis zum Einzelarbeitsvertrag und zum kollektiven Arbeitsrecht |
493 |
|
A. Die Allgemeinen Arbeitsbedingungen – inkorporierter Vertragsbestandteil oder in Bezug genommener externer Normenkomplex? |
493 |
|
B. Die Allgemeinen Arbeitsbedingungen als Bestandteil des individuellen oder des kollektiven Arbeitsrechts? |
498 |
|
§ 18. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen |
503 |
|
Literaturverzeichnis |
515 |
|