Die Wahrunterstellung im Strafprozeß
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44728-2
978-3-428-04728-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44728-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 184
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €44.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €44.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsübersicht |
7 |
|
Abkürzungen |
16 |
|
Einleitung |
21 |
|
Erstes Kapitel: Die Wahrunterstellung in Rechtsprechung und Lehre |
24 |
|
I. Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Wahrunterstellung |
25 |
|
1. Das Wesen der Wahrunterstellung |
27 |
|
A. Die negative Komponente der Wahrunterstellung |
27 |
|
B. Die positive Komponente der Wahrunterstellung |
28 |
|
C. Zwischenergebnis |
29 |
|
2. Die Funktion der Wahrunterstellung |
29 |
|
3. Voraussetzungen der Wahrunterstellung |
30 |
|
A. Formale Voraussetzungen |
30 |
|
a) Förmlicher Beweisantrag |
30 |
|
aa) Fragen |
30 |
|
bb) Anträge vor der Hauptverhandlung |
30 |
|
cc) Bedingte Beweisanträge |
31 |
|
dd) Beweisermittlungsanträge |
31 |
|
b) Bestimmter Beweisantrag |
31 |
|
aa) Widersprüchliche Einlassungen |
31 |
|
bb) Unsubstantiierte Anträge |
32 |
|
cc) Unvollständige Anträge |
32 |
|
B. Materielle Voraussetzungen |
33 |
|
a) Tatsache |
33 |
|
aa) Kein Ausschluß von Werturteilen |
33 |
|
bb) Beweistatsache |
34 |
|
b) Erheblichkeit der Tatsache |
34 |
|
aa) Historische Entwicklung |
34 |
|
bb) Begriff |
35 |
|
c) Der Entlastung des Angeklagten dienende Tatsache |
36 |
|
d) Unwiderlegbarkeit der Tatsache |
36 |
|
e) Keine sonstigen Voraussetzungen |
37 |
|
4. Wirkung der Wahrunterstellung |
38 |
|
A. Behandlung „als wahr“ |
38 |
|
B. Berücksichtigung bei der Beweiswürdigung |
39 |
|
a) Freie Beweiswürdigung |
39 |
|
b) Zeitpunkt der Beweiswürdigung |
40 |
|
5. Prozessuale Folgen der Wahrunterstellung |
40 |
|
A. Bindung des Gerichts |
40 |
|
a) Bedeutung |
41 |
|
b) Anwendungsbereich |
43 |
|
aa) Tatsachen und Schlußfolgerungen |
43 |
|
bb) Erheblichkeit der Tatsache |
45 |
|
cc) Entlastende Funktion |
45 |
|
dd) Unwiderlegbarkeit der Tatsache |
46 |
|
c) Intensität |
46 |
|
aa) Bei Beurteilung als wahr |
46 |
|
bb) Bei Beurteilung der Erheblichkeit |
47 |
|
cc) Bei Beurteilung der entlastenden Wirkung |
47 |
|
B. Fürsorgepflichten des Gerichts |
47 |
|
a) Aufklärung des Antragstellers |
47 |
|
b) Anhörung des Antragstellers |
48 |
|
C. Erörterung in den Urteilsgründen |
48 |
|
6. Anwendungsbereich der Wahrunterstellung |
49 |
|
A. Indiztatsachen |
49 |
|
a) Wahrunterstellung auch bei Indiztatsachen |
49 |
|
b) Beschränkte Wirkung der Wahrunterstellung |
49 |
|
c) Hilfstatsachen |
50 |
|
B. Strafzumessungstatsachen |
51 |
|
7. Grenzen der Wahrunterstellung |
52 |
|
A. Wahrunterstellung und Aufklärungspflicht |
52 |
|
B. Wahrunterstellung und Beweisinteresse des Angeklagten |
53 |
|
a) Präsente Beweismittel |
53 |
|
b) Wahrheitsbeweis |
53 |
|
C. Wahrunterstellung und Rechte Dritter |
53 |
|
8. Verhältnis der Wahrunterstellung zu anderen Ablehnungsgründen |
53 |
|
A. Kombination mit anderen Ablehnungsgründen |
53 |
|
a) Erwiesenheit der Tatsache |
54 |
|
b) Unerheblichkeit der Tatsache |
54 |
|
c) Ungeeignetheit des Beweismittels |
54 |
|
d) Unerreichbarkeit des Beweismittels |
55 |
|
e) Eigene Sachkunde des Gerichts |
55 |
|
B. Wandel in der Auffassung des Gerichts |
55 |
|
a) Erwiesenheit der Tatsache |
55 |
|
b) Unerheblichkeit der Tatsache |
55 |
|
9. Revisibilität bei Verfahrensfehlern |
56 |
|
A. Fehlerhafte Beweisablehnung |
56 |
|
a) Wahrunterstellung unsubstantiierter Behauptungen |
57 |
|
b) Wahrunterstellung unvollständiger Behauptungen |
57 |
|
c) Partielle Wahrunterstellung |
57 |
|
d) Möglichkeit der Feststellung zusätzlicher Einzelheiten |
57 |
|
e) Wahrunterstellung unerheblicher Tatsachen |
57 |
|
B. Mängel im Verfahren |
58 |
|
a) Nichtbescheidung des Beweisantrages |
58 |
|
b) Ablehnung mit unzulässigen Gründen |
58 |
|
c) Verletzung der Fürsorgepflicht |
58 |
|
d) Unzulässige Verlesung |
58 |
|
C. Fehler im Urteil |
58 |
|
a) Widerspruch zur Wahrunterstellung |
58 |
|
b) Nichteinhaltung der Wahrunterstellung |
59 |
|
c) Partielle Einhaltung der Wahrunterstellung |
59 |
|
d) Unstimmigkeiten zwischen Ablehnungsentscheidung und Urteilsfeststellungen |
59 |
|
e) Fehlerhafte Beweiswürdigung |
59 |
|
f) Verletzung des Grundsatzes „in dubio pro reo“ |
59 |
|
g) Keine Auseinandersetzung mit den unterstellten Tatsachen |
60 |
|
10. Zusammenfassung |
60 |
|
II. Stellungnahme des Schrifttums |
60 |
|
1. Behandlung „als wahr“ |
61 |
|
A. Die unterschiedlichen Auffassungen |
61 |
|
a) Behandlung als erwiesen |
61 |
|
b) Behandlung als unwiderlegt |
61 |
|
c) Behandlung als glaubhaft |
62 |
|
B. Bedeutung der unterschiedlichen Auffassungen |
62 |
|
2. Bindung an die Wahrunterstellung |
63 |
|
A. Hinweispflicht des Gerichts |
63 |
|
B. Erörterung im Urteil |
64 |
|
3. Die Behandlung unerheblicher Tatsachen |
65 |
|
A. Erheblichkeit der Tatsache als Voraussetzung einer Wahrunterstellung |
65 |
|
B. Nachträgliche Meinungsänderung des Gerichts |
66 |
|
a) Aufklärung des Antragstellers |
66 |
|
b) Darlegung im Urteil |
67 |
|
4. Wahrunterstellung von Indiz- und Strafzumessungstatsachen |
67 |
|
A. Indiztatsachen |
67 |
|
a) Die herrschende Lehre |
67 |
|
aa) Indiztatsachen im engeren Sinne |
67 |
|
bb) Hilfstatsachen |
68 |
|
b) Beschränkung auf unbedingte Beweisanträge |
69 |
|
c) Die Auffassung Grünwalds |
69 |
|
B. Strafzumessungstatsachen |
70 |
|
5. Grenzen der Wahrunterstellung |
71 |
|
A. Wahrunterstellung und Aufklärungspflicht |
71 |
|
a) Primat der Aufklärungspflicht |
71 |
|
b) Durchbrechung des Grundsatzes |
72 |
|
aa) Begrenzung der Aufklärungspflicht durch das Prozeßziel |
72 |
|
bb) Erhebliche Aufwendungen |
72 |
|
B. Wahrunterstellung und Rechte Dritter |
72 |
|
a) Von vornherein entgegengesetzte Interessen |
72 |
|
b) Nachträgliche Interessenkollision |
73 |
|
aa) Bei Mitangeklagten |
73 |
|
bb) Bei sonstigen Dritten |
73 |
|
Zweites Kapitel: Möglichkeiten, Inhalt und Funktion der Wahrunterstellung näher zu bestimmen |
74 |
|
I. Die Ablehnung von Beweisanträgen in ausländischen Strafverfahrensrechten |
74 |
|
1. Die einzelnen Strafverfahrensrechte |
75 |
|
A. Deutschsprachiger Bereich |
75 |
|
a) DDR |
75 |
|
b) Österreich |
76 |
|
c) Schweiz |
76 |
|
B. Romanischer Rechtskreis |
77 |
|
a) Frankreich |
77 |
|
b) Italien |
78 |
|
c) Spanien |
78 |
|
d) Griechenland |
78 |
|
C. Anglo-amerikanisches Strafverfahren |
79 |
|
2. Würdigung |
79 |
|
II. Wahrunterstellung im Zivil- und Öffentlichen Recht |
80 |
|
1. Die verschiedenen Verfahrensordnungen |
80 |
|
A. Zivilprozeßordnung |
81 |
|
B. Freiwillige Gerichtsbarkeit |
82 |
|
C. Bundesverfassungsgerichtsgesetz |
82 |
|
D. Verwaltungsverfahrensgesetze |
83 |
|
a) Verwaltungsgerichtsordnung |
83 |
|
b) Finanzgerichtsordnung |
84 |
|
c) Sozialgerichtsgesetz |
84 |
|
2. Würdigung |
85 |
|
III. Der methodische Weg |
86 |
|
Drittes Kapitel: Die Funktion der Wahrunterstellung |
88 |
|
I. Ergebnis einer „erfolgreichen“ Beweisaufnahme |
89 |
|
1. Die gerichtliche Beweisaufnahme |
89 |
|
A. Das Ziel des Beweisverfahrens |
90 |
|
a) Die in Betracht kommenden Zwecke |
91 |
|
aa) Herbeiführung eines Schuldspruchs |
91 |
|
bb) Schaffung von Rechtsfrieden |
93 |
|
cc) Komplexer Zweck |
94 |
|
dd) Wahrheitsermittlung |
95 |
|
b) Der Wahrheitsbegriff |
95 |
|
aa) Empirische Wahrheit |
96 |
|
bb) Historische Wahrheit |
96 |
|
cc) Materielle Wahrheit |
97 |
|
dd) Objektive Wahrheit |
97 |
|
c) Zusammenfassung |
98 |
|
B. Die Feststellung des Sachverhalts |
98 |
|
a) Die richterliche Überzeugung |
99 |
|
aa) Subjektive Gewißheit |
99 |
|
bb) Grenzen der Subjektivität |
101 |
|
cc) Begriff der Überzeugung |
104 |
|
b) Die Überzeugungsbildung |
104 |
|
aa) Denkprozeß |
106 |
|
bb) Irrationale Faktoren |
106 |
|
cc) Besonderheiten bei Kollegialgerichten |
107 |
|
dd) Résumé |
107 |
|
2. Der Grundsatz „in dubio pro reo“ |
107 |
|
A. Voraussetzungen |
108 |
|
a) Begriff des Zweifels |
108 |
|
b) Die relevanten Zweifel |
110 |
|
B. Bedeutung |
111 |
|
a) Einschränkung der materiellen Norm |
111 |
|
b) Beweisregel |
112 |
|
c) Entscheidungsregel |
112 |
|
C. Ergebnis |
114 |
|
II. Ersetzung des Beweisergebnisses |
115 |
|
1. Bedeutung der Ersetzung |
115 |
|
A. Wesen |
115 |
|
a) Fiktion, nicht Unterstellung |
116 |
|
b) Normatives, nicht psychologisches Phänomen |
116 |
|
B. Wirkung |
117 |
|
2. Reichweite der Ersetzung |
117 |
|
A. Grenzen der Surrogation |
117 |
|
a) Fiktion der Nichtwiderlegbarkeit |
118 |
|
b) Keine Wahrheitsfiktion |
119 |
|
aa) Wortlaut |
119 |
|
bb) Gegengründe |
119 |
|
cc) Abwägung |
120 |
|
c) Ergebnis |
120 |
|
B. Gleichwertigkeit des Surrogats |
120 |
|
a) Psychologischer Eindruck |
121 |
|
b) Umfassendes Bild |
121 |
|
aa) Nähere Klärung des Beweisthemas |
122 |
|
bb) Aufdeckung neuer beweiserheblicher Tatsachen |
122 |
|
cc) Klärung weiterer Punkte |
122 |
|
c) Résumé |
123 |
|
3. Zulässigkeit der Ersetzung |
123 |
|
A. Entgegenstehende Prozeßprinzipien |
123 |
|
a) Grundsatz der Unmittelbarkeit |
123 |
|
aa) Unmittelbarkeit der Beweiserhebung |
123 |
|
bb) Unmittelbarkeit des Beweismittels |
124 |
|
b) Instruktionsmaxime |
124 |
|
aa) Keine Verfügungsbefugnis |
125 |
|
bb) Beweiszwang |
125 |
|
c) Verbot der Beweisantizipation |
128 |
|
B. Unzulässigkeit im Einzelfall |
129 |
|
a) Unzulässigkeit einer Beweisaufnahme |
129 |
|
b) Evident unrichtige Ergebnisse |
130 |
|
c) Gefahr einer falschen Beweiswürdigung |
130 |
|
4. Zusammenfassung |
130 |
|
Viertes Kapitel: Folgerungen |
131 |
|
I. Anwendungsbereich der Wahrunterstellung |
131 |
|
1. Unerhebliche Tatsachen |
131 |
|
A. Anfängliche Unerheblichkeit |
131 |
|
B. Nachträgliche Feststellung der Unerheblichkeit |
133 |
|
a) Hinweispflicht |
133 |
|
b) Erörterung in den Urteilsgründen |
135 |
|
C. Zusammenfassung |
136 |
|
2. Indiztatsachen |
136 |
|
A. Der Indizienbeweis |
136 |
|
a) Abgrenzung zum unmittelbaren Beweis |
137 |
|
b) Die Elemente des Indizienbeweises |
139 |
|
aa) Gewißheit der indizierenden Tatsache |
139 |
|
bb) Denkbare Schlußfolgerung |
141 |
|
B. Zulässigkeit der Wahrunterstellung |
142 |
|
a) Abhängigkeit vom Grundsatz „in dubio pro reo“ |
142 |
|
b) „In dubio pro reo“ bei Indiztatsachen |
143 |
|
aa) Keine Sonderregelung für den Alibibeweis |
144 |
|
bb) Zwingende Schlußfolgerungen |
146 |
|
cc) Mögliche Schlußfolgerungen |
147 |
|
c) Zwischenergebnis |
148 |
|
C. Umfang der Wahrunterstellung |
148 |
|
a) Zwingende Schlußfolgerungen |
149 |
|
b) Denkbare Schlußfolgerungen |
149 |
|
aa) Keine Erstreckung der WU auf die Folgerung |
149 |
|
bb) Keine belastende Wirkung der Indiztatsache |
150 |
|
D. Wirkung der Wahrunterstellung |
151 |
|
a) Zwingende Schlußfolgerungen |
151 |
|
b) Denkbare Schlußfolgerungen |
151 |
|
aa) Besonders naheliegende Folgerungen |
151 |
|
bb) Mögliche Folgerungen |
152 |
|
E. Zusammenfassung |
152 |
|
3. Strafzumessungstatsachen |
153 |
|
A. Zulässigkeit der Wahrunterstellung |
153 |
|
a) Das Prinzip |
153 |
|
b) Prognoseentscheidungen |
154 |
|
aa) Prognosetatsachen |
155 |
|
bb) Prognoseurteil |
156 |
|
cc) Bedeutung der WU |
157 |
|
B. Substantiierung des Antrages |
157 |
|
C. Zusammenfassung |
158 |
|
II. Grenzen der Wahrunterstellung |
158 |
|
1. Aufklärungspflicht |
158 |
|
A. Aufklärungspflicht und Beschleunigungsgebot |
159 |
|
a) Reichweite der Aufklärungspflicht |
159 |
|
aa) Eindeutige Klärung |
159 |
|
bb) Fehlerhafte Überzeugungsbildung |
160 |
|
b) Beschleunigungsgebot |
160 |
|
c) Notwendigkeit einer Abwägung |
162 |
|
B. Aufklärungspflicht bei Indiztatsachen |
162 |
|
a) Indiztatsachen im engeren Sinne |
162 |
|
aa) Zwingende Folgerungen |
162 |
|
bb) Besonders naheliegende Folgerungen |
163 |
|
cc) Mögliche Folgerungen |
163 |
|
b) Hilfstatsachen |
164 |
|
c) Résumé |
165 |
|
C. Aufklärungspflicht bei Pauschalbehauptungen |
165 |
|
2. Schutzinteresse Dritter |
166 |
|
A. Opfer der Straftat |
166 |
|
a) Beleidigungsdelikte |
166 |
|
b) Andere Straftaten |
166 |
|
B. Verdächtigung dritter Personen |
166 |
|
Ergebnis der Untersuchung |
168 |
|
Literaturverzeichnis |
170 |
|