Die völkerrechtswidrige Entführung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-41776-6
978-3-428-01776-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41776-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 209
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
15 |
|
Erster Teil: Der Tatbestand der völkerrechtswidrigen Entführung |
17 |
|
§ 1. Einführung |
17 |
|
1. Einleitung |
17 |
|
2. Gang der Darstellung |
18 |
|
3. Elemente des völkerrechtlichen Delikts |
18 |
|
4. Ermittlung des völkerrechtlichen Deliktstatbestandes |
19 |
|
§ 2. Deliktssubjekt und Deliktsobjekt einer völkerrechtswidrigen Entführung |
20 |
|
I. Allgemeines |
20 |
|
II. Rechtsfähigkeit als Voraussetzung der Deliktsfähigkeit |
21 |
|
1. Begriff der Völkerrechtsperson |
21 |
|
2. Die Lehre von der Völkerrechtspersönlichkeit |
21 |
|
3. Individuum und Völkerrechtspersönlichkeit |
22 |
|
4. Möglichkeit von Ausnahmen |
23 |
|
5. Ergebnis für den Tatbestand der Entführung |
24 |
|
III. Völkerrechtliche Handlungsfähigkeit als Voraussetzung der Deliktsfähigkeit |
24 |
|
1. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit |
24 |
|
2. Wirkung einer völkerrechtlichen Handlungsunfähigkeit: Entführung aus einem Protektorat |
25 |
|
3. Wirkung einer völkerrechtlichen Handlungsunfähigkeit: Entführung aus einem militärisch besetzten Gebiet |
26 |
|
§ 3. Der Tatbestand der völkerrechtswidrigen Entführung: die geschützten Rechte |
28 |
|
Allgemeines |
28 |
|
I. Die Verletzung territorialer Souveränitätsrechte |
28 |
|
1. Der Grundsatz der ausschließlichen Zuständigkeit des Territorialstaates |
28 |
|
2. Versuche einer einschränkenden Auslegung des Souveränitätsbegriffes |
29 |
|
3. Das Verbot der hoheitlichen Tätigkeit im fremden Territorium |
31 |
|
4. Ist Gewaltanwendung Voraussetzung einer völkerrechtswidrigen Entführung? |
32 |
|
5. Ist die Staatsangehörigkeit des Opfers einer Entführung von Bedeutung? |
33 |
|
6. Ist die Einwilligung des Opfers der Entführung von Bedeutung? |
33 |
|
7. Illegale Einreise des Opfers der Entführung in das Gebiet des Aufenthaltsstaates |
34 |
|
8. Das Recht des sog. Transits von Gefangenen und der Tatbestand der Entführung |
35 |
|
9. Zum räumlichen Herrschaftsbereich der Staaten: Entführungen innerhalb der Küstengewässer |
37 |
|
10. Zum Grundsatz der Freiheit der Meere: Entführungen auf hoher See |
39 |
|
II. Die Verletzung des völkerrechtlichen Asylrechts |
40 |
|
1. Allgemeines |
40 |
|
2. Der Begriff der Asyls |
41 |
|
3. Das sogenannte territoriale Asyl |
41 |
|
4. Einschränkungen des Asylrechts |
43 |
|
5. Asylrecht im Falle von Kriegsverbrechern |
43 |
|
6. Wann kann das sogenannte territoriale Asylrecht durch eine Entführung verletzt werden? |
45 |
|
7. Das sogenannte extraterritoriale Asyl |
46 |
|
a) Allgemeines |
47 |
|
b) Besteht ein allgemeines, extraterritoriales Asylrecht? |
47 |
|
c) Das extraterritoriale Asylrecht im südamerikanischen Raum |
48 |
|
d) Das sogenannte humanitäre Asylrecht |
48 |
|
e) Die Entführungsversuche im Falle Sun Yat Sen und Kasenkina |
49 |
|
III. Die Verletzung der Normen eines Auslieferungsvertrages |
50 |
|
§ 4. Der Tatbestand der völkerrechtswidrigen Entführung: die Zurechenbarkeit |
52 |
|
Allgemeines |
52 |
|
1. Theoretische Grundlagen der Zurechenbarkeit |
52 |
|
2. Zurechenbar sind nur Handlungen von staatlichen Organen |
54 |
|
a) Feststellung der Organeigenschaft nach dem Grundsatz der Effektivität |
55 |
|
b) Freiwillige als „de facto Organe“ |
55 |
|
c) Grundsatz der Gleichbehandlung der verschiedenen Kategorien von Organen |
56 |
|
3. Handlungen von Privatpersonen sind grundsätzlich nicht zurechenbar |
58 |
|
4. Die sogenannte Komplizitätstheorie und ihre Auswirkungen auf die Beurteilung der jüngsten Entführungsfälle |
59 |
|
5. Wann können Handlungen von Privatpersonen völkerrechtlich relevant werden? |
62 |
|
6. Welche Handlungen von staatlichen Organen sind zurechenbar? |
63 |
|
a) Handlungen im Rahmen ihrer Zuständigkeit |
63 |
|
b) Handlungen außerhalb ihrer Zuständigkeit |
63 |
|
c) Offensichtliche Unzuständigkeit |
65 |
|
d) Privatakte von staatlichen Organen |
66 |
|
e) Ergebnis für den Fall einer Entführung |
67 |
|
7. Kooperation von Organen mehrerer Staaten im Falle einer Entführung |
67 |
|
a) Organe eines Staates handeln infolge Betrugs oder physischen Zwangs seitens der Organe eines fremden Staates |
68 |
|
b) Freiwillige Kooperation |
69 |
|
§ 5. Das Erfordernis eines subjektiven Elements im Tatbestand des völkerrechtlichen Delikts |
71 |
|
1. Allgemeines |
71 |
|
2. Begriffsbestimmung |
71 |
|
3. Die sogenannte Schuldtheorie |
73 |
|
4. Die sogenannte Erfolgstheorie |
74 |
|
5. Mittelmeinungen |
75 |
|
6. Untersuchungen der völkerrechtlichen Praxis |
76 |
|
7. Ergebnis für den Fall der Entführung |
79 |
|
§ 6. Unrechtsausschließungsgründe im Falle einer völkerrechtlichen Entführung |
80 |
|
1. Allgemeines |
80 |
|
2. Einwilligung des Verletzten |
81 |
|
3. Der Grundsatz der „Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens“ im Völkerrecht |
82 |
|
4. Notwehr |
83 |
|
5. Notstand |
84 |
|
Zweiter Teil: Unrechtsfolgen einer völkerrechtswidrigen Entführung |
87 |
|
§ 7. Die völkerrechtlichen Unrechtsfolgen |
87 |
|
1. Allgemeines |
87 |
|
2. Der Grundsatz der Wiedergutmachung |
87 |
|
3. Das Recht, Sanktionen zu ergreifen |
88 |
|
4. Rechtsnatur der Unrechtsfolgen |
90 |
|
5. Aktivlegitimation zur Geltendmachung der Unrechtsfolgen |
92 |
|
§ 8. Ausgestaltung der Wiedergutmachung |
94 |
|
1. Der Grundsatz der Naturalrestitution |
94 |
|
2. Leistung von Genugtuung |
96 |
|
3. Leistung von Schadenersatz |
97 |
|
4. Verhältnis der verschiedenen Formen der Wiedergutmachung |
97 |
|
§ 9. Unrechtsfolgen und Schulderfordernis |
97 |
|
1. Der Eintritt der Unrechtsfolgen kann allein von der Tatbestandserfüllung abhängig gemacht werden |
97 |
|
2. Bedeutung des Verschuldens im Rahmen der Pflicht zur Leistung von Genugtuung |
98 |
|
§ 10. Die Pflicht zur Rückgabe eines völkerrechtswidrig Entführten |
100 |
|
1. Anerkennung des Grundsatzes im Schrifttum |
100 |
|
2. Anerkennung durch die Praxis der Staaten |
101 |
|
3. Untersuchung der Fälle, die gegen das Bestehen einer Rückgabepflicht angeführt werden |
102 |
|
§ 11. Bestehen allgemein anerkannte Gründe, welche die Rückgabepflicht zugunsten einer anderen Form der Wiedergutmachung entfallen lassen? |
105 |
|
1. Vorliegen einer tatsächlichen Unmöglichkeit |
105 |
|
2. Die sogenannte rechtliche Unmöglichkeit |
106 |
|
a) Aus Gründen des nationalen Rechts |
106 |
|
b) Aus Gründen des Völkerrechts |
107 |
|
3. Wegfall der Rückgabepflicht bei sogenannter moralischer Unmöglichkeit |
108 |
|
§ 12. Gilt der Grundsatz „dolo facit, qui petit, quod statim redditurus est“ im Falle des Anspruches auf Rückgabe eines völkerrechtswidrig Entführten? |
110 |
|
1. Allgemeines |
110 |
|
2. Ausgestaltung des Grundsatzes im innerstaatlichen Recht |
111 |
|
3. Das sogenannte Verbot des Rechtsmißbrauches; Kritik der Behandlung dieser Frage im Schrifttum |
113 |
|
4. Der Grundsatz „dolo facit ...“ im Zusammenhang mit völkerrechtswidrigen Entführungen und der Pflicht zur Naturalrestitution |
115 |
|
§ 13. Wiedergutmachung des immateriellen Unrechts im Falle einer völkerrechtswidrigen Entführung |
117 |
|
§ 14. Untergang des Rechtes auf Rückgabe des Entführten |
118 |
|
1. Allgemeines |
118 |
|
2. Untergang durch Verzicht |
119 |
|
3. Untergang durch Rechtsverwirkung |
120 |
|
4. Rechtsfolgen im Falle des Untergangs des Rechtes auf Rückgabe des Entführten |
122 |
|
§ 15. Bestehen subjektive Rechte des Opfers einer völkerrechtswidrigen Entführung? |
123 |
|
1. Allgemeines |
123 |
|
2. Staaten als normale Subjekte der völkerrechtlichen Unrechtsfolgen |
123 |
|
3. Folgen für den Fall einer Entführung |
125 |
|
a) Rechte aus der Verletzung der Gebietshoheit |
125 |
|
b) Rechte aus der Verletzung des Asylrechts |
125 |
|
c) Rechte aus der Verletzung eines Auslieferungsvertrages |
127 |
|
d) Beteiligung des Opfers der Entführung an einer internationalen Auseinandersetzung |
128 |
|
4. Ansprüche des Entführten im Rahmen des sogenannten Rechtes auf diplomatischen Schutz |
129 |
|
5. Ansprüche des Entführten aus der Verletzung sogenannter Menschenrechte |
132 |
|
Dritter Teil: Zur Frage der Aburteilbarkeit des völkerrechtswidrig Entführten |
135 |
|
§ 16. Die staatliche Gerichtsbarkeit |
135 |
|
§ 17. Die Ausübung der staatlichen Gerichtsbarkeit und die völkerrechtlichen Normen |
136 |
|
1. Die Pflicht der Staaten zu völkerrechtskonformer Ausgestaltung der nationalen Rechtsordnung |
136 |
|
2. Die Notwendigkeit eines innerstaatlichen Gebots, Völkerrechtsnormen anzuwenden |
137 |
|
3. Die Nichtbeachtung völkerrechtlicher Normen durch nationale Gerichte als völkerrechtliches Delikt |
138 |
|
§ 18. Einschränkungen der staatlichen Gerichtsbarkeit über einen völkerrechtswidrig Entführten |
139 |
|
1. Allgemeines |
139 |
|
2. Die Restitutionspflicht als denkbarer Grund für das Fehlen der staatlichen Gerichtsbarkeit |
139 |
|
3. Restitutionspflicht und Völkerrechtswidrigkeit als solche |
142 |
|
§ 19. Beansprucht der Grundsatz „ex iniuria ius non oritur“ im geltenden Völkerrecht allgemeine Geltung? |
142 |
|
§ 20. Behandlung der Streitfrage im Schrifttum |
144 |
|
§ 21. Die Praxis nationaler Gerichte |
150 |
|
Allgemeines |
150 |
|
I. Die britische Rechtsprechung |
151 |
|
1. Darstellung der Entscheidungen |
151 |
|
2. Ergebnis |
155 |
|
II. Die amerikanische Rechtsprechung |
156 |
|
1. Darstellung der Entscheidungen |
156 |
|
a) Entscheidungen in denen die Gerichtsbarkeit bejaht wurde |
156 |
|
b) Entscheidungen in denen die Gerichtsbarkeit verneint wurde |
163 |
|
2. Ergebnis |
166 |
|
III. Weitere Entscheidungen |
167 |
|
1. Die französische Rechtsprechung |
167 |
|
2. Sonstige Gerichtsentscheidungen |
171 |
|
§ 22. Kritik |
173 |
|
1. Zu den Entscheidungen nationaler Gerichte |
173 |
|
2. Zu den Auffassungen im Schrifttum |
177 |
|
§ 23. Ergebnis der Untersuchung zur Frage der Gerichtsbarkeit |
180 |
|
Anhang |
182 |
|
Literaturverzeichnis |
199 |
|