Eine Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte der dinglichen Surrogation bei Sondervermögen
Year: 2021
Author: Arno Welle
Series: Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 40
Copyright Year: 1987
Book Details
ISBN: 978-3-428-46267-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46267-4
Published online: 2021-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 137
Keywords: Vermögensbildung Vermögensrecht Vermögensbildung Vermögensrecht Vermögensbildung Vermögensrecht Vermögensbildung Vermögensrecht Vermögensbildung Vermögensrecht Vermögensbildung Vermögensrecht Vermögensbildung Vermögensrecht Vermögensbildung Vermögensrecht Vermögensbildung Vermögensrecht Vermögensbildung Vermögensrecht
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1 Einleitung | 11 | ||
§ 2 Grundsätzliches zur Surrogation | 13 | ||
I. Wort und Begriff | 13 | ||
1. Das Wort Surrogation | 13 | ||
2. Der Begriff der Surrogation | 14 | ||
II. Die Bedeutung der Surrogation | 16 | ||
1. Die rechtliche Bedeutung der Surrogation | 16 | ||
2. Die wirtschaftliche Bedeutung der Surrogation | 19 | ||
III. Die Rechtsnatur der Surrogation | 20 | ||
§ 3 Frühe Rechtszustände | 22 | ||
§ 4 Das römisch-justinianische Recht | 25 | ||
I. Hereditas | 26 | ||
1. Die oratio Hadriani zum Senatusconsultum Iuventianum | 26 | ||
2. Senatusconsultum Iuventianum und hereditatis petitio | 28 | ||
3. Der Verkauf von Erbschaftssachen: „pretium succedit in locum rei“? | 30 | ||
4. Der Kauf mit Erbschaftsgeld: „res succedit in locum pretii“? | 33 | ||
II. Peculium | 35 | ||
1. Wesen, Entwicklung und Arten des peculium | 35 | ||
2. Dingliche Surrogation beim peculium? | 36 | ||
3. Dingliche Surrogation beim peculium castrense? | 38 | ||
III. Dos | 40 | ||
1. Wesen und Entwicklung der dos | 40 | ||
2. Dingliche Surrogation bei der dos? | 42 | ||
3. Permutatio dotis | 46 | ||
IV. Zusammenfassung und Ergebnis | 47 | ||
§ 5 Das mittelalterliche deutsche Recht | 52 | ||
I. Die Sondervermögen des mittelalterlichen deutschen Rechts und ihre Substanzerhaltung | 52 | ||
II. Die Verobjektivierung von Vermögenseinheiten und ihre Bedeutung für eine dingliche Surrogation | 56 | ||
§ 6 Mos Italicus | 58 | ||
I. Die Lehre von den universitates rerum | 58 | ||
II. „in universalibus (iudiciis) pretium succedit in locum rei“ | 61 | ||
§ 7 Das Recht nach der Rezeption | 64 | ||
I. Die Übernahme der Lehre von den universitates rerum und ihre Fortbildung | 64 | ||
1. Die Ergänzung des Satzes „pretium succedit in locum rei“: „res succedit in locum pretii“ | 64 | ||
2. D. 5, 3, 20, 10: Die Anwendung des Satzes „pretium succedit in locum rei et res in locum pretii“ auf alle universitates iuris | 65 | ||
II. Die Kritik von Faber und Cujaz | 67 | ||
III. Der Stand der Lehre im 17. und 18. Jahrhundert | 68 | ||
§ 8 Die Lehre der Pandektistik des 19. Jahrhunderts | 71 | ||
I. Die Angriffe von Hasse und Mühlenbruch auf die herrschende Meinung | 71 | ||
II. Die Abkehr von der „pretium succedit“-Regel | 72 | ||
III. Die Lehre von der „Selbstentwicklungsfähigkeit“ der universitates | 74 | ||
IV. „Selbstentwicklung“ und „dingliche Surrogation“ | 75 | ||
§ 9 Die deutschen Partikularrechte im 19. Jahrhundert | 79 | ||
§ 10 Die französischen Theorien und der Code civil | 81 | ||
I. Ancien droit | 81 | ||
II. Das Recht des Code civil | 82 | ||
§ 11 Die Gesetzesmaterialien zum BGB | 86 | ||
I. Die Surrogation bei Einzelgegenständen | 86 | ||
II. Die Surrogation bei Sondervermögen | 88 | ||
1. Die zwei „Grundformen der Surrogation“ | 88 | ||
2. Der erste Entwurf | 90 | ||
3. Der zweite Entwurf | 95 | ||
4. Auswertung der Entstehungsgeschichte | 103 | ||
§ 12 Das geltende Recht und seine Fortbildung | 109 | ||
I. Das Problem der analogen Anwendung der Surrogationsklauseln | 109 | ||
1. Die Bedenken gegen die Zulässigkeit einer Analogie | 109 | ||
2. Kritik | 110 | ||
II. Ausgewählte Einzelfälle | 112 | ||
1. Testamentsvollstrecker | 112 | ||
2. Nachlaßverwalter | 115 | ||
3. Konkursverwalter | 115 | ||
4. Verwaltungstreuhand | 116 | ||
§ 13 Schlußbetrachtung | 122 | ||
I. Rückblick | 122 | ||
II. Ausblick | 125 | ||
Quellen und Literatur | 127 |