Harmonie normativer und schuldrechtlicher Abreden in Tarifverträgen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42874-8
978-3-428-02874-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42874-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 208
- Subjects
-
Industrial relations & trade unions law
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
16 |
|
Einleitung |
19 |
|
§ 1 Darstellung der Problemlage und ihrer praktischen Bedeutung |
22 |
|
A. Mechanismus der normativen und schuldrechtlichen Abreden als Mittel der Sekuritätspolitik |
22 |
|
I. Differenzierungs-, Tarifausschluß- und ähnliche Klauseln |
22 |
|
1. Beschreibung |
22 |
|
a) Tarifausschlußklauseln |
22 |
|
b) Mitgliedschaftsanknüpfende Klauseln |
23 |
|
c) Spannenklauseln bzw. Differenzierungsklauseln im engeren Sinne |
24 |
|
2. Wirkungsweise der schuldrechtlichen Differenzierungsklauseln im weiteren Sinne |
25 |
|
3. Wirkung der schuldrechtlichen Differenzierungsklauseln in der Tarifwirklichkeit |
26 |
|
4. Differenzierung und Gemeinsame Einrichtungen |
27 |
|
5. Meinungsstand zu den Differenzierungsklauseln |
30 |
|
II. Solidaritätsbeitrag |
31 |
|
B. Effektivklauseln |
32 |
|
C. Schuldrechtliche Abreden im Konflikt zwischen Kollektivsphäre und Individualbereich |
34 |
|
I. Lohnverwendungsabreden |
34 |
|
II. Höchstlohnbestimmungen |
39 |
|
D. Außenseiterbegünstigende Abreden |
40 |
|
E. Schuldrechtliche Abreden als Mittel der Betriebspolitik |
41 |
|
F. Schuldrechtliche Abreden als Mittel der Unternehmenspolitik |
43 |
|
G. Zusammenfassung |
44 |
|
§ 2 Erläuterung der unterschiedlichen Ansichten zum Verhältnis der normativen und schuldrechtlichen Bestimmungen innerhalb eines Tarifvertrages |
46 |
|
A. Anhänger der Ansicht einer Harmonie normativer und schuldrechtlicher Klauseln |
46 |
|
I. Ansicht Nipperdeys |
46 |
|
II. Ansicht Mayer-Malys |
48 |
|
III. Ansicht Säckers |
49 |
|
B. Grundsätzlich ablehnende Stellungnahmen |
51 |
|
I. Anhänger einer weitgehenden Vertragsfreiheit der Tartifpartner im schuldrechtlichen Teil |
51 |
|
II. Ablehnende Stellungnahmen ohne Bezug auf ein theoretischdogmatisches Grundkonzept |
53 |
|
C. Differenzierende und vermittelnde Stellungnahmen |
54 |
|
I. Ansicht Nikischs |
54 |
|
II. Ansicht Böttichers |
54 |
|
III. Ansicht Biedenkopfs |
55 |
|
IV. Auffassung Richardis |
56 |
|
§ 3 Privatautonomie und Kollektivautonomie im Grundrechtssystem |
58 |
|
A. Vorbemerkung: Bedeutung der Grundrechtskonkretisierung für den Harmoniesatz |
58 |
|
B. Schutzbereich des Art. 2 Abs. 1 GG |
61 |
|
I. Sachlicher Schutzbereich |
61 |
|
II. Persönlicher Schutzbereich |
64 |
|
C. Schutzbereich des Art. 9 Abs. 3 GG |
65 |
|
D. Konkurrenz zwischen Art. 2 Abs. 1 GG und Art. 9 Abs. 3 GG |
69 |
|
I. Einengung des Problemkreises |
69 |
|
II. Entscheidungskriterien aus dem Begriff der sachlichen systematischen Gewährleistungsschranken |
71 |
|
III. Verhältnis von Art. 2 Abs. 1 GG und Art. 9 Abs. 3 GG im Regelungskomplex der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen |
73 |
|
1. Auffassungen, nach denen Art. 2 Abs. 1 GG als lex generalis anzusehen ist |
73 |
|
2. Auffassungen, nach denen Gleichrangigkeit des Art. 2 Abs. 1 GG mit den übrigen Freiheitsrechten anzunehmen ist |
74 |
|
3. Spezialität des Art. 2 Abs. 1 GG im „Persönlichkeitskernbereich“ |
75 |
|
4. Eigene Entscheidung |
75 |
|
IV. Bedeutung eines institutionellen Grundrechtsverständnisses für den Harmoniesatz |
77 |
|
1. Folgerungen Säckers aus einem institutionellen Grundrechtsverständnis |
77 |
|
2. Eigene Schlußfolgerungen aus einem institutionellen Grundrechtsverständnis für den Harmoniesatz |
78 |
|
E. Zusammenfassung und Ergebnis |
80 |
|
§ 4 Ableitung des Zusammenhangs von normativen und schuldrechtlichen Abreden in Tarifverträgen aus der Stellung der Koalitionen und der Rechtsnatur des Tarifvertrages |
82 |
|
A. Zusammenhang der beiden Problemkreise |
82 |
|
B. Die Rechtsnatur des Tarifvertrages |
84 |
|
I. Rechtsgeschäftliche Erklärungsversuche des Tarifvertrages |
84 |
|
1. Der Tarifvertrag als kollektiver Schuldvertrag (Jacobi) |
84 |
|
2. Der Tarifvertrag als mittels zivilrechtlicher Vertretungsmacht zustandegekommener Schuldvertrag (Ramm) |
85 |
|
3. Privatrechtliche Rechtsgestaltung durch Unterwerfung (Bötticher) |
86 |
|
4. Neuere rechtsgeschäftliche Deutungsversuche (Rehbinder, Richardi) |
87 |
|
5. Zusammenfassende Ablehnung der privatautonomen Deutungsversuche |
90 |
|
II. Deutung des normativen Teils des Tarifvertrages als objektives Recht |
92 |
|
1. Vorstaatlicher Charakter der Tarifautonomie (Herschel) |
92 |
|
2. Delegationstheorie |
92 |
|
3. Lehre von der „verfassungsunmittelbaren Autonomie“ |
93 |
|
4. Eigene Entscheidung |
94 |
|
5. Ausräumung von scheinbaren Ungereimtheiten |
96 |
|
a) Autonomie und soziale Selbstverwaltung |
96 |
|
b) Außenseiterberührung |
100 |
|
C. Stellung und Funktion der Koalitionen |
101 |
|
D. Zusammenfassung und Ergebnis der bisherigen Untersuchung |
106 |
|
§ 5 Harmonie normativer und schuldrechtlicher Abreden als Umgehungsproblem |
110 |
|
§ 6 Normative und schuldrechtliche Abreden in ihrer Bindung an Grundrechte und einfaches Gesetzesrecht |
113 |
|
A. Bindung an die Grundrechte |
113 |
|
I. Bindung des normativen Teils an die Grundrechte |
113 |
|
II. Bindung schuldrechtlicher Abreden innerhalb des sozialen Handlungssystems der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen |
115 |
|
III. Bindung schuldrechtlicher Abreden an Grundrechte außerhalb des sozialen Handlungssystems der Vereinbarung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen |
115 |
|
B. Bindung des schuldrechtlichen und normativen Teils des Tarifvertrages an einfaches Gesetzesrecht |
119 |
|
C. Zusammenfassung |
120 |
|
§ 7 Erstreikbarkeit schuldrechtlicher Abreden |
121 |
|
A. Meinungsdarstellung |
121 |
|
B. Verfassungsrechtliche Grundlage des Streikrechts |
123 |
|
C. Schlußfolgerung für die Erstreikbarkeit schuldrechtlicher Abreden |
124 |
|
D. Praktikabilitätserwägungen |
126 |
|
§ 8 Gedanken zur Bestimmung des in Art. 9 Abs. 3 GG genannten Bereichs der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen |
128 |
|
A. Methodologische Vorbemerkungen |
128 |
|
I. Art. 9 Abs. 3 GG als Generalklausel |
128 |
|
II. Autonome richterliche Rechtsfortbildung oder heteronom bebestimmte Kognition? |
129 |
|
B. Die der Bestimmung des Bereichs der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen vorgegebenen Rechtsquellen |
132 |
|
I. Verhältnis von Art. 9 Abs. 3 GG und den Normen des Tarifvertragsgesetzes bei der Bestimmung des Bereichs der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen |
132 |
|
II. Heranziehung der „Verfassungswirklichkeit“ für den durch Art. 9 Abs. 3 GG geschützten Tätigkeitsbereich der Koalitionen |
136 |
|
C. Allgemeiner Meinungsstand zur Bestimmung des Begriffs „Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen“ |
137 |
|
D. Konkretisierung des durch Art. 9 Abs. 3 GG geschützten Handlungssystems der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen anhand von Problemkreisen |
140 |
|
I. Soziale Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Arbeitsvertrag |
140 |
|
II. Soziale Maßnahmen mit gesellschaftspolitischem Einschlag (Vermögensbildung) |
142 |
|
III. Betriebspolitik |
147 |
|
IV. Unternehmenspolitik |
151 |
|
V. Sekuritätspolitische Maßnahmen (Selbsterhaltung) als Annex zu dem den Koalitionen überantworteten Bereich der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen |
153 |
|
§ 9 Entscheidungshinweise für die durch die Harmoniefrage betroffenen Problemkreise |
156 |
|
A. Differenzierungsklauseln, Tarifausschlußklauseln und ähnliche |
156 |
|
I. Einengung des Problemkreises unter Berücksichtigung der bisherigen Untersuchungsergebnisse |
156 |
|
II. Unzumutbarkeitsargument |
157 |
|
III. Verstoß gegen die negative Koalitionsfreiheit |
159 |
|
1. Grundgesetzliche Verankerung der negativen Koalitionsfreiheit – Art. 9 Abs. 3 GG oder Art. 2 Abs. 1 GG – |
159 |
|
2. Eingriff in den Schutzbereich der negativen Koalitionsfreiheit |
162 |
|
IV. Eingriff in die Vertragsfreiheit der Außenseiter |
164 |
|
V. Verstoß gegen das Leistungsprinzip |
167 |
|
B. Einfache Differenzierungsklauseln |
172 |
|
I. Unterschiedliche Problematik der sogenannten „einfachen Differenzierungsklauseln“ gegenüber den übrigen Differenzierungsklauseln |
172 |
|
II. Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz |
172 |
|
III. Möglichkeit der Allgemeinverbindlicherklärung als Wesensmerkmal der tarifvertraglichen Rechtsnormen |
173 |
|
C. Solidaritätsbeitrag |
174 |
|
D. Effektivklauseln |
174 |
|
I. Die Effektivklauseln im Handlungssystem des Art. 9 Abs. 3 GG |
174 |
|
II. Vereinbarkeit der beschränkten Effektivklauseln mit den grundrechtsausführenden Vorschriften des TVG (Tarifrechtliche Argumente) |
175 |
|
1. Verstoß gegen das Günstigkeitsprinzip |
176 |
|
2. Beschränkung der Inhaltsnormen auf die Festlegung allgemeiner und gleicher Mindestarbeitsbedingungen |
177 |
|
3. Mangelnde Schriftform |
179 |
|
III. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG |
179 |
|
1. Verstoß gegen das Gleichheitsprinzip durch Differenzierung zwischen den einzelnen Arbeitnehmern |
180 |
|
2. Verbandsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz |
180 |
|
IV. Behandlung der Effektivgarantieklausel |
181 |
|
V. Schuldrechtliche Effektivklauseln |
181 |
|
E. Außenseiterbegünstigende schuldrechtliche Abreden |
182 |
|
F. Schuldrechtliche Abreden im Konflikt zwischen Kollektiv- und Individualwille |
184 |
|
I. Lohnverwendungsabreden |
184 |
|
II. Höchstlohnbestimmung |
186 |
|
Literaturverzeichnis |
188 |
|
I. Lehrbücher, Handbücher und Kommentare |
188 |
|
II. Monographien und Sammelwerke, die nach dem Herausgeber zitiert sind |
190 |
|
III. Zeitschriften und Beiträge zu Sammelwerken |
194 |
|
IV. Dissertationen |
206 |
|
V. Fremdsprachige Literatur |
207 |
|
VI. Urteilsanmerkungen |
207 |
|