Produktvariation als Instrument des Marketing

BOOK
Ein Beitrag zur Theorie in Verbindung mit einer praktischen Studie an der Produktgruppe Staubsauger
- Authors: Priemer, Wolfgang
- Series: Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 43
- (1970)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitende Darlegungen | 9 | ||
Hauptteil: Das Marketinginstrument Produktvariation | 21 | ||
Teil I: Zur Theorie der Produktvariation | 21 | ||
A. Die Abgrenzung des Begriffes | 21 | ||
B. Die Arten der Produktvariation | 26 | ||
I. Die horizontale, vertikale und innovatorische Produktvariation | 26 | ||
II. Die aktive und passive Produktvariation | 29 | ||
C. Die Wirkungsursachen und Wirkungszusammenhänge der Produktvariation | 30 | ||
I. Das Wesen des Bedarfs und die Möglichkeit der Bedarfsdeckung | 30 | ||
1. Das Nichtübereinstimmen von Produktnutzen und Konsumentenbedürfnis | 31 | ||
2. Der Wandel der Bedürfnisse im Zeitablauf | 35 | ||
3. Der Wechsel als Bedürfnis und die Mode | 35 | ||
II. Die Verschiebung der Nachfragekurve | 37 | ||
III. Der time-lag für Gegenmaßnahmen der Konkurrenten | 38 | ||
D. Die Ziele der Produktvariation | 39 | ||
I. Aus betriebsinterner Sicht | 41 | ||
1. Die Umsatzbeeinflussung | 41 | ||
a) Die Umsatzerhaltung | 41 | ||
b) Die Umsatzerhöhung | 45 | ||
2. Die Ertragsbeeinflussung | 47 | ||
II. Aus marktbezogener Sicht | 56 | ||
1. Der Marktanteil | 56 | ||
2. Die Marktkapazität | 57 | ||
3. Das Marktvolumen | 58 | ||
E. Die Mittel der Produktvariation | 58 | ||
I. Grundlegendes | 58 | ||
II. Die Veränderung des Gebrauchsnutzens | 62 | ||
III. Die Veränderung des Zusatznutzens | 62 | ||
IV. Die Produktvariation ohne Nutzenänderung | 64 | ||
F. Die Produktvariation und ihre Interdependenz zu anderen Marketinginstrumenten | 65 | ||
I. Produktvariation und Preis | 65 | ||
II. Produktvariation und Werbung | 67 | ||
III. Produktvariation und Absatzmethode | 68 | ||
G. Die Grenzen der Produktvariation | 69 | ||
H. Bestimmungsgrößen des Variationszeitpunktes | 73 | ||
I. Die Lebenszykluskurve | 73 | ||
II. Die technische Entwicklung und Maßnahmen der Konkurrenz | 81 | ||
Teil II: Eine Untersuchung zur Produktvariation an der Produktgruppe Staubsauger über einen Zeitraum von 15 Jahren | 83 | ||
A. Beispielhafte Darstellung der technischen und produktgestalterischen Entwicklung | 83 | ||
B. Detaillierte Darstellung der absatzrelevanten Daten eines Oligopolpartners | 93 | ||
I. Allgemeines | 93 | ||
II. Die Umsatzverläufe der Modelle | 93 | ||
III. Die Preisentwicklung der Modelle | 99 | ||
IV. Die Kostenentwicklung | 104 | ||
1. Die Produktionskosten | 104 | ||
2. Die Vertriebskosten | 110 | ||
V. Die Entwicklung des Marktanteils | 113 | ||
VI. Sonstige für die Absatzentwicklung wichtige Unternehmensdaten | 117 | ||
1. Die Absatzmethode | 117 | ||
2. Das Produkt und Firmenimage | 117 | ||
VII. Relevante Daten der Gesamtwirtschaft | 118 | ||
1. Die konjunkturelle Entwicklung | 118 | ||
2. Die Entwicklung der Marktsättigung für Staubsauger | 119 | ||
C. Die Darstellung der markanten Geschäftsdaten der drei Hauptkonkurrenten | 121 | ||
I. Die Absatzmethode | 121 | ||
II. Die Marktpreisentwicklung für die Modellreihen α und γ | 122 | ||
III. Die Entwicklung der meßbaren Werbeaufwendungen | 124 | ||
IV. Die Entwicklung der Marktanteile | 127 | ||
Teil III: Der Versuch einer Wertung des Marketinginstrumentes Produktvariation | 130 | ||
A. Allgemeines | 130 | ||
B. Betrachtung zur Zielerreichung in Verbindung mit den Ergebnissen der Studie | 132 | ||
I. Aus betriebsinterner Sicht | 132 | ||
II. Aus marktbezogener Sicht | 135 | ||
C. Die Produktvariation im Rahmen des Marketing-mix | 137 | ||
D. Die Möglichkeit der Vorausbestimmung des Variationszeitpunktes | 141 | ||
E. Die Produktlebensphasen und die Arten der Produktvariation | 142 | ||
Schlußbetrachtung | 144 | ||
Literaturverzeichnis | 147 |