Über die lebenslange Freiheitsstrafe
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
Einleitung |
13 |
|
Erster Abschnitt: Die Anwendung der lebenslangen Zuchthausstrafe |
20 |
|
I. Der gesetzliche Anwendungsbereich |
20 |
|
1. Die allgemeine Regelung |
20 |
|
2. Die einzelnen Strafdrohungen |
23 |
|
II. Die praktische Anwendung |
26 |
|
1. Die Anwendung neben der Todesstrafe |
26 |
|
2. Die Anwendung als Höchststrafe |
31 |
|
III. Lebenslanges Zuchthaus und Strafzumessung |
35 |
|
1. Die Strafgrößen im allgemeinen |
35 |
|
2. Strafzumessung beim Morde |
38 |
|
Zweiter Abschnitt: Die Begnadigung Lebenslänglicher |
44 |
|
I. Der rechtliche Rahmen der Gnadenpraxis |
44 |
|
II. Gründe und Voraussetzungen der Begnadigung |
49 |
|
III. Wie lange dauert Lebenslänglich? |
56 |
|
IV. Die Begnadigungspraxis |
61 |
|
1. Deutsches Reich |
61 |
|
a) Baden |
61 |
|
b) Hamburg |
63 |
|
c) Hessen |
64 |
|
d) Sachsen |
66 |
|
e) Übrige Länder und Zusammenfassung |
67 |
|
2. Die Bundesrepublik |
69 |
|
V. Begnadigung und bedingte Entlassung Lebenslänglicher im Ausland |
75 |
|
1. Dänemark |
77 |
|
2. Norwegen |
79 |
|
3. Schweden |
79 |
|
4. Finnland |
80 |
|
5. Holland |
83 |
|
6. Belgien |
84 |
|
7. Österreich |
84 |
|
8. Die Schweiz |
86 |
|
9. England |
87 |
|
10. USA |
89 |
|
Dritter Abschnitt: Der Vollzug der lebenslänglichen Zuchthausstrafe und seine Wirkung auf die Gefangenen |
92 |
|
I. Die lebenslange Zuchthausstrafe als Strafübel |
92 |
|
1. Sinn und Zweck des Strafvollzugs |
92 |
|
2. Das Strafleiden der Gefangenschaft |
94 |
|
II. Die Lebenslänglichen im Strafvollzug |
97 |
|
1. Die Sonderstellung der Lebenslänglichen im Zuchthaus |
97 |
|
2. Die Führung in der Haft |
99 |
|
3. Angriffe gegen Beamte und Mitgefangene |
101 |
|
4. Flucht und Fluchtversuche |
103 |
|
5. Selbstmord Lebenslänglicher in der Haft |
105 |
|
6. Die Arbeit im Strafvollzug |
108 |
|
7. Freizeitgestaltung |
109 |
|
8. Die Verbindung mit der Außenwelt durch Briefe und Besuche |
109 |
|
9. Die Gesundheit der Lebenslänglichen |
110 |
|
III. Die psychischen Wirkungen der lebenslangen Haft |
111 |
|
1. Die Sinn- und Hoffnungslosigkeit des Gefangenendaseins |
111 |
|
2. Die Reaktionen auf Tat, Strafverfahren und Urteil |
116 |
|
3. Die Auseinandersetzung mit der Schuld |
119 |
|
4. Die drei Stadien der lebenslangen Haft |
122 |
|
IV. Die geistigen Erkrankungen bei Lebenslänglichen |
126 |
|
Vierter Abschnitt: Die Rolle der lebenslangen Freiheitsstrafe in der Strafrechtsgeschichte |
131 |
|
I. Die Entwicklung von der Gnadenstrafe zur Arbeits- und Sicherungsstrafe |
131 |
|
II. Lebenslange Haft als Alternative zur Todesstrafe |
138 |
|
III. Lebenslange Haft als Schuldvergeltungsstrafe |
141 |
|
IV. Das Reichsstrafgesetzbuch und die Reformversuche |
144 |
|
V. Abschaffung der Todesstrafe und große Strafrechtsreform |
147 |
|
VI. Der interimistische Charakter der lebenslangen Freiheitsstrafe |
149 |
|
Fünfter Abschnitt: Die lebenslange Zuchthausstrafe und das Grundgesetz |
153 |
|
I. Lebenslanges Zuchthaus und Würde des Menschen |
154 |
|
1. Zur Auslegung des Art. 1 Abs. 1 GG |
154 |
|
2. Das Verbot grausamer, unmenschlicher und erniedrigender Strafen |
160 |
|
3. Art. 1 Abs. 1 GG als verfassungsrechtliche Verankerung des strafrechtlichen Schuldprinzips |
161 |
|
4. Menschenwürde und Strafvollzug |
171 |
|
II. Die Wesensgehaltssperre des Art. 19 Abs. 2 GG und die lebenslange Zuchthausstrafe |
172 |
|
1. Hat das Grundgesetz die lebenslange Zuchthausstrafe rezipiert? |
172 |
|
2. Die drei Theorien zum Begriff des Wesensgehalts |
175 |
|
3. Das Schutzobjekt des Art. 19 Abs. 2 GG |
179 |
|
III. Die absolute Strafdrohung beim Morde |
182 |
|
IV. Gnadenpraxis und Rechtsstaat |
191 |
|
Sechster Abschnitt: Kriminalpolitischer Ausblick |
199 |
|
I. Die Alternativen zur lebenslangen Freiheitsstrafe |
199 |
|
II. Die lebenslange Freiheitsstrafe als Mittel der Generalprävention |
201 |
|
1. Die Wirkungsweise der Generalprävention |
201 |
|
2. Die Symbol- und Systemfunktion der lebenslangen Freiheitsstrafe |
204 |
|
3. Generalprävention und bedingte Entlassung |
205 |
|
III. Lebenslange Freiheitsstrafe und Spezialprävention |
206 |
|
1. Der Besserungszweck der Strafe |
207 |
|
2. Der Sicherungszweck der Strafe |
208 |
|
IV. Die Entlastung des Strafvollzuges |
217 |
|
V. Vorschläge zur Reform |
221 |
|
1. Der Zeitpunkt der Entlassung |
221 |
|
2. Die Voraussetzungen der Entlassung |
222 |
|
3. Bewährungsfrist, Auflagen und Widerrufsgründe |
224 |
|
Schrifttumsverzeichnis |
226 |
|