Die Mitwirkung des Bestellers beim Werkvertrag
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45058-9
978-3-428-05058-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45058-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 146
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €44.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €44.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungen |
10 |
|
Einleitung |
11 |
|
1. Das Problem |
11 |
|
2. Vorgehensweise |
12 |
|
Erster Teil: Die historische Entwicklung der Mitwirkungsproblematik im schuldrechtlichen Kontext |
14 |
|
3. Die Zeit zu Ende des 19. Jahrhunderts |
14 |
|
3.1. Die Rechtsprechung |
14 |
|
3.2. Stellungnahmen in der Literatur |
16 |
|
3.2.1. Beiläufige Äußerungen |
16 |
|
3.2.2. Äußerungen im Zusammenhang mit der Lehre von der Mora |
16 |
|
3.2.2.1. Carl Otto von Madai |
17 |
|
3.2.2.2. Carl Wilhelm Wolff |
18 |
|
3.2.2.3. Friedrich Mommsen |
18 |
|
3.2.2.4. Josef von Schey |
19 |
|
3.2.2.5. Bernhard Windscheid |
21 |
|
3.2.3. Insbesondere: die Stellungnahme von Josef Kohler |
21 |
|
4. Die Regelungen im BGB |
23 |
|
4.1. Die gesetzlichen Vorschriften |
23 |
|
4.2. Der in den Protokollen niedergelegte Entstehungsprozeß |
24 |
|
4.3. Die Erläuterungen in den Motiven |
26 |
|
5. Die Zeit zwischen 1900 und 1945 |
28 |
|
5.1. Die Rechtsprechung des RG |
28 |
|
5.2. Die Literatur |
33 |
|
5.2.1. Erste Stellungnahmen zur Regelung im BGB |
33 |
|
5.2.2. Das Schuldverhältnis als Organismus |
34 |
|
6. Resümee der bisherigen Entwicklung |
36 |
|
7. Die Zeit nach 1945 |
39 |
|
7.1. Die Rechtsprechung |
39 |
|
7.2. Die Literatur |
45 |
|
7.2.1. Die Etablierung des Obliegenheitsbegriffs im vertraglichen Schuldrecht |
46 |
|
7.2.2. Verfeinerungen der vertraglichen Pflichtendifferenzierung |
48 |
|
7.2.2.1. Zur Pflichtenhierarchie allgemein im vertraglichen Schuldverhältnis |
49 |
|
7.2.2.2. Speziell: die Pflichten des Bestellers im Werkvertrag |
52 |
|
7.2.3. Stellungnahmen zur Einordnung der Bestellermitwirkung |
53 |
|
7.2.3.1. Die Einordnung als Obliegenheit |
53 |
|
7.2.3.2. Die Qualifizierung als Rechtspflicht |
54 |
|
7.2.3.3. Vermittelnde Auffassungen |
55 |
|
7.2.3.4. Auf die Rechtsfolgen beschränkte Äußerungen |
57 |
|
7.2.3.5. Stellungnahmen speziell in der baurechtlichen Literatur |
58 |
|
8. Zusammenfassung zur historischen Entwicklung |
61 |
|
Zweiter Teil: Zur Lösung der Mitwirkungsproblematik: Fehlen einer vorgegebenen Einordnung – Prüfung zu erwägender Lösungsansätze – Notwendigkeit einer differenzierenden Behandlung aufgrund Interessenabwägung |
63 |
|
9. Analyse der gesetzlichen Regelungen und der zur Einordnung vorgebrachten Argumente |
63 |
|
9.1. Offenheit der gesetzlichen Regelungen |
63 |
|
9.2. Bindung durch die Motive? |
66 |
|
9.3. Gläubiger als Schuldner? |
67 |
|
9.4. Mangelnde Argumentation der „Obliegenheitstheorie“ |
68 |
|
9.5. Zur Begründung einer Einordnung der Bestellermitwirkung als Rechtspflicht |
68 |
|
10. Zu Möglichkeiten einer begrifflich-subsumtiven Einordnung der Bestellermitwirkung |
69 |
|
10.1. Mitwirkungshandlungen und Obliegenheitsbegriff |
69 |
|
10.2. Mitwirkungshandlungen und Rechtspflichtbegriff |
70 |
|
10.2.1. Definitionen der Rechtspflicht |
70 |
|
10.2.2. Der psychologische Rechtspflichtbegriff |
71 |
|
10.2.3. Der normlogische Rechtspflichtbegriff |
73 |
|
11. Eigener Lösungsweg: Einordnung aufgrund Interessenabwägung |
75 |
|
11.1. Zur Methodik der Interessenabwägung |
76 |
|
11.1.1. Die Interessenjurisprudenz |
76 |
|
11.1.2. Von der Interessenjurisprudenz zur Wertungsjurisprudenz |
80 |
|
11.1.3. Zur Anwendung auf die vorliegende Problemstellung |
84 |
|
11.2. Interessenabwägung bei der Mitwirkungsproblematik |
84 |
|
11.2.1. Fehlen einer einheitlichen Interessenkonstellation |
84 |
|
11.2.1.1. Entwicklungen des Werkvertrags |
85 |
|
11.2.1.2. Neue Dimension der Bestellermitwirkung |
86 |
|
11.2.1.3. Mitwirkungshandlungen am Beispiel der VOB/B |
87 |
|
11.2.1.4. Fazit: Unangemessenheit von Einheitslösungen |
89 |
|
11.2.2. Analyse faktischer Interessenlagen |
90 |
|
11.2.2.1. Interessen des Werkunternehmers |
90 |
|
11.2.2.2. Interessen des Bestellers |
94 |
|
11.2.3. Rechtliche Bewertung der Interessen |
94 |
|
11.2.3.1. Annahmeverzugsnormen als gesetzliche Interessenkonfliktslösung? |
95 |
|
11.2.3.2. § 640 BGB als Zeichen gesetzlicher Interessenbewertung? |
96 |
|
11.2.3.3. Argument aus § 649 BGB? |
97 |
|
11.2.3.4. Sonstige rechtliche Bewertung des Bestellerinteresses |
99 |
|
11.2.3.5. Sonstige rechtliche Bewertung des Unternehmerinteresses |
101 |
|
11.2.4. Abwägung der Interessen – Einordnung der Bestellermitwirkung |
102 |
|
11.2.5. Einschränkung nach der Struktur der Mitwirkungshandlung |
104 |
|
11.2.6. Möglichkeit abweichender Parteivereinbarung |
105 |
|
11.3. Ergebniskontrolle durch Folgenanalyse |
106 |
|
11.3.1. Zur ökonomischen Bedeutung des Vertrags |
107 |
|
11.3.2. Ökonomische Analyse des Rechts als methodischer Bezugsrahmen |
108 |
|
11.3.3. Ökonomische Analyse der Mitwirkungsfrage |
109 |
|
12. Ergebnis der rechtlichen Einordnung der Bestellermitwirkung |
111 |
|
Dritter Teil: Rechtsfolgen bei Störungen hinsichtlich der Erbringung von Mitwirkungshandlungen |
113 |
|
13. Differenzierungskriterien bei der Rechtsfolgenanordnung |
113 |
|
14. Rechtsfolgen bei der Verletzung einer Rechtspflicht zur Mitwirkung |
113 |
|
14.1. Rechtsfolgen bei Durchführung des Vertrags |
113 |
|
14.1.1. Anspruch des Unternehmers bei schlichtem Unterlassen von Mitwirkungshandlungen – Möglichkeiten der Anspruchsrealisierung |
113 |
|
14.1.1.1. Bestehen eines Erfüllungsanspruchs |
114 |
|
14.1.1.2. Klage auf Vornahme von Mitwirkungshandlungen |
114 |
|
14.1.1.3. Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung |
114 |
|
14.1.1.4. Einstweiliger Rechtsschutz |
116 |
|
14.1.1.5. Einschränkung der gerichtlichen Geltendmachung |
116 |
|
14.1.2. Rechtsfolgen bei verzögerter Erbringung von Mitwirkungshandlungen |
117 |
|
14.1.2.1. Anspruch des Unternehmers aus § 642 BGB |
117 |
|
14.1.2.2. Anspruch des Unternehmers aus § 304 BGB |
119 |
|
14.1.2.3. Anspruch des Unternehmers aus § 286 Abs. 1 BGB |
119 |
|
14.1.2.4. Kein Anspruch des Unternehmers aus § 326 BGB |
120 |
|
14.1.2.5. Grundsätzlich kein Anspruch des Unternehmers aus pVv |
120 |
|
14.1.2.6. Keine Ansprüche des Bestellers bei Verzögerungen aufgrund verspäteter Erbringung von Mitwirkungshandlungen |
120 |
|
14.1.3. Rechtsfolgen bei mangelhafter Erbringung von Mitwirkungshandlungen |
121 |
|
14.1.3.1. Fortbestehen des Erfüllungsanspruchs |
121 |
|
14.1.3.2. Anspruch des Unternehmers aus § 645 Abs. 1 BGB |
121 |
|
14.1.3.3. Anspruch des Unternehmers aus pVv |
121 |
|
14.1.3.4. Auswirkung auf Mängelansprüche des Bestellers |
122 |
|
14.2. Rechtsfolgen bei Vertragsbeendigung infolge Verletzung von Mitwirkungspflichten |
123 |
|
14.2.1. Kein Erfüllungsanspruch des Unternehmers auf die Vergütung |
123 |
|
14.2.2. Vertragsbeendigung durch den Unternehmer und deren Folgen |
123 |
|
14.2.2.1. Vertragsbeendigung nach § 643 BGB |
123 |
|
14.2.2.2. Keine Vertragsbeendigung nach § 326 BGB |
125 |
|
14.2.2.3. Grundsätzlich keine Vertragsbeendigung aus allgemeinen subsidiären Rechtsinstituten |
126 |
|
14.2.3. Vertragsbeendigung durch den Besteller |
126 |
|
14.2.3.1. Kündigung gemäß § 649 BGB |
126 |
|
14.2.3.2. Keine sonstigen Ansprüche auf Vertragsbeendigung |
127 |
|
14.2.4. Vertragsbeendigung infolge Unmöglichkeit |
127 |
|
15. Rechtsfolgen bei Verletzung einer Obliegenheit zur Mitwirkung |
129 |
|
15.1. Kein Anspruch des Unternehmers auf Erfüllung der Mitwirkungsobliegenheit |
129 |
|
15.2. Schadlosstellung des Unternehmers |
130 |
|
15.2.1. Entschädigungsansprüche |
130 |
|
15.2.2. Keine Schadensersatzansprüche |
130 |
|
15.3. Anspruch des Unternehmers aus § 645 Abs. 1 BGB |
131 |
|
15.4. Anspruch des Unternehmers aus Unmöglichkeit |
131 |
|
15.5. Vertragsbeendigung durch den Unternehmer |
131 |
|
15.6. Kein Erfüllungsanspruch des Unternehmers hinsichtlich der Vergütung bei Vertragsbeendigung |
132 |
|
15.7. Einschränkung von Bestellerrechten |
132 |
|
Schluß |
133 |
|
16. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse |
133 |
|
17. Ausblick |
133 |
|
Literaturverzeichnis |
135 |
|