Book Details
ISBN: 978-3-428-42033-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42033-9
Published online: 2023-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 129
Keywords: Erbrecht Verfassungsrecht Erbrecht Verfassungsrecht Erbrecht Verfassungsrecht Erbrecht Verfassungsrecht Sozialpolitik Eigentum Erbrecht Verfassungsrecht Sozialpolitik Eigentum Erbrecht Verfassungsrecht Sozialpolitik Eigentum Erbrecht Verfassungsrecht Sozialpolitik Eigentum Erbrecht Verfassungsrecht Sozialpolitik Eigentum Erbrecht Verfassungsrecht Sozialpolitik Eigentum Erbrecht Verfassungsrecht
Author Details
Subjects: Taxation & duties law ,
Pricing
Institution: €34.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €34.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Vorbemerkung – Fragestellung – Gang der Untersuchung | 13 | ||
A. Grenzen der Erbschaftsbesteuerung aus steuer(verfassungs)rechtlichen Grundprinzipien und steuerlicher Begrifflichkeit | 15 | ||
I. Spezielle erbschaftsteuerliche Begrenzungen | 15 | ||
1. ErbSt und grundgesetzliche Steueraufkommenverteilung | 15 | ||
2. Begrenzung der ErbSt aus dem vom GG vorausgesetzten traditionellen Wesen dieser Steuerart | 17 | ||
a) Die Lehre vom Steuerkern | 17 | ||
b) Die „Rechtfertigung“ der ErbSt | 18 | ||
aa) Der Sozialleistungsstaat als „Nächster“ | 18 | ||
bb) Der Staat als „Verwandter“ | 19 | ||
cc) ErbSt als Sozialgestaltung | 22 | ||
Exkurs: Die sozialpolitischen Argumente zugunsten einer Anhebung der ErbSt | 23 | ||
dd) Fiskalische Zielsetzung – Die Bedeutung der Leistungsfähigkeit | 26 | ||
c) Die Ausgestaltung der ErbSt | 29 | ||
3. Kongruenz mit dem bürgerlichen Erbrecht | 31 | ||
II. Begrenzungen durch allgemeine steuerliche Grundsätze und Begrifflichkeit | 32 | ||
1. Die ErbSt zwischen Verkehrsteuer und Vermögensteuer | 32 | ||
a) Die h. Auffassung vom „Mischcharakter“ der ErbSt | 32 | ||
b) Folgerungen für eine Begrenzung der ErbSt-Gesetzgebung | 33 | ||
2. Erhaltung der Steuerquelle | 35 | ||
3. Zwang zum Verkauf des „besteuerten Objekts“ | 36 | ||
B. Grenzen der Erbschaftsbesteuerung aus der Verfassungsgarantie von Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG) | 39 | ||
I. Eigentum und Erbrecht als Grundlage bundesdeutscher Staatlichkeit | 39 | ||
II. Das Erbrecht | 43 | ||
1. Die Formen der verfassungsrechtlichen Verbürgung des Erbrechts | 43 | ||
2. Der Inhalt der Rechtsinstitutsgarantie des Erbrechts (Art. 14 Abs. I GG) | 44 | ||
a) Selbständiger Verfassungsinhalt oder „Verfassung nach Gesetz“ | 44 | ||
b) Die Kategorie des „Wesensgehaltes“ (Art. 19 Abs. II GG) und die Inhaltsbestimmung der Einrichtungsgarantie „Erbrecht“ | 46 | ||
c) Verwandtenerbrecht, Testierfreiheit, Universalsukzession als Wesenselemente des „Erbrechts“ | 48 | ||
d) Erbrecht (im ganzen) als Fortsetzung der privaten Eigentumsordnung, als Strukturprinzip einer staatsunabhängigen Gesellschaft | 53 | ||
3. Normativer Rang der Erbrechtsverbürgung | 55 | ||
4. Mögliche Verletzung der Erbrechtsgarantie durch ErbSt – Insbesondere: Verletzung des Begriffs der „Erbschaft“ | 56 | ||
a) Höhe der ErbSt-Sätze | 57 | ||
b) Zertrümmerung des ererbten Vermögens – qualitative Alterierung der Einheit der Erbschaft | 59 | ||
c) Praktische Unvererbbarkeit bestimmter Vermögenspositionen | 61 | ||
5. Aushöhlung des Verwandtenerbrechts | 64 | ||
6. Aushöhlung der Testierfreiheit | 68 | ||
7. Institutionelle Aspekte – Störung der gesamtgesellschaftlichen Ordnungsfunktion des Erbrechts durch überhöhte ErbSt | 70 | ||
III. Eigentum | 73 | ||
1. Verhältnis von Eigentums- und Erbrechtsschutz gegenüber der ErbSt – (Selbständige) Bedeutung der Eigentumsgarantie | 73 | ||
a) Erbrecht als Fortsetzung des Eigentums | 73 | ||
b) Die selbständige Bedeutung des Eigentums gegenüber der ErbSt | 74 | ||
2. Eigentumsschutz gegenüber der Steuergesetzgebung – Abgaben als mögliche Enteignung – Allgemeines | 76 | ||
a) Die Lehre vom allgemeinen Steuervorbehalt – Kritik | 76 | ||
b) Begriffliche Unmöglichkeit der „Geldenteignung“? | 78 | ||
c) Enteignung durch Steuergesetze nur bei Entzug von „Volksvermögen“? | 79 | ||
d) Ausschluß der Enteignungswirkung von Steuergesetzen wegen deren Beruhen auf der Abgabenhoheit des Staates | 79 | ||
3. Grenzen der Steuergesetzgebung nach Enteignungsrecht | 81 | ||
a) Problematik der Grenzziehung – Grundsätze des Enteignungsrechts | 81 | ||
b) Insbesondere: Konfiskatorische und Erdrosselungssteuern | 82 | ||
4. Gleichmäßiger Schutz für alles private Eigentum | 84 | ||
a) Der weite verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff – Erbschaft und Vermögen als „Eigentum“ | 84 | ||
b) Die Einheit des Eigentumsbegriffs – Kein geringerer Schutz für ererbtes Gut | 85 | ||
5. Mögliche Verletzung individueller Eigentumsrechte durch ErbSt | 87 | ||
a) Verletzung von Eigentum ohne Verletzung von Erbrecht | 87 | ||
b) Objektverkaufszwang, Verschleuderung | 89 | ||
c) Erzwungene Umstrukturierung und grundlegende Beeinträchtigung der Vermögensverhältnisse | 91 | ||
6. Verletzung des „Instituts Eigentum“ durch die ErbSt | 92 | ||
a) Gefährdung des Eigentumssystems als einer Ordnung | 92 | ||
b) Aufhebung des „Eigentums“ an bestimmten Kategorien von Gütern | 93 | ||
IV. Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. I GG) | 96 | ||
1. Möglichkeit einer Verletzung der Berufsfreiheit durch ErbSt-Gesetze | 96 | ||
a) Schutz der Berufsfreiheit gegen Steuergesetze – Die Fragestellung nach dem Apothekenurteil | 96 | ||
b) Berührungspunkte von ErbSt und Berufsfreiheit | 98 | ||
2. Regelung und Verletzung der individuellen Berufsausübung und der Berufswahl durch die ErbSt | 98 | ||
a) Die ErbSt als Berufsregelung | 98 | ||
b) ErbSt als Berufsausübungs- und Berufswahlregelung | 99 | ||
c) ErbSt als objektive Zulassungsgrenze | 101 | ||
3. Verletzung der „Institution freier Beruf“ | 102 | ||
C. Grenzen der Erbschaftsbesteuerung aus der Garantie von Ehe, Familie und Erziehung (Art. 6 GG) | 103 | ||
I. Allgemeines zur Schutzfunktion von Art. 6 GG | 103 | ||
1. Die grundsätzliche Bedeutung von Art. 6 GG für das ErbSt-Recht | 103 | ||
2. Der Schutz gegen staatliche Eingriffe | 104 | ||
3. Das Gebot der „Förderung“ von Familie und Ehe | 106 | ||
II. Der Schutz der Familie | 107 | ||
1. Der Familienbegriff und das ErbSt-Recht | 107 | ||
a) „Familie“ i. S. des Art. 6 Abs. I GG als Kleinstfamilie? | 107 | ||
b) Bedenken gegen die Beschränkung der ErbSt-lichen Vergünstigungen auf in gerader Linie Verwandte | 108 | ||
2. Beeinträchtigung der Familienbindungen durch Erbschaftsbesteuerung | 111 | ||
a) Spezielle familienrechtliche Akzentuierung der Erbrechtsgarantie als Grenze der Erbschaftsbesteuerung | 111 | ||
b) Hemmung des Erwerbsstrebens | 113 | ||
c) „Doppelbesteuerung“ bereits verdienten Vermögens | 114 | ||
III. Der Schutz der Ehe | 115 | ||
1. Ehebegriff und ErbSt | 115 | ||
a) Begriff und Bedeutung der Ehe im ErbSt-Recht – Allgemeines | 115 | ||
b) Unsachgerechte ErbSt-liche Erwägungen zum Eheschutz | 116 | ||
2. Auswirkungen angespannter ErbSt auf die Ehegarantie | 119 | ||
a) Hemmung des Fürsorgewillens | 119 | ||
b) Anreiz zur Enterbung | 119 | ||
c) Verminderung des Anreizes zur Eheschließung | 120 | ||
IV. Das elterliche Erziehungsrecht (Art. 6 Abs. II, III GG) | 121 | ||
1. Der Begriff des elterlichen Erziehungsrechts und die ErbSt | 121 | ||
2. Der Umfang des elterlichen Erziehungsrechts | 122 | ||
D. Anhang – Rechtsstaatliche Bedenken | 125 | ||
Sachregister | 127 |