Die Unterscheidung von Real und Personal Actions im Common Law
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42490-0
978-3-428-02490-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42490-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 118
- Subjects
-
Comparative law
Pricing
- Institution
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungen |
9 |
|
Einleitung |
13 |
|
Erstes Kapitel: Der Weg der Klageeinteilung in das englische Recht |
17 |
|
I. Der Hintergrund: Römisches Recht im mittelalterlichen common law |
17 |
|
II. Die Rechtsbücher Glanvills und Bractons |
18 |
|
Zweites Kapitel: Actio in rem und actio in personam im römischen Recht |
24 |
|
A. Klassisches Recht |
24 |
|
I. Grundsatz der Unterscheidung und Beispiele |
24 |
|
II. Widerspiegelung des Grundsatzes |
25 |
|
1. in der Fassung der intentio |
25 |
|
2. in den Folgen der Einlassungsverweigerung |
26 |
|
III. Angleichung der Klagegruppen |
28 |
|
1. im Hinblick auf die Ladung |
28 |
|
2. als Folge der Litiskontestation |
28 |
|
3. bezüglich der Klagekonsumption |
30 |
|
4. in dem Sonderfall der actio in rem per sponsionem |
31 |
|
B. Vulgarrecht |
31 |
|
C. Justinianisches Recht |
33 |
|
I. Grundsatz wie im klassischen Recht |
33 |
|
II. Abweichungen |
33 |
|
1. Folgen der Einlassungsverweigerung |
33 |
|
2. Abkehr vom Prinzip der Geldverurteilung |
43 |
|
Drittes Kapitel: Actio in rem und actio in personam in Bractons Traktat |
35 |
|
I. Bractons Material: Die Verfahren vor der curia regis |
35 |
|
1. original writs |
35 |
|
2. querelae |
36 |
|
3. appeals und indictments |
37 |
|
II. Fragestellung und Literaturübersicht |
38 |
|
III. Das Problem der maßgeblichen Fassung des Rechtsbuches |
40 |
|
IV. Beispiele von actiones in rem und in personam |
42 |
|
V. Der Klagegrund als Kriterium |
46 |
|
1. materiellrechtliche Institute des römischen Rechts und das common law des Mittelalters |
46 |
|
2. Widersprüche bei der Anwendung des Kriteriums |
49 |
|
VI. Das Klageziel als Kriterium |
50 |
|
1. Prüfung des Kriteriums |
51 |
|
2. Parallele zum nachklassischen Recht |
56 |
|
VII. Der mesne process als Kriterium |
57 |
|
1. Arten des mesne process |
57 |
|
2. Parallele zum römischen Indefensionsverfahren |
60 |
|
3. Kritik der Auffassung Maitlands |
62 |
|
VIII. Zusammenfassung |
63 |
|
Viertes Kapitel: Die Entwicklung der Klageeinteilung bis Blackstone |
66 |
|
I. Das Klageziel als Kriterium |
66 |
|
1. real actions: Naturalrestitution |
69 |
|
2. personal actions: Geld |
69 |
|
II. Der Klagegrund als Kriterium |
73 |
|
1. personal actions: contract oder tort |
73 |
|
2. real actions: seisin of a freehold |
75 |
|
a) freehold tenure |
75 |
|
b) freehold estate |
76 |
|
c) copyhold |
77 |
|
3. ejectment und convenant real |
77 |
|
III. Der mesne process als Kriterium |
80 |
|
1. real actions |
80 |
|
2. personal actions |
80 |
|
Fünftes Kapitel: Das Ende der Klageeinteilung und ihre Nachwirkungen auf das geltende Recht |
82 |
|
I. Die Reformgesetze des 19. und 20. Jahrhunderts (Daten) |
82 |
|
II. Die Tragweite und Bedeutung der Reformen |
84 |
|
1. Die Lage vor dem 19. Jahrhundert |
86 |
|
2. Die Auswirkungen der Reformen |
88 |
|
a) auf die verfahrensrechtliche Seite der Klageformeln |
88 |
|
b) auf die materiellrechtliche Seite der Klageformeln |
90 |
|
III. Der Zusammenhang zwischen der Klageeinteilung und der Unterscheidung real und personal property |
93 |
|
IV. Die Folgen der Verknüpfung der personal actions mit den Rechtsinstituten contract oder tort |
98 |
|
1. für die Entwicklung des law of restitution |
98 |
|
2. für die Entwicklung der Haftungstatbestände deceit und negligence |
100 |
|
3. für die Ausgestaltung des Besitzschutzes (im Vergleich zum deutschen Recht) |
100 |
|
a) Klassifikation |
101 |
|
b) inhaltliche Ausformung |
103 |
|
V. Zusammenfassung |
105 |
|
Literaturverzeichnis |
107 |
|
Verzeichnis der Entscheidungen |
117 |
|