Ein Vergleich der Grundlagen, Rechtsprechung und Dogmatik des französischen und deutschen Verkehrshaftpflichtrechts
Year: 2020
Author: Wolfgang Küentzle
Series: Schriften zum Völkerrecht, Vol. 32
Copyright Year: 1974
Book Details
ISBN: 978-3-428-43038-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43038-3
Published online: 2020-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 180
Keywords: Rechtsvergleich Haftung Verkehrsrecht Rechtsvergleich Haftung Verkehrsrecht Rechtsvergleich Haftung Verkehrsrecht Rechtsvergleich Haftung Verkehrsrecht Rechtsvergleich Haftung Verkehrsrecht Rechtsvergleich Haftung Verkehrsrecht Rechtsvergleich Haftung Verkehrsrecht Rechtsvergleich Haftung Verkehrsrecht Rechtsvergleich Haftung Verkehrsrecht
Author Details
Subjects: Comparative law ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Gesetzliche Grundlagen der Haftung für Kfz-Schäden | 14 | ||
§ 1 Das französische Recht (Art. 1384 § 1 C.c.) | 14 | ||
I. Art. 1384 § 1 C.c.; seine Entdeckung und Interpretationsmöglichkeiten | 14 | ||
II. Die „faute“-Theorie | 17 | ||
III. Die Theorie „de risque“ | 19 | ||
IV. Die Theorie der „faute dans la garde“ | 22 | ||
V. Das Haftungsobjekt | 24 | ||
§ 2 Das deutsche Recht (§ 7 StVG) | 27 | ||
I. § 7 StVG als Spezialregelung für Kfz-Schäden | 27 | ||
II. Das Haftungsobjekt | 28 | ||
§ 3 Vergleich | 29 | ||
Zweites Kapitel: Die Haftungsvoraussetzungen | 30 | ||
§ 4 Das französische Recht („fait de la chose“) | 30 | ||
I. Die Problematik des „fait de la chose“ | 30 | ||
II. Dogmatische Einordnung | 34 | ||
III. Die Rechtsprechung zum „fait“ des Kfz | 35 | ||
IV. Der „fait actif“, Entwicklung und Problematik | 36 | ||
V. Die neuere Rechtsprechung zum „fait actif“ | 41 | ||
VI. Dogmatische Einordnung des „fait actif“ | 43 | ||
§ 5 Das deutsche Recht („bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs“) | 46 | ||
I. Die Haftungsvoraussetzung „bei dem Betrieb“ | 46 | ||
II. Die Entwicklung und Problematik des Betriebsbegriffes | 49 | ||
III. Die dogmatische Einordnung der Haftungsvoraussetzung | 54 | ||
IV. Die Kausalitätsproblematik | 57 | ||
§ 6 Vergleich | 59 | ||
Drittes Kapitel: Die Entlastungsgründe | 60 | ||
§ 7 Das französische Recht („cause étrangère“) | 60 | ||
A. „La force majeure“ | 61 | ||
I. Voraussetzungen einer Entlastung | 61 | ||
II. Die unbedingte Einstandspflicht | 65 | ||
III. Fallgruppen | 66 | ||
1. Naturereignisse und ähnliche Einwirkungen | 66 | ||
2. Straßenglätte/Schleudern | 67 | ||
3. Geschleuderte Steine und geplatzte Reifen | 70 | ||
4. Ohnmacht des Fahrers | 72 | ||
IV. Dogmatische Einordnung | 73 | ||
B. Der „fait de la victime“ | 75 | ||
I. Vollständige Entlastung bei einer „faute“ des Verletzten | 76 | ||
II. Vollständige Entlastung bei einem „fait“ des Verletzten | 80 | ||
C. Der „fait d’un tiers“. Voraussetzungen des Entlastungsgrundes | 81 | ||
D. Verhältnis „fait passif“ – „cause étrangère“. Die Problematik einer dogmatischen Zuordnung beider Entlastungsgründe | 83 | ||
§ 8 Das deutsche Recht („unabwendbares Ereignis“) | 87 | ||
A. Das unabwendbare Ereignis | 87 | ||
I. Voraussetzungen einer Entlastung | 87 | ||
II. Die unbedingte Einstandspflicht des Halters | 91 | ||
III. Fallgruppen | 97 | ||
1. Naturereignisse u. a. | 97 | ||
2. Straßenglätte/Schleudern | 98 | ||
3. Geschleuderte Steine | 101 | ||
4. Bewußtlosigkeit | 102 | ||
B. Die Beteiligung des Verletzten oder eines Dritten | 103 | ||
C. Vorschlag für eine Abgrenzung des Bereiches der unbedingten Einstandspflicht | 104 | ||
I. Allgemeine Kriterien | 104 | ||
II. Untersuchung der Fallgruppen | 107 | ||
III. Die Fälle vorsätzlicher Schädigung | 112 | ||
§ 9 Vergleich | 113 | ||
Viertes Kapitel: Die teilweise Entlastung | 115 | ||
§ 10 Das französische Recht | 115 | ||
I. Voraussetzungen einer Anrechnung des Tatbeitrags des Verletzten | 115 | ||
II. Kriterien einer anteiligen Bewertung – Die neue Sicht der „obligatio in solidum“ | 118 | ||
III. Problematik und Inkonsequenzen der neueren Rechtsprechung | 124 | ||
IV. Die Rückkehr der Rechtsprechung zu traditionellen Haftungsgrundsätzen | 128 | ||
§ 11 Das deutsche Recht | 131 | ||
I. Voraussetzungen einer Anrechnung des Tatbeitrags des Verletzten | 131 | ||
II. Kriterien einer anteiligen Bewertung der Tatbeiträge | 137 | ||
III. Die Haftung bei mehreren Schadensverursachern | 145 | ||
§ 12 Vergleich | 146 | ||
Fünftes Kapitel: Die verantwortliche Person | 147 | ||
§ 13 Das französische Recht | 147 | ||
I. Voraussetzungen des „gardien“-Begriffes | 147 | ||
II. Übergang der „garde“ auf Dritte | 151 | ||
III. „garde de la structure“ und „garde du comportement“ | 153 | ||
IV. Die Bedeutung der Zurechnungsfähigkeit für den Begriff des „gardien“ | 159 | ||
§ 14 Das deutsche Recht | 160 | ||
I. Voraussetzungen des Halterbegriffes | 160 | ||
II. Die Bedeutung der Schuldfähigkeit für die Haltereigenschaft | 165 | ||
§ 15 Vergleich | 165 | ||
Schluß | 167 | ||
Zitierweise und Abkürzungen | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 171 |