THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.222.97.243 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Economics, Finance, Business & Management
Economics
Microeconomics
Rationalisierung durch Kartelle?
BOOK
Editors:
Hoppmann, Erich
Series:
Schriften des Vereins für Socialpolitik
, Vol. 62
(1971)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-42523-5
978-3-428-02523-7
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42523-5
Edition
1
Language
German
Pages
460
Subjects
Microeconomics
Section Title
Page
Action
Price
Vorwort des Herausgebers
5
Inhaltsverzeichnis
9
A. Allgemeiner Teil
13
I. Prof. Dr. S. L. Gabriel, Kiel: Der Begriff „Rationalisierung“ unter wettbewerbspolitischem Aspekt
15
I. Rationalisierung: durch effizientere Steuerung eines Marktes –
17
II. – oder nur im Betrieb?
20
III. Fälle von Allokationsinsuffizienz
23
IV. Aus dem Schrifttum: die Effizienz einer „industry“ im Gegensatz zum einzelnen Unternehmen
29
V. Zusammenfassung
32
II. Prof. Dr. Hans Otto Lenel, Mainz: Zur Problematik der Rationalisierungskartelle
35
I. Abgrenzung des Themas
35
II. Verbesserung der Anpassung des Angebots an die Nachfrage?
35
1. Thesen zugunsten der Syndikate
35
2. Ansatzpunkte einer Kritik an den Thesen
37
III. Verbilligung des Angebots?
39
1. Vorteile durch zweckmäßigere Verwendung des gegebenen Produktionsapparats und durch zusätzliche gemeinschaftliche Einrichtungen
39
2. Vorteil durch gemeinschaftlichen Aufbau unumgänglicher Einrichtungen bei hinreichender Anpassung der Beteiligten
41
3. Das Problem der Anpassung der Syndikatsmitglieder
43
4. Zentralisierter Vertriebsapparat und Produktionskosten. Das Spezialisierungsproblem
44
IV. Rationalisierungswirkung und Wettbewerbsbeschränkung
47
III. Dr. Günther Skiba: Diskussionsbericht
51
B. Fallanalysen
63
I. Einführung
65
1. Vorwort zu den Arbeitsunterlagen und zu den Diskussionsberichten (Dr. H. Schlögl)
65
2. Zusammenfassender Überblick über Rationalisierungssyndikate in der BRD (Stand 1967)
67
A. Baustoffsyndikate
67
I. Wichtigste Daten der einzelnen Syndikate
67
II. Wesentliche Bestandteile der Kartellverträge
68
III. Antragsbegründung
68
IV. Entscheidungsgründe
69
B. Zwei Vorprodukten-Syndikate
72
I. Wichtigste Daten des Kartells
72
II. Wesentliche Bestandteile des Kartellvertrages
72
III. Antragsbegründung
72
IV. Entscheidungsgründe
74
C. Produktionsmittelsyndikat
76
I. Wichtigste Daten des Kartells
76
II. Wesentliche Bestandteile des Kartellvertrages
77
III. Antragsbegründung
77
IV. Entscheidungsgründe
78
D. Produktionsmittelsyndikat
80
I. Wichtigste Daten des Kartells
80
II. Zweck des Kartellvertrages
80
III. Antragsbegründung
81
IV. Stellungnahme des Abnehmers
81
V. Entscheidungsgründe
82
E. Produktionsmittelsyndikat
83
I. Wichtigste Daten des Kartells
83
II. Zweck des Vertrages
83
III. Antragsbegründung
83
IV. Stellungnahme des Abnehmers
83
V. Entscheidungsgründe
83
F. Produktionsmittelsyndikat
84
I. Wichtigste Daten des Kartells
84
II. Zweck des Vertrages
84
III. Antragsbegründung
85
IV. Entscheidungsgründe
85
1. Spezialisierungsvereinbarung
85
2. Gemeinsame Vertriebseinrichtung
85
G. Rohstoffsyndikat
86
I. Wichtigste Daten des Kartells
86
II. Wesentlicher Vertragsinhalt
86
III. Antragsbegründung
87
IV. Entscheidungsgründe
87
H. Rohstoffsyndikat
88
I. Wichtigste Daten des Kartells
88
II. Wesentlicher Vertragsinhalt
89
III. Antragsbegründung
89
IV. Entscheidungsgründe
90
J. Produktionsmittelsyndikat
91
I. Allgemeine Angaben
91
II. Wesentlicher Vertragsinhalt
91
III. Antragsbegründung
91
IV. Entscheidungsgründe des Bundeskartellamtes
93
K. Produktionsmittelsyndikat
95
Ι. Allgemeine Angaben
95
II. Wesentlicher Vertragsinhalt
95
III. Antragsbegründung
95
IV. Entscheidungsgründe des Bundeskartellamtes
95
L. Produktionsmittelsyndikat
96
I. Allgemeine Angaben
96
M. Produktionsmittelsyndikat
97
I. Allgemeine Angaben
97
II. Wesentlicher Vertragsinhalt
97
III. Antragsbegründung
97
IV. Entscheidungsgründe des Bundeskartellamtes
98
1. Entscheidung der Beschlußabteilung
98
2. Beschluß der Einspruchsabteilung vom 1. November 1961
99
V. Verlängerung
100
N. Produktionsmittelsyndikat
100
I. Allgemeine Angaben
100
II. Wesentlicher Vertragsinhalt
100
III. Antragsbegründung
101
IV. Entscheidungsgründe des Bundeskartellamtes
102
1. Beschlußabteilung
102
2. Einspruchsabteilung
104
O. Produktionsmittelsyndikat
105
I. Allgemeine Angaben
105
II. Wesentlicher Vertragsinhalt
105
III. Antragsbegründung
105
IV. Entscheidungsgründe des Bundeskartellamts
106
P. Grundstoffsyndikat
107
I. Allgemeine Angaben
107
II. Wesentliche Vertragsbestimmungen
107
III. Antragsbegründung
108
IV. Entscheidungsgründe des Bundeskartellamtes
109
V. Verlängerung
110
3. Übersicht über Anmeldungen und Anträge auf Erlaubnis von Rationalisierungskartellen (Syndikate) und in Kraft befindliche Rationalisierungskartelle (Syndikate) nach Wirtschaftszweigen (Stand 31.12.1969)
111
II. Steinzeugfall
115
1. Arbeitsunterlagen
115
10. Kartellvertrag v. 18.7.1958
115
§ 1
116
§ 2
116
§ 3
116
§ 4
117
§ 5
117
§ 6
117
§ 7
117
§ 8
117
§ 9
117
§§ 10 bis 19
118
§ 20
118
§ 21
118
§ 22
118
§§ 23 und 24
119
§ 25
119
§ 26 und 27
119
§ 27
119
§ 28
119
§ 29
119
§ 30
119
§ 31
120
11. Ergänzung des Vertrages (26.3.1959)
120
„Verkaufs- und Zahlungsbedingungen
120
„Rabattregelung
127
12. Beschluß des BKartA v. 27.10.1959
129
Beschluß In der Verwaltungssache
129
Gründe:
131
I.
131
II.
140
III. Kosten
152
IV. Rechtsmittelbelehrung
152
13. Auflagen des BKartA (29.10.1959)
152
14. Vertragsverlängerung und -änderung (10.8.1962)
154
§ 1
156
§ 2
156
§ 3
156
§ 4
156
§ 5
157
§ 6
157
§ 7
157
§ 8
157
§ 9
157
§ 10
158
§ 11
158
§ 12
158
§ 13
158
§ 14
159
§ 15
159
§ 16
159
§§ 18 bis 22
159
§ 23
159
§ 24
160
§§ 25 bis 27
160
§ 28
160
§ 29
160
§ 30
160
§§ 31 bis 33
160
§ 34
160
§ 35
161
§ 36
161
15. Beschluß des BKartA v. 22.10.1962
161
Beschluß In der Verwaltungssache
161
Gründe
163
A.
163
B.
165
16. Auflagen des BKartA (4.12.1962)
180
17. Mitgliederänderungen
181
170. (6.9.1963/20.12.1963)
181
1700. Antrag
181
1701. Erlaubnis
181
171. (10.9.1964/22.1.1965)
182
1710. Antrag
182
1711. Erlaubnis
182
172. (4.8.1965)
183
18. Vertragsverlängerung und -änderung (7.10.1965)
183
19. Beschluß des BKartA v. 6.4.1966
185
Beschluß In der Verwaltungssache
185
Gründe:
187
A.
187
B.
190
20. Beitritt neuer Mitglieder (23.3.1967/8.12.1967)
208
200. Antrag
208
201. Erlaubnis
208
21. Ausscheiden von Mitgliedern (23.4.1969)
209
2. Einführung in den Diskussionsbericht (Dr. H. Schlögl)
210
20. Die Produktions- und Absatzbedingungen
210
21. Die wesentlichen Argumente der Antragsteller
212
22. Die wettbewerbliche Prüfung der 1. Beschlußabteilung beim Bundeskartellamt
213
3. Bericht über die Diskussion des Steinzeugfalles (Dr. H. Schlögl)
217
30. Zur Problemstellung
217
31. Wettbewerbstheoretische Bedeutung der Auftragssteuerung und der Andienungspflicht sowie die daraus abgeleiteten Rationalisierungserfolge
218
310. Erläuterungen zu den Rationalisierungsargumenten
218
311. Auftragssteuerung und Rationalisierung
219
312. Zur Frage nach dem Bestehen einer Quotenregelung
222
313. Einführung technischer Fortschritte
226
32. Substitutions- und Außenseiterkonkurrenz
228
320. Substitutionskonkurrenz
228
321. Außenseiterkonkurrenz
229
33. Die Typenpolitik des Syndikats
230
34. Die Stellung des Handels
232
35. Die Preispolitik des Syndikats
235
350. Die Preissetzung
235
351. Das Frankostationspreissystem
237
36. Kartellvertrag und Wettbewerbsbeschränkung
239
37. Zum Problem der Konkretisierung und Wertung der Rationalisierungserfolge
241
III. Fernmeldekabelfall
243
1. Arbeitsunterlagen
243
10. Kartellvertrag v. 23.8.1965
243
Satzung
244
§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr
244
§ 2 Vertragserzeugnisse
244
§ 3 Zweck und Aufgabenstellung der FMG, Rechte und Pflichten der Mitglieder
244
§ 4 Mitgliedschaft
245
§ 5 Organe der FMG
246
§ 6 Die Mitgliederversammlung
246
§ 7 Die Fachkreise
248
§ 8 Die Ausschüsse
248
§ 9 Der Vorstand
248
§ 10 Die Geschäftsführung
248
§ 11 Mitwirkung der DBP
249
§ 12 Kosten
249
§ 13 Haftung
249
§ 14 Verfahren bei Satzungsverletzungen
249
§ 15 Inkrafttreten, Dauer und Auflösung der FMG
250
§ 16 Vertreter gemäß § 36 GWB
250
§ 17 Gültigkeitsklausel
250
§ 18 Schiedsgericht – Gerichtsstand
250
11. Änderung des Vertrages (23.12.1965)
251
12. Beschluß des BKartA v. 2.5.1966
252
Beschluß In der Verwaltungssache
252
Gründe
254
I.
254
II.
258
III.
262
IV. Kosten
270
13. Beitritt neuer Mitglieder (4.1.1967)
270
130. Antrag
270
131. Eintragung
271
14. Antrag auf Vertragsänderung (4.11.1968)
271
15. Beschluß des BKartA v. 18.12.1968
271
Beschluß In der Kartell-Verwaltungssache
271
Gründe
272
I.
272
II.
274
16. Eintragung der Änderung (18.3.1969)
279
17. Verlängerungsantrag (18.3.1969)
279
18. Beschluß des BKartA v. 9.5.1969
280
Beschluß In der Kartell-Verwaltungssache
280
Gründe
282
I.
282
II.
288
19. Eintragung der Verlängerung und Änderungen im Mitgliedsbestand (29.5.1969)
296
I.
296
II.
297
2. Einführung in den Diskussionsbericht (Dr. H. Schlögl)
298
20. Die Produktions- und Absatzbedingungen
298
21. Die wesentlichen Argumente der Antragsteller
299
22. Die wettbewerbliche Prüfung der 4. Beschlußabteilung beim Bundeskartellamt
300
3. Bericht über die Diskussion des Fernmeldekabelfalles (Dr. H. Schlögl)
305
30. Zur Problemstellung
305
31. Diskussion der Kartellursachen
306
310. Die Kartellursachen im Überblick
306
311. Schwankende Kupferpreise
306
312. Besonderheiten der Nachfrage
307
313. Bildung von Gegenmacht
308
314. Marktphase und Kartellierung
308
315. Interesse der DBP an der Verfügbarkeit von Kapazitäten
309
316. Gemeinsames Kartellinteresse der DBP und der Produzenten
309
32. Wettbewerbstheoretische Beurteilung des Kartells
310
320. Die Kartellargumente im Überblick
310
321. Quotenregelung und Marktprozeß
310
322. Ausschaltung der Konkurrenz der Nachfrager um das Produktionspotential?
312
323. Außenseiter- und Importkonkurrenz
313
324. Preisfestsetzung für Kabelerzeugnisse
314
IV. Thomasphosphatfall
317
1. Arbeitsunterlagen
317
10. Kartellvertrag v. 11.7.1958
317
11. Beitritt neuer Mitglieder (3.8.1959)
321
12. Änderung des Vertrages (6.5.1960)
321
13. Beschluß des BKartA v. 30.6.1960
322
Beschluß In der Verwaltungssache
322
Gründe:
325
I.
325
II.
335
14. Beschluß des BKartA v. 1.11.1961
350
Leitsätze zum Beschluß der 1. Einspruchsabteilung vom 1. November 1961 (Erlaubniskartell nach § 5 Abs. 2, 3 GWB – Thomasphosphathersteller, E 1 – 39–40/60)
350
Einspruchsentscheidung
351
Gründe:
353
A
353
B
357
C
365
15. Urteil des Kammergerichts vom 5.6.1963
366
Beschluß In der Kartell-Verwaltungsstreitsache
366
Gründe
368
Rechtsmittelbelehrung.
386
16. Verlängerungsantrag (29.5.1963)
386
17. Beschluß des BKartA v. 12.7.1963
387
Beschluß In der Verwaltungssache
387
Gründe:
388
18. Beschluß des BKartA v. 20.5.1964
388
Beschluß In der Verwaltungssache
388
Gründe:
391
I.
391
II.
394
19. Erlaubnis sowie Auflagen des BKartA v. 28.10.1964
400
2. Einführung in den Diskussionsbericht (Dr. H. Schlögl)
403
20. Die Produktions- und Absatzbedingungen
403
21. Die wesentlichen Argumente der Antragsteller
404
22. Die Stellungnahmen der beigeladenen Abnehmer (Handel)
405
23. Die wettbewerbliche Prüfung der 3. Beschlußabteilung beim Bundeskartellamt
405
3. Bericht über die Diskussion des Thomasphosphatfalles (Dr. H. Schlögl)
411
30. Zur Problemstellung
411
31. Import- und Außenseiterkonkurrenz
411
32. Die Rationalisierung in Produktion und Vertrieb
415
33. Staatliche Höchstpreissetzung und Preispolitik des Syndikats
418
34. Die Verknüpfung hoheitlicher und privater Interessen als Kartellursache
420
V. Prof. Dr. Hans K. Schneider, Münster: Absatzorganisation und Wettbewerbsfähigkeit der Ruhrkohle
421
Vorbemerkung
421
I. Beurteilung der Marktlage und Annahmen zur Wirtschaftspolitik
424
1. Die Marktlage der Ruhrkohle
424
2. Annahmen zur Energiewirtschaftspolitik
426
II. Kriterien für die Beurteilung der Absatzorganisation für Ruhrkohle
427
2. Die Kriterien im einzelnen
427
2.1 Erstes Kriterium: Marktanteile der Ruhrkohlenanbieter
427
2.2 Zweites Kriterium: Markttransparenz
427
2.3 Drittes Kriterium: Preisbildung und Beeinflussung der Angebotsmenge
428
2.4 Viertes Kriterium: Kostenbeeinflussung
430
2.5 Fünftes Kriterium: Handelsregelung
430
2.6 Gewichtung der Kriterien
431
III. Beurteilung verschiedener Organisationstypen des Ruhrkohlenabsatzes
432
1. Der zentralisierte Verkauf („Gemeinschaftsverkauf“)
432
2. Der dezentralisierte Verkauf: die „atomisierte“ Form
437
3. Der dezentralisierte Verkauf: Kombination von unabhängigen Verkaufsgesellschaften und direktem Verkauf
441
IV. Schlußfolgerungen
447
VI. Dr. Herwig Schlögl: Zusammenfassung: Rationalisierung durch Kartelle?
449
I.
449
II.
449
III.
451
IV.
452
V.
454
VI.
455
Sachregister
457
I thought you would find this interesting: Rationalisierung durch Kartelle? Editor: Hoppmann, Erich Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 62 (1971) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-42523-5