Zur Entstehung des historischen Positivismus in der deutschen Reichspublizistik des 18. Jahrhunderts
Year: 2023
Author: Erwin Schömbs
Series: Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 8
Copyright Year: 1968
Book Details
ISBN: 978-3-428-42164-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42164-0
Published online: 2023-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 308
Keywords: Moser, Johann J. Staatsrecht Verfassungsgeschichte Moser, Johann J. Staatsrecht Verfassungsgeschichte Moser, Johann J. Staatsrecht Verfassungsgeschichte Moser, Johann J. Staatsrecht Verfassungsgeschichte Moser, Johann J. Staatsrecht Verfassungsgeschichte Moser, Johann J. Staatsrecht Verfassungsgeschichte Staatsrechtliche Methodik Historischer Positivismus Reichrechtswissenschaften Moser, Johann J. Verfassungsgeschichte Staatsrechtliche Methodik Historischer Positivismus Reichrechtswissenschaften Moser, Johann J. Verfassungsgeschichte Staatsrechtliche Methodik Historischer Positivismus Reichrechtswissenschaften Moser, Johann J. Verfassungsgeschichte
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einführung | 13 | ||
Mosers Platz in der Entwicklung der staatsrechtlichen Methodik | 13 | ||
Teil 1: Die geistigen Grundlagen von Mosers Werk in Studium und Bildungsgang – Zugleich ein Beitrag zur Tübinger Gelehrtengeschichte | 21 | ||
Kapitel I: Jugend und Gymnasialzeit in Stuttgart (1701–1717) | 21 | ||
1. Herkunft der Familie Moser aus der württ. „Ehrbarkeit“ | 21 | ||
2. Das Elternhaus Johann Jakob Mosers | 23 | ||
3. Mosers Unterricht im Akademischen Gymnasium zu Stuttgart (1712–1717) | 25 | ||
4. Der Entschluß zum Studium der Rechte in Tübingen | 33 | ||
Kapitel II: Studium an der Universität Tübingen (1717–1720) | 39 | ||
1. Der Freundeskreis: C. F. Harpprecht und E. D. Hauber | 39 | ||
2. „Gelehrter Briefwechsel“ mit Struve, Uffenbach, Pfeffinger | 46 | ||
3. Die selbständige Arbeitsweise Mosers | 52 | ||
4. Studium an der philosophischen Fakultät | 55 | ||
a) Studiengang | 55 | ||
b) Vorlesungen in Geschichte und Philosophie | 57 | ||
5. Studium an der Juristenfakultät | 62 | ||
a) Studiengang | 62 | ||
b) Juristische Vorlesungen | 65 | ||
Kapitel III: Die Tübinger Lehrer Mosers | 70 | ||
1. Der Theologe Christoph Matthäus Pfaff (1686–1760) | 70 | ||
a) Pfaffs Einfluß auf Mosers Studiengang | 70 | ||
b) Mosers Abhängigkeit vom „praktischen Naturrecht“ Pfaffs | 75 | ||
c) Das Zerwürfnis Pfaff – Moser (1720) | 79 | ||
Exkurs: Mosers Rolle bei der gescheiterten Berufung Pfaffs nach Göttingen (1755/56) | 85 | ||
2. Der Staatsrechtler Gabriel Schweder (1648–1735) | 92 | ||
a) Schweders methodische Konzeption zum Staatsrecht | 92 | ||
b) Mosers Anschluß an Schweders historischen Positivismus | 98 | ||
3. Der Rechtshistoriker Joh. Jak. Helferich (1692–1750) | 101 | ||
a) Mosers Studium unter Helferich am Collegium Illustre | 101 | ||
b) Helferich und Moser im Kampf um eine Professur an der Tübinger Juristenfakultät 1729/30 | 105 | ||
4. Der Staatsrechtler und Politiker Joh. Theodor Scheffer (1687–1745) | 109 | ||
a) Scheffer als Tübinger Professor um 1720 | 109 | ||
b) Moser und Scheffer in der württembergischen Regierung Karl Alexanders (1734–1736) | 111 | ||
5. Der Pandektenprofessor Michael Grass (1657–1731) | 115 | ||
a) Verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Moser und Grass | 115 | ||
b) Grass’ Hilfe bei Mosers Studiengang | 116 | ||
Kapitel IV: Moser als „Privatdozent“ in Tübingen 1720/21 | 119 | ||
1. Die wissenschaftliche Entwicklung Mosers bis 1720 | 119 | ||
2. Ernennung zum Professor extraordinarius im Sommer 1720 | 122 | ||
3. Versuche zur Lehrtätigkeit im Winter 1720/21 | 129 | ||
Kapitel V: Mosers Lebensweg 1720–1785 | 132 | ||
Teil 2: Der historische Positivismus im Staatsrecht Mosers – Methode und System einer erneuerten Reichsrechtswissenschaft – | 147 | ||
Kapitel VI: Das Programm: Die Tübinger Antrittsrede (1720) | 147 | ||
1. Historische Quellenkritik im ius publicum | 147 | ||
a) Notwendigkeit | 147 | ||
b) Anwendung | 148 | ||
2. Plan einer „Sammlung deutscher Staatsgesetze“ | 152 | ||
a) Probleme der Textherstellung | 152 | ||
b) Kaiserliches Privileg für Mosers „Corpus iuris Germanici“ (1725) | 155 | ||
3. Rechts- und Staatsgeschichte als Vorgeschichte des geltenden Rechts | 158 | ||
a) Rechtsgeschichte als Rechtsquellenforschung | 158 | ||
b) Staatsgeschichte als Entwicklungsgeschichte der Staatsverfassung | 159 | ||
4. Mosers Vorlesungsplan 1720 | 161 | ||
a) Einführung: Zur staatsrechtlichen Methodik | 161 | ||
b) Novellenkolleg | 162 | ||
c) Staatsrechtsvorlesung | 165 | ||
d) Kolloquium über Schweders „Introductio“ | 167 | ||
e) Römische Rechtsgeschichte | 169 | ||
f) Einführungsvorlesung | 172 | ||
g) Besprechung juristischer Neuerscheinungen | 175 | ||
Kapitel VII: Mosers staatsrechtliche Methode | 178 | ||
1. Die Verbindung von Staatsrecht und Staatsgeschichte am Beginn des 18. Jahrhunderts | 178 | ||
a) Die „bella diplomatica“ als Aufgabe der Reichspublizistik | 178 | ||
b) Die „Hofpublizistik“ als Hilfsmittel der praktischen Politik | 186 | ||
2. Die Emanzipation des ius publicum von der Historie bei Moser | 196 | ||
a) Rückführung des Staatsrechts auf die positiven Rechtsquellen | 196 | ||
b) Abkehr von der unkritischen „Verwertung“ der Geschichte | 206 | ||
c) Bemühen um voraussetzungslose Erforschung der Verfassungsgeschichte | 213 | ||
Kapitel VIII: Mosers System des Reichsstaatsrechts | 222 | ||
1. Grundlagen | 222 | ||
a) Normbezogenes Staatsrecht als Garantie der Rechtssicherheit | 222 | ||
b) Rechtsquellensystem als Ordnungsprinzip des öffentlichen Rechts | 224 | ||
2. Die „Hauptquellen“ des Reichsstaatsrechts | 230 | ||
a) Gesetztes Recht: Reichsgrundgesetze – Staatsverträge – Privilegien | 230 | ||
b) „Reichsherkommen“: Bedeutung des Verfassungsgewohnheitsrechts | 239 | ||
3. Die „Nebenquellen“ | 244 | ||
a) Geltungsgrund und Anwendungsbereich | 244 | ||
b) Die Nebenquellen im einzelnen | 245 | ||
aa) Völkerrecht | 245 | ||
bb) Kanonisches Recht | 246 | ||
cc) Langobardisches Lehnrecht | 246 | ||
dd) Heilige Schrift | 248 | ||
4. Das „allgemeine oder natürliche Staatsrecht“ | 251 | ||
a) Anwendung als Nebenquelle | 251 | ||
b) „Natürliches“ und positives Staatsrecht | 252 | ||
c) Analogie im Staatsrecht | 253 | ||
5. Die Funktion des römischen Rechts im Staatsrecht | 255 | ||
a) Ablehnung der Rezeption in Mosers Frühwerk | 255 | ||
b) Die spätere Anerkennung als „Nebenquelle“ | 257 | ||
c) Auseinandersetzung mit abweichenden Lehren | 260 | ||
6. Mittelalterliches Recht und Reichsverfassung | 263 | ||
a) Wiederentdeckung der einheimischen Rechtsquellen seit dem 17. Jahrhundert | 263 | ||
b) Mosers Verwerfung von Sachsen- und Schwabenspiegel als Quellen des Staatsrechts | 265 | ||
c) Verweisung der Volksrechte und Capitularien in den Bereich der Historie | 268 | ||
Kapitel IX: Schlußbemerkung: Rechtssicherheit als Grundlage des „gemeinen Besten“ | 271 | ||
1. Mosers Frontstellung gegen das „Vernunftrecht“ | 271 | ||
2. Das „Gesetz“ als Verbürgung von Rechtspositionen | 276 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 281 | ||
1. Die Schriften J. J. Mosers | 281 | ||
2. Ungedruckte Quellen | 295 | ||
3. Literaturverzeichnis | 296 | ||
Personenregister | 306 |