THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.23.59.187 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Mitwirkung der Arbeitgeber bei der Erhebung der Kirchensteuer

Vier Rechtsgutachten zur Frage ihrer Verfassungsmäßigkeit

Year:    2023

Author:    Axel Frhr. von Campenhausen, Theodor Maunz, Ulrich Scheuner, Herbert Scholtissek

Series:    Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 2

Copyright Year:    1971

Book Details

ISBN:    978-3-428-42405-4

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-42405-4

Published online:    2023-02

Edition:    1

Language:    German

Pages:    120

Keywords:    Arbeitsbeziehungen Kirchensteuer Arbeitsbeziehungen Kirchensteuer Arbeitsbeziehungen Kirchensteuer Arbeitsbeziehungen Kirchensteuer Arbeitsbeziehungen Kirchensteuer Arbeitsbeziehungen Kirchensteuer Kirchenlohnsteuer Lohnabzugsverfahren katholisch evangelisch Hessisches Kirchensteuergesetz Arbeitsbeziehungen Kirchenlohnsteuer Lohnabzugsverfahren katholisch evangelisch Hessisches Kirchensteuergesetz Arbeitsbeziehungen

Author Details

Axel Frhr. von Campenhausen

Theodor Maunz

Ulrich Scheuner

Herbert Scholtissek

Subjects:    Political structure & processes , Religious law & concordats ,

Pricing

Institution:    €24.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €24.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Dr. Axel Frhr. v. Campenhausen, Professor an der Universität München: Verfassungsrechtliche Prüfung der Verpflichtung des Arbeitgebers zur Berechnung und Abführung der Kirchenlohnsteuer 9
Dr. Theodor Maunz, Professor an der Universität München: Die Verfassungsmäßigkeit des Lohnabzugsverfahrens bei der Erhebung der Kirchensteuer 15
I. Zulässigkeit der Erhebung von Kirchensteuern durch die Länder 15
II. Kein Verstoß des Kirchensteuergesetzes gegen die Handlungsfreiheit 19
III. Keine Verletzung des Verhältnisses von Staat und Kirche durch das Kirchensteuergesetz 25
IV. Keine Verletzung der Religionsfreiheit oder der Gewissensfreiheit durch das Kirchensteuergesetz 31
V. Kein Verstoß des Kirchensteuergesetzes gegen die Berufsfreiheit 34
VI. Kein Verstoß des Kirchensteuergesetzes gegen die Eigentumsgarantie 37
Ergebnis 38
Dr. Ulrich Scheuner, Professor an der Universität Bonn: Die Vereinbarkeit des Kirchenlohnsteuerabzugsverfahrens mit dem Grundgesetz 41
I. Grundlagen des Verfahrens 41
II. Vereinbarkeit des Lohnabzugsverfahrens mit Art. 12 GG 42
III. Lohnabzugsverfahren und Staatskirchenrecht 47
IV. Artikel 4 GG 62
V. Artikel 2 GG 65
VI. Artikel 14 GG 72
VII. Artikel 3 GG 75
VIII. Zur Gesetzgebungskompetenz von Bund und Ländern zur Kirchensteuer 77
Dr. Herbert Scholtissek, Bundesverfassungsrichter i. R., Baden-Baden: Ist die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Einbehaltung und Abführung der Kirchenlohnsteuer mit dem Grundgesetz vereinbar? 89
I. Allgemeine Bemerkungen 89
II. Der Kirchenlohnsteuerabzug widerspricht nicht der Pflicht des Staates zur religiösen Neutralität 97
III. Die Pflicht des Arbeitgebers zum Kirchensteuerabzug ist mit Art. 4 GG vereinbar 110