Entkolonisierung und föderales Prinzip im Spiegel der französischen Gemeinschaft
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42255-5
978-3-428-02255-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42255-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 183
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
Vorbemerkung: Gegenstand und Methode |
15 |
|
Erster Teil: Grundlegung |
19 |
|
Erstes Kapitel: Die Entkolonisierung und ihre Methoden |
19 |
|
§ 1. Umriß der Entkolonisierung: Ursprung und Ziel |
19 |
|
1. Geistiger Standort |
19 |
|
2. Rechtlicher Begriff |
21 |
|
§ 2. Methoden der Entkolonisierung |
23 |
|
Zweites Kapitel: Die Assimilationstheorie als Modell der Entkolonisierung |
26 |
|
§ 1. Der Begriff |
26 |
|
1. Assimilation als koloniale Tradition Frankreichs |
26 |
|
2. Der entkolonisatorische Assimilationsbegriff |
26 |
|
§ 2. Geistesgeschichtliche Verwurzelung der Theorie |
27 |
|
§ 3. Assimilation und „Integration“ |
29 |
|
1. Begriffliche Abgrenzung |
29 |
|
2. Selbständiger Sinngehalt der „Integration“ |
30 |
|
§ 4. Assimilation und „Assoziierung“ |
31 |
|
1. Begriff und Inhalt |
31 |
|
2. Bedeutung |
32 |
|
§ 5. Assimilation und Entkolonisierung |
33 |
|
1. Vielfalt der assimilatorischen Mittel |
33 |
|
2. Gründe des Scheiterns |
34 |
|
Drittes Kapitel: Wesen des förderalen Prinzips |
37 |
|
§ 1. Exposition |
37 |
|
§ 2. Die geistige Mitte des föderalen Prinzips |
39 |
|
1. Weltanschauliche Natur |
39 |
|
2. Geistesgeschichtliche Grundlagen |
41 |
|
3. Vom Individuum zur Gemeinschaft: Das philosophische Prinzip als Prinzip der Staatsorganisation |
43 |
|
§ 3. Föderalismus und Subsidiarität |
45 |
|
1. Begriff des Subsidiaritätsprinzips |
45 |
|
2. Subsidiarität in der modernen Gesellschaftsentwicklung |
47 |
|
3. Innere Beziehung der Subsidiarität zum föderalen Prinzip |
48 |
|
§ 4. Verfassungspolitische Auswirkungen des Subsidiaritätsprinzips |
49 |
|
1. Das „Gesetz der Autonomie“ |
49 |
|
2. Das „Gesetz der Mitwirkung“ |
50 |
|
§ 5. Verhältnis des föderalen Prinzips zum Problem der Gleichheit |
51 |
|
1. Entsprechung von Struktur und Funktion |
51 |
|
2. Das Problem der Hegemonie |
52 |
|
Viertes Kapitel: Föderalismus und Entkolonisierung: Reduktion des gesellschaftlichen Gestaltungsprinzips zur Emanzipationstechnik |
56 |
|
§ 1. Verfassungspolitische Bedeutung der geographischen Situation |
57 |
|
§ 2. Sozialer Gleichklang als Voraussetzung föderaler Gemeinschaftsbildung |
58 |
|
1. Rasse als Faktor des Sozialverhaltens |
59 |
|
2. Integrierende Faktoren: Bildungspolitik und Wirtschaft |
60 |
|
§ 3. Das Erfordernis politischer Homogenität |
63 |
|
1. Grundsätzliches Fehlen einer Homogenität der politischen Grundvorstellungen |
63 |
|
2. Künstlicher Charakter der Verfassungshomogenität |
64 |
|
3. Probleme einer demokratischen Homogenität |
66 |
|
§ 4. Die Grundlagen der afrikanischen Gesellschaft und das philosophische Autonomieprinzip |
68 |
|
Zweiter Teil: Föderale Strukturen als Rahmen der Entkolonisierung |
71 |
|
Erster Abschnitt: Die Epoche bis zur Erlangung innerer Autonomie |
71 |
|
Erstes Kapitel: Ausgangslage |
74 |
|
1. Beginn eines Bewußtseins vom Problem |
74 |
|
2. Erste Schritte der Neuorientierung |
75 |
|
Zweites Kapitel: Die Konferenz von Brazzaville |
78 |
|
§ 1. Das Problem der „Föderalisierung“ |
78 |
|
1. Grundsätzliches staatsrechtliches Verhältnis Mutterland–Kolonie |
78 |
|
2. Der „föderale“ Aspekt der Konferenz |
79 |
|
§ 2. Der Begriff der „politischen Personalität“ im Verständnis der Konferenz |
81 |
|
§ 3. Stellung der Konferenz im Gesamtrahmen der Entkolonisierung |
83 |
|
1. Assimilatorische Grundhaltung |
83 |
|
2. Bewertung der Konferenz |
84 |
|
3. Künftige Alternativen |
85 |
|
Drittes Kapitel: Die Französische Union |
86 |
|
§ 1. Das Prinzip der Autonomie: Die Union in juristischem Sinn |
87 |
|
1. Zwangsläufigkeit der föderalen Grundanlage |
87 |
|
2. Bedeutung der freien Willensentschließung: Die Haltung der Protektorate |
88 |
|
§ 2. Der föderale Gehalt der Union |
90 |
|
1. Die Präambel als Magna Charta der französischen Entkolonisierung |
90 |
|
2. Die Regelung der Mitbestimmung in den Organen der Union |
91 |
|
3. Wandlung der Unions-Konzeption |
93 |
|
§ 3. Integration und Repräsentation: Die Union im weiteren Sinn |
95 |
|
1. Staatsrechtliche Integration der Territorien |
95 |
|
2. Die Repräsentationsfrage |
96 |
|
3. Von individueller Emanzipation zum kollektiven Antagonismus |
98 |
|
§ 4. Gesamtbild: Die Union als Instrument der Entkolonisierung |
99 |
|
Viertes Kapitel: Die Reformen von 1956 und 1957 |
101 |
|
§ 1. Entwicklung des politischen Denkens bis 1956 |
101 |
|
§ 2. Das Rahmengesetz von 1956 und seine Realisierung |
102 |
|
1. Bedeutung des Wahlrechts für die Entkolonisierung |
103 |
|
2. Aufspaltung der Kompetenzen |
105 |
|
3. Ausbau der Institutionen |
106 |
|
§ 3. Abbau der „Föderationen“ |
108 |
|
Zweiter Abschnitt: Das Stadium der Autonomie: Die Französische Gemeinschaft |
111 |
|
Erstes Kapitel: Das Autonomieprinzip: Kompetenzverteilung |
113 |
|
§ 1. Grundsatzregelung der Verfassung |
113 |
|
1. Zuständigkeitsvermutung zugunsten der Mitgliedstaaten |
113 |
|
2. Kompetenzen der Gemeinschaft |
113 |
|
3. Gesamtbedeutung: Durchbruch des Subsidiaritätsprinzips |
114 |
|
§ 2. Übertragung von Kompetenzen und „Öffnung“ der Gemeinschaft |
115 |
|
Zweites Kapitel: Mitwirkung an der Ausübung der Zentralgewalt: Der Präsident |
118 |
|
§ 1. Die Legitimation |
119 |
|
§ 2. Repräsentation und politische Führung |
120 |
|
§ 3. Legislative und exekutive Schlüsselstellung |
121 |
|
1. Der Präsident als höchstes Exekutivorgan |
121 |
|
2. Gesetzgebende Gewalt |
122 |
|
§ 4. Organisatorische Leitfunktionen |
123 |
|
1. Stellung gegenüber den Verfassungsorganen |
123 |
|
2. Stellung im Vollzugsapparat |
124 |
|
Drittes Kapitel: Mitwirkung an der Ausübung der Zentralgewalt: Der Exekutivrat |
125 |
|
§ 1. Die Zusammensetzung und ihre Auswirkungen |
125 |
|
§ 2. Kompetenzen des Rates |
127 |
|
§ 3. Institutionelle Erweiterungen |
128 |
|
1. Beiziehung von Ministern |
128 |
|
2. Die Sonderausschüsse |
129 |
|
3. Die Fachkonferenzen |
129 |
|
§ 4. Die Sitzungspraxis |
130 |
|
Viertes Kapitel: Mitwirkung an der Ausübung der Zentralgewalt: Verwaltungsorgane |
132 |
|
§ 1. Die beauftragten Minister |
132 |
|
1. Die verfassungsrechtliche Regelung |
132 |
|
2. „Angepaßte“ Verfassungswirklichkeit |
133 |
|
3. Zentralverwaltung und Mitwirkung |
134 |
|
4. Koordinierung der Verwaltung und Rechtsvereinheitlichung |
134 |
|
5. Die Ministerberater |
136 |
|
§ 2. Der Generalsekretär der Gemeinschaft |
136 |
|
1. Entwicklung zum beherrschenden Verbindungsorgan |
136 |
|
2. Die Bedeutung des Konsensprinzips |
137 |
|
3. Reform des Generalsekretariats |
139 |
|
§ 3. Institutionelle Verflechtungserscheinungen zwischen Republik und Gemeinschaft |
139 |
|
1. Der Generalsekretär |
140 |
|
2. „Engerer Ausschuß“ und Spezialverwaltungen |
141 |
|
3. Zusammensetzung diplomatischer Delegationen |
142 |
|
4. Das Staatssekretariat für die Beziehungen der Republik mit den Staaten der Gemeinschaft |
143 |
|
5. Administrative Verflechtung zwischen dem gemeinsamen und dem autonomen Bereich |
144 |
|
§ 4. Institutionen mit rechtlicher Doppelnatur |
145 |
|
1. Wirtschafts- und Sozialrat |
146 |
|
2. Staatsrat und Kassationshof |
147 |
|
Fünftes Kapitel: Mitwirkung an der Ausübung der Zentralgewalt: Der Senat |
149 |
|
§ 1. Die Bedeutung des Repräsentationsproblems im Gesamtrahmen der Entkolonisierung |
149 |
|
§ 2. Senat und Repräsentationsprinzip |
152 |
|
1. Charakter einer repräsentativen, egalitären Versammlung |
152 |
|
2. Ausübung verfassungsgebender Gewalt |
154 |
|
3. Die Delegationskompetenz |
154 |
|
§ 3. Die Konsultativ-Funktion des Senats |
155 |
|
1. Sachliche Zuständigkeiten |
156 |
|
2. Organisationsrechtliche Abhängigkeit |
156 |
|
3. Abbau des Parlamentarismus |
157 |
|
Sechstes Kapitel: Das föderale Prinzip zwischen Entkolonisierung und internationaler Integration: Die Französische Gemeinschaft als Modell |
159 |
|
§ 1. Standort der Französischen Gemeinschaft im Entkolonisierungsablauf |
159 |
|
§ 2. Die „erneuerte“ Gemeinschaft: Erlangung der internationalen Souveränität |
162 |
|
§ 3. Das föderale Prinzip als gestaltendes Element der internationalen Integration |
164 |
|
Literaturverzeichnis |
168 |
|
Register |
174 |
|