Die Bereicherungsbeschränkung des § 818 Abs. 3 BGB bei nichtigen gegenseitigen Verträgen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45180-7
978-3-428-05180-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45180-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 164
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
1. Einführung: Die Funktion des § 818 Abs. 3 im geltenden Bereicherungsrecht, aufgezeigt anhand seiner Entstehungsgeschichte |
9 |
|
2. Ausgangspunkt: Die Beschränkung der Bereicherungshaftung bei nur einseitiger Bereicherung, § 818 Abs. 3 |
15 |
|
21. Der Bereicherungsbegriff der herrschenden Auffassung |
15 |
|
211. Die Haftungsformel |
15 |
|
212. Die Anrechenbarkeit der Nachteile |
17 |
|
213. Anwendungsfälle |
19 |
|
22. Abweichende Auffassungen zum Bereicherungsbegriff |
20 |
|
221. Von Tuhr |
20 |
|
222. Wilburg |
21 |
|
223. Flume |
22 |
|
224. Flessner |
24 |
|
23. Zusammenfassung |
25 |
|
3. Hauptteil: Die Beschränkung der Bereicherungshaftung bei nichtigen gegenseitigen Verträgen |
26 |
|
31. Die Zweikondiktionenlehre |
27 |
|
32. Die Saldotheorie |
28 |
|
321. Der Inhalt |
28 |
|
322. Die Aussagen in concreto |
30 |
|
323. Die Begründungen zur Saldotheorie |
32 |
|
3231. Der Wortlaut des § 812 Abs. 1 und der Begriff „Bereicherung“ |
32 |
|
3232. Der Kausal- bzw. Motivationszusammenhang zwischen Leistung und Gegenleistung |
34 |
|
3233. Die Einheit von Leistung und Gegenleistung im nichtigen Vertrag |
35 |
|
3234. Das faktische Synallagma |
36 |
|
3235. Schadensersatzrechtliche Parallelen |
39 |
|
3236. Die Billigkeit |
41 |
|
3237. „Die Natur der Sache“ als Rechtsquelle |
42 |
|
3238. Zusammenfassung |
44 |
|
324. Einschränkungen und Wertungswidersprüche der Saldotheorie |
45 |
|
3241. Der Schutz der Geschäftsbeschränkten und Geschäftsunfähigen |
45 |
|
3242. Vorleistungsfälle |
46 |
|
3243. Der Wertungswiderspruch mit dem Rücktrittsrecht |
48 |
|
32431. BGHZ 53, 144 |
49 |
|
32432. BGHZ 57, 137 |
54 |
|
3244. Der Wertungswiderspruch zur dinglichen Rechtslage |
58 |
|
3245. Die an einen Dritten erbrachte Gegenleistung |
61 |
|
325. Weitere Einwendungen gegen die Saldotheorie |
64 |
|
3251. Die Fälle ungleichartiger Leistungen |
65 |
|
3252. Die Umkehr der Gefahrtragung |
66 |
|
3253. Die Aufrechterhaltung des nichtigen Vertrages |
68 |
|
3254. Der Unterschied der Ergebnisse, je nachdem, wer zuerst klagt |
69 |
|
326. Die Saldotheorie in der Rechtsprechung |
70 |
|
3261. Allgemeine Grundsätze |
70 |
|
3262. Die Rechtsprechung zu Einzelfällen |
71 |
|
32621. Der Gesichtspunkt, wer den Bereicherungswegfall zu vertreten hat |
72 |
|
32622. Der Gesichtspunkt der jeweils unterschiedlichen Nichtigkeitsanordnung |
75 |
|
32623. Die Rechtsprechung zu den Sonderfällen |
79 |
|
3263. Zusammenfassende Betrachtung der Rechtsprechung |
81 |
|
33. Zusammenfassendes Ergebnis der Auseinandersetzung mit der Zweikondiktionenlehre und der Saldotheorie |
82 |
|
331. Die Zweikondiktionenlehre |
82 |
|
332. Die Saldotheorie |
82 |
|
34. Neuere Ansichten zum Problem der Rückabwicklung nichtiger gegenseitiger Verträge |
85 |
|
341. Wilburg |
85 |
|
342. Flume |
86 |
|
343. Blomeyer |
89 |
|
344. Von Caemmerer |
90 |
|
345. Leser |
94 |
|
346. Diesselhorst |
96 |
|
347. Esser, Larenz, Medicus |
98 |
|
348. Wieling |
100 |
|
349. Rengier |
102 |
|
35. Der eigene Lösungsvorschlag |
106 |
|
351. Ausgangspunkt |
106 |
|
3511. Der Standort des Problems |
106 |
|
3512. Die Notwendigkeit, Wertungsparallelität zu erzielen |
108 |
|
3513. Der konkrete Ansatzpunkt |
110 |
|
352. Die „Unbilligkeit“ der gesetzlichen Lösung und deren Ursachen (bei Sachuntergang bzw. wesentlicher Verschlechterung) |
111 |
|
3521. Untergang oder Verschlechterung des Bereicherungsgegenstandes infolge des Mangels |
112 |
|
3522. Untergang bzw. Verschlechterung der Sache durch Zufall ohne jegliches Zutun des Empfängers |
115 |
|
35221. Die gewisse Unbilligkeit jeder Gefahrentscheidung |
115 |
|
35222. Der Vergleich zwischen ein- und gegenseitiger Bereicherung |
115 |
|
35223. Die Gefahrentlastung des Empfängers |
119 |
|
3523. Unmöglichkeit unversehrter Rückgabe der Sache infolge eines freien, nicht vorwerfbaren Verhaltens des Empfängers, insbesondere des üblichen Sachgebrauchs |
124 |
|
3524. Die vom Empfänger verschuldete Unmöglichkeit, die Sache in einwandfreiem Zustand zurückzugeben |
132 |
|
35241. Die Wandlungsabwicklung |
132 |
|
352411. Der Verschuldensbegriff des § 351 |
132 |
|
352412. Die Fallgruppen des § 351 |
134 |
|
– Vor jeder Kenntnis vom Wandlungsgrund |
134 |
|
– Nach positiver Kenntnis der Rücktrittsvoraussetzungen |
137 |
|
– Bei Vermutung der Mangelhaftigkeit der Sache |
138 |
|
35242. Die bereicherungsrechtliche Abwicklung |
140 |
|
353. Das Haftungsschema der neuen Lösung |
146 |
|
354. Zusammenfassende Betrachtung des Lösungsvorschlags |
150 |
|
4. Ausblick |
156 |
|
Literaturverzeichnis |
158 |
|