Die »Verwässerung« berühmter Kennzeichen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43322-3
978-3-428-03322-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43322-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 143
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungen |
8 |
|
Einführung |
9 |
|
I. Der Spezialitätsgrundsatz |
9 |
|
II. Der Sonderschutz berühmter Marken |
10 |
|
III. Eingrenzung des Themas, Gang der Untersuchung |
13 |
|
1. Eingrenzung |
13 |
|
2. Gang der Untersuchung |
14 |
|
Erstes Kapitel: Bestandsaufnahme |
15 |
|
I. Die historische Entwicklung des Sonderschutzes |
15 |
|
1. Die Entwicklung bis zum 1. Weltkrieg |
15 |
|
2. Die „Mitropa\"-, „4711\"- und „Odol\"-Entscheidungen |
18 |
|
3. Der ideologische Hintergrund |
22 |
|
4. Die Entwicklung bis zum 2. Weltkrieg |
26 |
|
5. Zusammenfassung |
33 |
|
II. Die berühmte Marke in der Nachkriegszeit |
35 |
|
1. Die Entwicklung bis zur Währungsreform |
35 |
|
2. Die Fortsetzung und Ausweitung der reichsgerichtlichen Rechtsprechung |
36 |
|
III. Die berühmten Kennzeichen in der Rechtsprechung des BGH |
43 |
|
1. Die Zeit vor der „Quick\"-Entscheidung |
43 |
|
2. Die Verfestigung der Norm — „Quick\" und „Kupferberg |
48 |
|
IV. Zusammenfassung |
61 |
|
Zweites Kapitel: Der Schutz berühmter Kennzeichen vor Verwässerungsgefahr — Nachprüfbare Rechtsfortbildung oder Gewohnheitsrecht? |
65 |
|
I. Der Schutz vor Verwässerungsgefahr als Produkt richterlicher Rechtsfortbildung |
65 |
|
II. Der Schutz vor Verwässerungsgefahr als Gewohnheitsrecht |
68 |
|
1. Die „ständige\" Rechtsprechung zur Verwässerungsgefahr |
69 |
|
2. Die berühmten Kennzeichen in der Literatur |
74 |
|
3. Folgerung |
76 |
|
Drittes Kapitel: Das Bedürfnis zur Rechtsfortbildung (1.) — Der Vorgang der Verwässerung |
77 |
|
I. Das Rechtsschutzverlangen des Zeicheninhabers als Manifestation des Bedürfnisses |
78 |
|
II. Der Vorgang der Verwässerung |
79 |
|
1. Die Übertragung der „Gütevorstellung\" auf das Zeichen des Zweitbenutzers |
79 |
|
2. Die Zweitbenutzung mindert den Wert des berühmten Zeichens |
82 |
|
3. Zusammenfassung |
98 |
|
III. Ergebnis |
99 |
|
Viertes Kapitel: Das Bedürfnis zur Rechtsfortbildung (2.) |
102 |
|
I. Meta-rechtliche Begründungen |
102 |
|
II. Rechtliche Begründungen |
103 |
|
1. Die „Werbefunktion\" des Zeichens |
103 |
|
2. Das absolute Recht, die Leistung, die Persönlichkeit, der Besitzstand, der Werbewert |
104 |
|
III. Versuch einer Bewertung |
108 |
|
1. Zur ideologischen Grundlage der h. M. |
108 |
|
2. Eigene Wertungsgrundlage |
110 |
|
3. Die Interessen |
112 |
|
4. Die Bewertung der Interessen |
126 |
|
Ergebnis |
131 |
|
Literaturverzeichnis |
132 |
|