Bodenmarkt und Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Tabellenverzeichnis |
11 |
|
Abbildungsverzeichnis |
13 |
|
Einführung |
15 |
|
Erster Teil: Struktur und Entwicklung des Bodenmarktes in der Bundesrepublik Deutschland |
17 |
|
A. Die Bodeneigentümerstruktur in der Bundesrepublik Deutschland |
17 |
|
I. Methodische Grundlagen |
17 |
|
1. Das Bodeneigentum in der amtlichen Statistik |
17 |
|
2. Der eigene Untersuchungsansatz |
22 |
|
2.1 „Grundstücksorientierter“ und „eigentumsorientierter“ Ansatz |
22 |
|
2.2 Differenzierung der Eigentümergruppen |
26 |
|
2.3 Die Verknüpfung der methodischen Ansätze |
30 |
|
II. Ergebnisse: Die Bodeneigentümerstruktur in der Bundesrepublik Deutschland |
32 |
|
1. Das Grundeigentum der „Öffentlichen Hand i.e.S.“: Ergebnisse der Erhebung bei den Eigentümern |
32 |
|
1.1 Der Bund und die Sondervermögen des Bundes |
32 |
|
1.2 Die Bundesländer |
34 |
|
1.3 Die Gemeinden |
36 |
|
1.4 Die Landkreise |
39 |
|
1.5 Zusammenfassung |
40 |
|
2. Die Grundeigentümerstruktur der Auswahlfläche: Ergebnisse der Katasterauswertung |
41 |
|
2.1 Die Bildung der Auswahlfläche |
41 |
|
2.2 Ergebnisse der Katasterauswertung und Korrektur der Auswahlfläche |
45 |
|
3. Kritische Würdigung: Vereinbarkeitstest und Vergleichsrechnung |
51 |
|
3.1 Die Vereinbarkeit mit den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 1971 |
51 |
|
3.2 Das Grundeigentum in der Bundesrepublik Deutschland 1973 nach Eigentümergruppen |
54 |
|
(a) Das Grundeigentum der „Natürlichen Personen“ |
55 |
|
(b) Das Grundeigentum der „Juristischen Personen des privaten Rechts“ |
57 |
|
(c) Das Grundeigentum der „Juristischen Personen des öffentlichen Rechts“ |
57 |
|
3.3 Die Grundeigentümerstruktur 1973 im Vergleich zu 1937 |
59 |
|
III. Einige Daten zur Interpretation der Ergebnisse |
63 |
|
1. Die Struktur der Bodennutzung 1973 im Vergleich zu 1937 |
64 |
|
2. Das Grundeigentum der einzelnen Gebietskörperschaften 1937 und 1973 |
68 |
|
3. Die Baulandumsätze |
70 |
|
B. Struktur und Entwicklung der Bodenpreise in der Bundesrepublik Deutschland |
74 |
|
I. Allgemeine statistische Grundlagen |
74 |
|
II. Analysen und Ergebnisse der vorliegenden Bodenpreisstatistiken |
76 |
|
1. Struktur und Entwicklung der Baulandpreise |
77 |
|
1.1 Die Baulandpreisstatistik des Statistischen Bundesamtes |
77 |
|
(a) Die Baulandpreise nach Baulandarten |
78 |
|
(b) Die Baulandpreise nach Baugebieten und Gemeindegrößenklassen |
83 |
|
(c) Die Baulandpreise nach Erwerbern und Veräußerern |
88 |
|
1.2 Die Baulandpreisstatistik des Deutschen Städtetages |
92 |
|
1.3 Empirische Analysen regionaler Bodenpreisstrukturen |
98 |
|
2. Die Preise für land- und forstwirtschaftlichen Boden |
104 |
|
C. Entwicklungstendenzen des Bodenmarktes in der Bundesrepublik Deutschland |
108 |
|
Zweiter Teil: Ansätze zu einer Theorie des Bodenmarktes |
112 |
|
A. Ein allgemeines Modell des Bodenmarktes |
113 |
|
I. Annahmen und Ansatzpunkte des Modells |
113 |
|
II. Der Prozeß der Preisbildung und Nutzungsanpassung |
114 |
|
1. Beschreibung des Modells |
114 |
|
2. Das Nachfrageverhalten der Bodennutzer |
123 |
|
2.1 Nachfrageverhalten als rationale Entscheidung |
123 |
|
2.2 Hypothesen über das Nachfrageverhalten bei ausgewählten Tätigkeiten |
125 |
|
(a) Wohnen im Eigenheim |
125 |
|
(b) Produktion von Gütern und Dienstleistungen |
131 |
|
(c) Produktion von öffentlichen Gütern |
134 |
|
3. Das Angebotsverhalten der Bodeneigentümer |
137 |
|
III. Ergebnisse der Modellanalyse für die weitere Untersuchung |
141 |
|
B. Preisbildung und Nutzungssteuerung auf dem Bodenmarkt in der Bundesrepublik Deutschland |
144 |
|
I. Der Bodenmarkt im dynamischen Ungleichgewicht |
144 |
|
1. Vorbemerkung |
144 |
|
2. Der Einfluß des Wirtschaftswachstums auf den Bodenmarkt |
146 |
|
2.1 Auswirkungen auf Nutzungsentgelt und -struktur |
146 |
|
2.2 Auswirkungen auf die Bodenpreise |
149 |
|
2.3 Ergebnis |
157 |
|
3. Der Einfluß der Inflationsrate auf den Bodenmarkt |
158 |
|
4. Die Bedeutung unvollständiger Informationen für den Bodenmarkt |
167 |
|
4.1 Hypothesen über das Angebots- und Nachfrageverhalten bei Unsicherheit |
169 |
|
4.2 Das Problem der Bodenspekulation |
179 |
|
(a) Wesen der Bodenspekulation |
179 |
|
(b) Wirkungen der Bodenspekulation |
184 |
|
II. Der Einfluß staatlicher Aktivität auf den Bodenmarkt |
192 |
|
1. Die öffentliche Hand als Marktteilnehmer |
193 |
|
1.1 Die öffentliche Hand als Bodennachfrager |
193 |
|
1.2 Die öffentliche Hand als Bodenanbieter |
200 |
|
2. Die Beeinflussung privater Angebots- und Nachfrageentscheidungen |
203 |
|
2.1 Die Wirkung bodenmarktrelevanter Steuern |
204 |
|
(a) Die Grundsteuer |
205 |
|
(b) Die Vermögen- und Erbschaftsteuer |
208 |
|
(c) Die Einkommen- und Körperschaftsteuer |
214 |
|
2.2 Die Wirkung von Subventionen |
220 |
|
3. Bodenmarkt und öffentliche Planung |
226 |
|
3.1 Instrumente zur öffentlichen Planung der Bodennutzung |
228 |
|
(a) Die Bauleitpläne |
228 |
|
(b) Bodenordnende Maßnahmen |
231 |
|
(c) Erschließungsmaßnahmen |
232 |
|
3.2 Die Auswirkungen auf den Bodenpreis |
234 |
|
3.3 Ergebnis |
239 |
|
C. Ansatzpunkte für bodenpolitische Interventionen |
241 |
|
Dritter Teil: Ziele und Instrumente der Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland |
245 |
|
A. Bodenpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft |
245 |
|
B. Die bodenpolitischen Ziele |
250 |
|
I. Bodenpolitische Zielbereiche |
250 |
|
1. Der Allokationsbereich |
250 |
|
2. Der Distributionsbereich |
253 |
|
II. Die Einzelziele |
255 |
|
1. Herstellung eines funktionsfähigen Bodenmarktes |
255 |
|
2. Reduzierung des Bodenpreisanstiegs |
259 |
|
3. Abschöpfung der Bodenwertzuwächse |
263 |
|
4. Verhinderung der Bodenspekulation |
268 |
|
III. Zusammenfassung: Ansatz für ein bodenpolitisches Zielsystem |
270 |
|
C. Instrumente der Bodenpolitik |
273 |
|
I. Direkte Lenkungsinstrumente |
275 |
|
1. Instrumente zur direkten Festlegung der Bodennutzung und des Bodenpreises |
275 |
|
2. Instrumente zur Bodenordnung |
279 |
|
II. Instrumente zur Steuerung des Bodenmarktes |
283 |
|
1. Steuern und Beiträge als Instrumente der Bodenpolitik |
283 |
|
1.1 Änderungen steuer- und beitragsrechtlicher Regelungen |
283 |
|
(a) Bisher eingesetzte Instrumente |
283 |
|
(b) Einheitswertabhängige Steuern |
287 |
|
(c) Grunderwerbsteuer |
294 |
|
(d) Einkommen- und Körperschaftsteuer |
297 |
|
1.2 Neue steuer- und beitragsrechtliche Instrumente |
300 |
|
(a) Infrastrukturbeitrag |
302 |
|
(b) Planungswertausgleich |
306 |
|
(aa) Darstellung |
306 |
|
(bb) Bodenpolitische Wertung |
310 |
|
(c) Bodenwertzuwachssteuer |
321 |
|
(aa) Darstellung und Wirkungsweise |
321 |
|
(bb) Bodenpolitische Wertung |
329 |
|
2. Instrumente zur Veränderung der Wettbewerbsverhältnisse am Bodenmarkt |
335 |
|
D. Schlußbemerkung |
340 |
|
Literaturverzeichnis |
342 |
|