Nebenbestimmungen und Verwaltungsprozeß
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
Einleitung |
15 |
|
I. Kapitel: Begriff und Wirkungsweise der in § 36 Abs. 2 VwVfG definierten Nebenbestimmungen |
20 |
|
A. Die Befristung |
20 |
|
I. Der Einfluß von Befristungen auf Geltung und Wirksamkeit des Verwaltungsakts |
20 |
|
II. Verwaltungsakte auf Zeit |
22 |
|
B. Die Bedingung |
23 |
|
I. Parallelen und Unterschiede zur Befristung |
23 |
|
II. Aufschiebende (Suspensiv-) und auflösende (Resolutiv-) Bedingung |
23 |
|
III. Die Ungewißheit des Bedingungseintritts |
24 |
|
IV. Das zur Bedingung erhobene Ereignis |
25 |
|
C. Der Widerrufsvorbehalt |
26 |
|
I. Der Widerrufsvorbehalt — eine auflösende Bedingung? |
26 |
|
II. Die Wirkung des beigefügten Widerrufsvorbehalts |
27 |
|
D. Die Auflage |
30 |
|
I. Der Adressat eines mit einer Auflage verbundenen Verwaltungsakts |
30 |
|
II. Der Funktionszusammenhang zwischen Begünstigung und Auflage |
31 |
|
III. Die „Selbständigkeit\" der Auflage |
32 |
|
IV. Die Trennung von Bedingung und Auflage |
38 |
|
E. Der Auflagenvorbehalt |
39 |
|
II. Kapitel: Die Zulässigkeit von Nebenbestimmungen nach § 36 VwVfG |
42 |
|
1. Abschnitt: Die Zulässigkeit von Nebenbestimmungen nach § 36 Abs. 1 VwVfG |
44 |
|
A. Spezialgesetzliche Ermächtigungen (§ 36 Abs. 1, 1. Alternative) |
44 |
|
B. Die Sicherstellung gesetzlicher Voraussetzungen des Verwaltungsakts durch Nebenbestimmungen (§ 36 Abs. 1, 2. Alternative) |
45 |
|
I. Die Interpretationsalternativen der Vorschrift |
45 |
|
1. Ableitung der Funktion der Vorschrift aus einem Vergleich mit § 49 |
47 |
|
2. Ergebnis |
49 |
|
II. Eignung einzelner Nebenbestimmungen im Rahmen des § 36 Abs. 1 |
49 |
|
1. Die Befristung |
49 |
|
2. Die Bedingung |
50 |
|
3. Der Widerrufsvorbehalt |
51 |
|
4. Die Auflage |
51 |
|
a) Nachteile gegenüber der Suspensivbedingung |
51 |
|
b) Zulässigkeit von Auflagen nach § 36 Abs. 1 |
52 |
|
c) Kritik und Ergebnis |
53 |
|
5. Der Auflagenvorbehalt |
55 |
|
2. Abschnitt: Die Zulässigkeit von Nebenbestimmungen nach § 36 Abs. 2 VwVfG |
56 |
|
A. Die Problematik des § 36 Abs. 2 |
56 |
|
I. Bedeutung der Vorschrift |
56 |
|
II. Das Fehlen eines Ermächtigungszwecks |
57 |
|
III. Bedeutung des § 36 Abs. 3 für Abs. 2 |
58 |
|
IV. Mangelnde Abstimmung mit § 56 Abs. 1 |
58 |
|
V. „Beendende\" Nebenbestimmungen als Möglichkeit abweichender Entscheidungen in der Zukunft |
59 |
|
B. Bedeutung der §§ 48 und 49 für die Zulässigkeit von Nebenbestimmungen |
61 |
|
I. Die Zulässigkeit des Widerrufsvorbehalts im Lichte des § 49 |
61 |
|
1. Der Widerrufsvorbehalt als offene Flanke der Lehre vom gebundenen Widerruf |
61 |
|
2. Voraussetzungen für die Ausübung des vorbehaltenen Widerrufs |
62 |
|
3. Auswirkungen des § 49 Abs. 5 auf die Zulässigkeit der Beifügung von Widerrufsvorbehalten |
64 |
|
II. Die Zulässigkeit von Auflagen und Auflagenvorbehalten |
68 |
|
III. Die Zulässigkeit von auflösenden Befristungen |
68 |
|
1. Vor- und Nachteile gegenüber dem Widerrufsvorbehalt |
68 |
|
2. Konsequenzen für die Zulässigkeit |
69 |
|
IV. Die Zulässigkeit von auflösenden Bedingungen |
70 |
|
V. Ergebnis |
71 |
|
C. Zulässiger Inhalt von Nebenbestimmungen und die mit ihnen verfolgbaren Ziele |
72 |
|
I. Verfassungskonforme Auslegung des § 36 Abs. 2 |
72 |
|
1. Bedeutung des § 36 Abs. 3 |
73 |
|
2. Das Postulat vom Sachzusammenhang zwischen Nebenbestimmung und Begünstigung |
75 |
|
II. Konsequenzen für die Zulässigkeit von Nebenbestimmungen |
76 |
|
1. Versagungsgründe ausräumende oder Erteilungsvoraussetzungen schaffende Nebenbestimmungen |
76 |
|
2. Nebenbestimmungen mit dem Charakter von Gegenleistungen |
77 |
|
a) Das „Koppelungsverbot\" und die Regelung des § 56 Abs. 1 |
77 |
|
b) Konsequenzen für den zulässigen Inhalt von Nebenbestimmungen |
79 |
|
c) Kein Verstoß gegen den Grundsatz vom Vorbehalt des Gesetzes |
80 |
|
d) Ergebnis |
82 |
|
III. Kapitel: Der Rechtsschutz gegen rechtswidrige Nebenbestimmungen |
83 |
|
Problemstellung |
83 |
|
1. Abschnitt: Selbständige Anfechtbarkeit von Nebenbestimmungen |
86 |
|
A. Die im Anschluß an Weyreuther vom Bundesverwaltungsgericht vertretene Lösung |
86 |
|
I. Prämissen für die Annahme einer selbständigen Anfechtbarkeit schlichter Auflagen |
87 |
|
II. Konsequenzen einer Teilanfechtbarkeit von Verwaltungsakten |
89 |
|
B. Keine Teilanfechtung — Unechte Teilanfechtung — Echte Teilanfechtung |
91 |
|
I. Keine Teilanfechtung |
91 |
|
II. Unechte Teilanfechtung |
92 |
|
III. Echte Teilanfechtung |
93 |
|
IV. Einordnung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts |
94 |
|
V. Kritik |
96 |
|
C. Teilanfechtung — ein Problem der Zulässigkeit der Anfechtungsklage? |
98 |
|
I. Bedeutung der Frage |
98 |
|
II. Einzelne Sachurteilsvoraussetzungen |
100 |
|
1. Statthaftigkeit der Klageart |
100 |
|
2. Klagebefugnis |
105 |
|
3. Ordnungsmäßigkeit der Klageerhebung |
106 |
|
4. Rechtsschutzbedürfnis |
107 |
|
III. Zusammenfassung und Ergebnis |
108 |
|
D. Wirkungen der zulässigen Teilanfechtungsklage |
109 |
|
I. Teüanfechtung und Streitgegenstand |
109 |
|
II. Anfechtung des ganzen Verwaltungsakts trotz beschränkten Streitgegenstands? |
112 |
|
III. Teilanfechtung und aufschiebende Wirkung nach § 80 VwGO |
113 |
|
1. Die in der Literatur vertretene Lösung |
113 |
|
2. Eigener Lösungsansatz |
114 |
|
3. Folgendiskussion der gefundenen Lösung |
114 |
|
a) Aufteilung der aufschiebenden Wirkung bei Auflagenvorbehalt und Widerrufsvorbehalt |
114 |
|
b) Aufteilung der aufschiebenden Wirkung bei der Auflage |
115 |
|
c) Aufteilung der aufschiebenden Wirkung bei Befristung und Bedingung |
117 |
|
aa) Auflösende Bedingung und Befristung |
117 |
|
bb) Aufschiebende Bedingung und Befristung |
118 |
|
IV. Teilanfechtung und Unanfechtbarkeit der Regelung im übrigen |
119 |
|
2. Abschnitt: Die Teilbarkeit von Begünstigung und Nebenbestimmung |
120 |
|
A. Die Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts (4. Senat) |
120 |
|
I. Keine Aufhebung von modifizierenden Auflagen |
121 |
|
II. Keine Aufhebung von Bedingungen |
123 |
|
III. Teilaufhebung nur bei nicht-modifizierenden Auflagen |
125 |
|
B. Kritik |
127 |
|
I. Die Art der Nebenbestimmung als Kriterium für die Frage der Teilaufhebung? |
127 |
|
1. Die Untrennbarkeit von Bedingungen |
127 |
|
2. Die Differenzierung zwischen modifizierenden und schlichten Auflagen |
130 |
|
a) Probleme und geäußerte Kritik |
130 |
|
b) Der Grundsatz der selbständigen Aufhebbarkeit von Auflagen |
133 |
|
c) Modifizierende — nicht-modifizierende Auflage |
134 |
|
aa) Schwierigkeiten der Einordnung im Einzelfall |
135 |
|
bb) Modifizierende Auflage und Inhalt der Begünstigung |
136 |
|
3. Zusammenfassung und Ergebnis |
142 |
|
C. Aufhebung von Nebenbestimmungen nur bei Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts im übrigen? |
142 |
|
I. Gemeinsamer Ausgangspunkt in der Literatur |
142 |
|
II. Die subjektive Theorie |
143 |
|
III. Die objektive Theorie |
145 |
|
D. Kritik |
146 |
|
I. Teilbarkeit zwischen rechtmäßigem und rechtswidrigem Teil des Verwaltungsakts |
146 |
|
II. Isolierte Rechtswidrigkeit der Nebenbestimmung |
147 |
|
E. Voraussetzungen und Hinderungsgründe einer isolierten Aufhebung der Nebenbestimmung |
149 |
|
I. Bestandsfähigkeit der Restregelung als Voraussetzung einer Teilaufhebung |
149 |
|
II. Kassatorische Funktion der Anfechtungsklage als Hinderungsgrund einer Teilaufhebung |
150 |
|
1. Das Problem der Teilkassation |
150 |
|
2. Reformatorische Wirkung der Teilkassation |
152 |
|
3. § 113 Abs. 1 als Verbot reformatorisch wirkender Teilaufhebungen |
153 |
|
a) Die reformatorische Entscheidungsbefugnis des § 113 Abs. 2 |
154 |
|
b) Das Verhältnis der Teilaufhebung zur Verpflichtungsklage |
156 |
|
4. Ergebnis |
161 |
|
III. Das behördliche Ermessen als Hinderungsgrund der Teilaufhebung |
161 |
|
1. Problemstellung |
161 |
|
2. Die in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Auffassungen |
163 |
|
3. Kritik |
166 |
|
4. Ergebnis |
168 |
|
3. Abschnitt: Prozessuale Probleme unbegründeter Teilanfechtungsklagen |
172 |
|
A. Die Situation nach Abweisung der Teilanfechtungsklage |
172 |
|
B. Umstellung des Klageantrags während des Teilanfechtungsprozesses |
173 |
|
C. Der mit Erhebung der Teilanfechtungsklage hilfsweise gestellte Verpflichtungsantrag |
177 |
|
D. Zusammenfassung |
182 |
|
4. Abschnitt: Der Rechtsschutz Dritter gegenüber rechtswidrigen oder rechtswidrig unterlassenen Nebenbestimmungen |
184 |
|
A. Mögliche Fallkonstellationen |
184 |
|
B. Anfechtungsklage beim Fehlen drittbegünstigender Nebenbestimmungen? |
185 |
|
Thesen |
189 |
|
Literaturverzeichnis |
193 |
|