Eine Untersuchung zu Vorsatz und Fahrlässigkeit im formellen und materiellen Steuerrecht, exemplarisch vertieft anhand des Einkommensteuergesetzes
Year: 2020
Author: Werner Barwitz
Series: Schriften zum Steuerrecht, Vol. 32
Copyright Year: 1987
Book Details
ISBN: 978-3-428-46289-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46289-6
Published online: 2020-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 145
Keywords: Schuld Steuerrecht Schuld Steuerrecht Schuld Steuerrecht Schuld Steuerrecht Schuld Steuerrecht Schuld Steuerrecht Schuld Steuerrecht Schuld Steuerrecht
Author Details
Subjects: Taxation & duties law ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht\r | 7 | ||
Einführung | 13 | ||
Erster Teil: Überblick über die zur Untersuchung gelangenden Normen des Steuerrechts, bei deren Anwendung Verschuldensfragen Bedeutung erlangen | 14 | ||
A. Bestimmungen aus dem Bereich des materiellen Steuerrechts | 14 | ||
I. Einkommensteuerrechtliche Normen | 14 | ||
II. Bestimmungen der Abgabenordnung über das Steuerschuldrecht | 14 | ||
B. Steuerverfahrensrechtliche Normen der Abgabenordnung | 15 | ||
C. Bestimmungen des finanzgerichtlichen Verfahrensrechts | 15 | ||
Zweiter Teil: Grundsätzliches zu Begriff und Inhalt des Verschuldens in den (traditionellen) Rechtsgebieten des Zivil- und Strafrechts | 17 | ||
A. Inhalt und Funktion des Verschuldens im Zivilrecht | 18 | ||
I. Allgemeines | 18 | ||
1. Der Normbestand des BGB | 18 | ||
2. Der Geltungsbereich des § 276 BGB | 18 | ||
II. Vorsatz | 19 | ||
1. Definition | 19 | ||
2. Intellektuelle Vorsatzelemente | 20 | ||
3. Voluntative Vorsatzelemente | 21 | ||
III. Fahrlässigkeit | 21 | ||
1. Die Funktion der Fahrlässigkeit im Zivilrecht | 21 | ||
2. Der Streit um die erforderliche Sorgfalt – das zentrale Problem der zivilrechtlichen Fahrlässigkeit | 22 | ||
a) Gründe für die Schwierigkeiten bei der Bestimmung der zu wahrenden Sorgfalt | 22 | ||
b) Der Meinungsstand | 23 | ||
aa) Die sogenannte „subjektive Lehre“ – Fahrlässigkeit als individueller Vorwurf | 23 | ||
bb) Die sogenannte „objektive Lehre“ – Fahrlässigkeit als objektiviertes (typisiertes) Verschulden | 24 | ||
cc) Differenzierende Betrachtung der erforderlichen Sorgfalt nach dem jeweiligen Zweck der Verschuldensnorm | 27 | ||
dd) Zur Individualbetrachtung drängende Gesichtspunkte | 32 | ||
ee) Grobe Fahrlässigkeit als qualifizierte Form der Fahrlässigkeit | 33 | ||
B. Inhalt und Funktion des Verschuldens im Strafrecht | 37 | ||
I. Allgemeines | 37 | ||
1. Der Normbestand des Strafgesetzbuchs | 37 | ||
2. Folgerungen für die strafrechtliche Verschuldensdogmatik | 38 | ||
II. Vorsatz | 38 | ||
1. Vorsatz als Element des subjektiven Tatbestands | 38 | ||
2. Vorsatz als Kategorie der Schuld (sog. Vorsatzschuld) | 39 | ||
III. Fahrlässigkeit | 41 | ||
1. Fahrlässigkeit als Unrechtsmerkmal | 42 | ||
2. Fahrlässigkeit als Element der Schuld (sog. Fahrlässigkeitsschuld) | 42 | ||
3. Die sachliche Rechtfertigung der Doppelstellung der strafrechtlichen Fahrlässigkeit | 43 | ||
4. Differenzierung nach Fahrlässigkeitsgraden | 44 | ||
C. Ergebnis der Betrachtung von Verschuldensfragen des Zivil- und Strafrechts | 45 | ||
Dritter Teil: Grundsätzliches zur Auslegung und Anwendung von Verschuldensnormen im Steuerrecht | 47 | ||
A. Zur Möglichkeit einer einheitlichen Auslegung steuerrechtlicher Verschuldensnormen | 47 | ||
I. Der Wortlaut des Gesetzes als Auslegungskriterium | 47 | ||
1. Die Terminologie der Verschuldensnormen | 48 | ||
2. Steuerrechtliche Fahrlässigkeit und „Einheit der Rechtsordnung“ | 49 | ||
II. Die Auslegung nach dem Zweck steuerlicher Verschuldensnormen | 54 | ||
1. Der hohe „Bedarf“ an Teleologie bei der Auslegung von Zurechnungsnormen des Steuerrechts | 54 | ||
2. Notwendigkeit der differenzierenden Betrachtung steuerlicher Verschuldensnormen nach ihrer Zugehörigkeit zu den Teilgebieten des materiellen Steuerrechts, des Verwaltungsverfahrensrechts sowie des Finanzprozeßrechts | 56 | ||
B. Verschulden in den Tatbeständen des materiellen Steuerrechts | 59 | ||
I. Zurückhaltende Verwendung von Verschuldensnormen durch den Steuergesetzgeber | 59 | ||
II. Rechtsfragen des vorsätzlichen Verhaltens | 60 | ||
III. Rechtsfragen der Fahrlässigkeit insbes. im Hinblick auf die in Steuerangelegenheiten zu wahrende Sorgfalt | 62 | ||
1. Untauglichkeit des Maßstabs der (zivilrechtlichen) diligentia quam in suis | 63 | ||
2. Zur Sachgerechtigkeit generalisierender und individueller Sorgfaltsanforderungen im Steuerschuldrecht | 63 | ||
a) Unmaßgeblichkeit der Fahrlässigkeitsbegriffe des Zivil- und Strafrechts | 64 | ||
b) Kein strafähnlicher Charakter steuerschuldrechtlicher Rechtsfolgen | 65 | ||
c) Zur Hafttiefe steuerschuldrechtlicher Rechtsbeziehungen | 66 | ||
d) Steuerliche Fahrlässigkeit im Blickwinkel des Prinzips der Steuergerechtigkeit | 68 | ||
e) Veranlassung und Verschulden (insbes. Fahrlässigkeit) als Zurechnungselemente im Rahmen der Feststellung steuerrechtlicher Leistungsfähigkeit | 73 | ||
aa) Allgemeines | 73 | ||
bb) Veranlassung als Kausalzurechnung zur beruflichen/betrieblichen Sphäre | 74 | ||
f) Steuerliche Fahrlässigkeit im Blickwinkel der Einfachheit der Rechtsanwendung | 82 | ||
g) Zur Möglichkeit einer Entlastung aufgrund individuellen Unvermögens bei der Feststellung grober Fahrlässigkeit | 85 | ||
h) Ergebnis | 86 | ||
3. Zur Zulässigkeit der Ermittlung steuerlicher Fahrlässigkeit im Wege der typisierenden Betrachtungsweise | 86 | ||
a) Ausgangslage und „Typisierungsbedarf“ | 86 | ||
b) Notwendigkeit zur Herstellung größtmöglicher Konkordanz von Legalität und Praktikabilität | 87 | ||
C. Verschulden im steuerlichen Verwaltungsverfahrensrecht | 89 | ||
I. Vorsatz | 89 | ||
II. Fahrlässigkeit und gebotene Sorgfalt | 89 | ||
1. Unbrauchbarkeit des Maßstabs der eigenüblichen Sorgfalt | 90 | ||
2. Zur Sachgerechtigkeit individueller bzw. generalisierender Sorgfaltsanforderungen | 90 | ||
a) Folgerungen aus der dienenden Funktion des Verwaltungsverfahrensrechts im Hinblick auf die Verwirklichung des materiellen Rechts | 90 | ||
b) Rechtssicherheit und Fahrlässigkeitsmaßstab | 91 | ||
c) Zur Unverträglichkeit eines personalen Sorgfaltsmaßstabs mit der Zurechnung des Verschuldens eines steuerlichen Beraters | 92 | ||
d) Notwendigkeit einer subjektiven Betrachtung zum Schutz des rechtsunkundigen Steuerpflichtigen? | 94 | ||
e) Objektive Beurteilung der groben Fahrlässigkeit | 95 | ||
3. Zulässigkeit der typisierenden Feststellung verfahrensbezogener Fahrlässigkeit | 95 | ||
D. Verschulden im Finanzprozeßrecht | 96 | ||
I. Vorsatz | 96 | ||
II. Fahrlässigkeit und Sorgfaltsmaßstab | 96 | ||
1. Zur Angemessenheit individueller bzw. objektiver Sorgfaltsanforderungen | 96 | ||
a) Prozessuales Verschulden im Brennpunkt zwischen materialer Einzelfallgerechtigkeit und Rechtssicherheit | 96 | ||
b) Zurechnung eines Vertreterverschuldens und Sorgfaltsmaßstab | 97 | ||
c) Zum Schutzbedürfnis des prozessual unerfahrenen Steuerpflichtigen | 98 | ||
2. Unzulässigkeit einer typisierenden Fahrlässigkeitsfeststellung | 98 | ||
Vierter Teil: Die Verschuldensnormen im einzelnen – Darstellung unter Bildung von Fallgruppen | 100 | ||
I. Fallgruppe: Verschuldensfragen an der Nahtstelle zwischen steuerrechtsrelevanter Sphäre und Privatsphäre – zur Abzugsfähigkeit auf schuldhaftes Verhalten zurückzuführender Aufwendungen als Werbungskosten/Betriebsausgaben und außergewöhnliche Belastungen im Einkommensteuerrecht | 100 | ||
1. Abzugsfähigkeit von Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben trotz schuldhafter Verursachung? | 100 | ||
a) Problemstellung | 100 | ||
b) Werbungskosten und Betriebsausgaben als verschuldensindifferente Größen | 101 | ||
2. Verschulden und Zwangsläufigkeit außergewöhnlicher Belastungen | 102 | ||
a) Zur „Verortung“ des Verschuldens im Tatbestand des §33 EStG | 102 | ||
b) Zwangsläufigkeit bei fahrlässigem Verhalten des Steuerpflichtigen | 103 | ||
II. Fallgruppe: Haftung für Schädigungen des Steuergläubigers bei Verletzung steuerlicher Rechtspflichten | 106 | ||
1. Haftung des Steuerpflichtigen nach §§ 69, 72 AO | 106 | ||
a) Rechtsnatur der Haftung | 106 | ||
b) Normzweck der Haftungstatbestände | 107 | ||
c) Verschulden | 107 | ||
2. Lohnsteuerhaftung des Arbeitgebers nach § 42 d EStG | 110 | ||
a) Rechtsnatur der Haftung | 110 | ||
b) Normzweck der Lohnsteuerhaftung | 110 | ||
c) Verschuldenserfordernis und Verortung des Verschuldens | 110 | ||
d) Objektivierter Fahrlässigkeitsmaßstab | 112 | ||
III. Fallgruppe: Rechtsfolgen der Verletzung von steuerverfahrensrechtlichen Rechtspflichten | 113 | ||
1. Festsetzung eines Verspätungszuschlags (§152 AO) | 113 | ||
a) Rechtsnatur | 113 | ||
b) Normzweck | 113 | ||
c) Entschuldbarkeit und Fahrlässigkeit | 113 | ||
2. Möglichkeit eines Haftbefehlsantrags zum Vollstreckungsgericht bei unentschuldigtem Fernbleiben des Vollstreckungsschuldners im Termin zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung (§ 284 Abs. 7 Satz 1 AO) | 115 | ||
a) Regelungszweck | 115 | ||
b) Parallelregelung in § 901 ZPO | 115 | ||
c) Unentschuldigte Säumnis des Vollstreckungsschuldners | 115 | ||
IV. Fallgruppe: Verstöße gegen steuerverfahrensrechtliche Obliegenheiten | 116 | ||
1. Ausschluß der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei verschuldeter Fristversäumnis, § 110 Abs. 1 Satz 1 AO | 116 | ||
a) Rechtsnatur und Normzweck der Wiedereinsetzung | 116 | ||
b) Fristgerechtes Handeln als Obliegenheit des Verfahrensbeteiligten | 116 | ||
c) Ausschluß der Wiedereinsetzung bei schuldhafter Verspätung | 117 | ||
2. Ausschluß einer Änderung von Steuerbescheiden zugunsten des Steuerpflichtigen, wenn diesen am nachträglichen Bekanntwerden der Tatsachen oder Beweismittel ein grobes Verschulden trifft, § 173 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 AO | 118 | ||
a) Rechtsnatur und Normzweck | 118 | ||
b) Rechtzeitiges Vorbringen steuermindernder Tatsachen oder Beweismittel als Obliegenheit des Steuerpflichtigen | 119 | ||
c) Grobes Verschulden des Steuerpflichtigen | 119 | ||
aa) Meinungsstand zur groben Fahrlässigkeit | 119 | ||
bb) Zur Begründung und Kritik eines subjektiven Fahrlässigkeitsmaßstabs | 120 | ||
cc) Die Argumente Eggesieckers | 121 | ||
dd) Objektivierte Sorgfaltsanforderungen als sachgerechter Zurechnungsmaßstab | 122 | ||
3. Rücknehmbarkeit eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsakts bei grob fahrlässiger Unkenntnis des Begünstigten von dessen Rechtswidrigkeit, § 130 Abs. 2 Nr. 4 2. Alt. AO | 123 | ||
a) Rechtsnatur und Normzweck | 123 | ||
b) Grobe Fahrlässigkeit und Sorgfaltsmaßstab | 123 | ||
V. Fallgruppe: Zuwiderhandlungen gegen finanzprozessuale Mitwirkungspflichten | 125 | ||
1. Rechtsnatur und Normzweck | 125 | ||
2. Schuldhaftes Ausbleiben des Verpflichteten | 125 | ||
VI. Fallgruppe: Verstöße gegen finanzprozessuale Obliegenheiten | 126 | ||
1. Ausschluß der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei verschuldeter Fristversäumung, § 56 Abs. 1 FGO | 126 | ||
2. Zulässigkeit der Auferlegung von Prozeßkosten bei verschuldetem prozessualem Fehlverhalten eines Beteiligten, §§ 135 Abs. 4, 137 FGO | 126 | ||
a) Rechtsnatur und Normzweck | 126 | ||
b) Verschulden des Beteiligten | 127 | ||
aa) Zum Verschuldenserfordernis | 127 | ||
bb) Fahrlässigkeit und Sorgfaltsmaßstab | 127 | ||
3. Verletzung von prozessualen Obliegenheiten nach dem Gesetz zur Entlastung der Gerichte in der Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit (VGFG EntlG) | 129 | ||
a) Rechtsnatur und Normzweck | 130 | ||
b) Von den Präklusionsvorschriften erfaßtes Fehlverhalten | 130 | ||
c) Zum Fahrlässigkeitsmaßstab in Art. 3 §3 VGFG EntlG | 130 | ||
d) Zum Fahrlässigkeitsmaßstab in Art. 3 §7 Abs. 2 VGFG EntlG | 131 | ||
Fünfter Teil: Ergebnisse | 133 | ||
Literaturverzeichnis | 136 |