Land, Reich, Kirche im historischen Lehrbetrieb an der Universität Ingolstadt (Ignaz Schwarz 1690–1763)
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42435-1
978-3-428-02435-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42435-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 202
- Subjects
-
History of education
Pricing
- Institution
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Zum Geleit |
5 |
|
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
I. Einflüsse und Vorgänge bei der Errichtung der Geschichtsprofessur an der Universität Ingolstadt |
13 |
|
§ 1: Zur Fragestellung der Arbeit |
13 |
|
§ 2: Das Fach Geschichte an den deutschen Universitäten |
16 |
|
§ 3: Bemühungen der Juristen um eine Lehre der Geschichte an der Universität Ingolstadt |
20 |
|
§ 4: Die Stellung der Jesuiten zum Universitätsfach Geschichte |
25 |
|
§ 5: Errichtung und institutionelle Verankerung des Fachs Geschichte an der Universität Ingolstadt |
28 |
|
II. Ignaz Schwarz SJ, der erste Inhaber des Lehrstuhls: Persönlichkeit und Werk |
35 |
|
§ 1: Ausbildung und Tätigkeit des Professors |
35 |
|
§ 2: Die geistige Welt |
38 |
|
§ 3: Das Werk in seinem Entwicklungszusammenhang |
45 |
|
III. Philosophische Spekulation und historische Interessen |
49 |
|
IV. Der Auftrag des Lehrstuhls im Selbstverständnis des Historikers: Geschichte als Wissenschaft |
55 |
|
§ 1: Die Grundlagen: Zum Geschichtsverständnis des Jesuitenordens |
55 |
|
§ 2: Pädagogische und polemische Aufgaben der Geschichte bei Schwarz |
57 |
|
§ 3: Der wissenschaftliche Erkenntnisweg der Historie |
61 |
|
V. Abkehr von der heilsgeschichtlichen Betrachtung: Arbeitsplan und Scheitern an der alten Geschichte |
64 |
|
§ 1: Vorbilder für die Lehrbücher Schwarz’ |
64 |
|
§ 2: Einteilung der Geschichte und Unterrichtskonzeption bei Ignaz Schwarz |
67 |
|
§ 3: Die alte Geschichte: Strukturelemente der Darstellung |
71 |
|
§ 4: Problematik der Quellenlage: die Bibel als historische Quelle |
75 |
|
§ 5: Die Aushöhlung der heilsgeschichtlichen Monarchienlehre |
77 |
|
§ 6: Schwarz’ Abkehr vom universalhistorischen Arbeitsplan |
82 |
|
VI. Das Ringen um den Gegenstand der Historie: Souveränität und Dynastie, Land und Volk, Kirche und Kultur |
85 |
|
§ 1: Der neue Ansatz bei der Landesgeschichte |
85 |
|
§ 2: Reich und Territorium: Souveränität und Dynastie |
88 |
|
§ 3: Die Einbeziehung von Land, Volk und Kirche |
93 |
|
§ 4: Die rational-konstruierende Stoffbewältigung |
96 |
|
VII. Das Bild der deutschen Geschichte im Streit der Konfessionen |
99 |
|
§ 1: Die reichsrechtlich-historische Arbeitsweise konfessioneller Auseinandersetzung |
99 |
|
§ 2: Der staatsrechtliche Ausgangspunkt: Die Reichsverfassung |
105 |
|
§ 3: Die Reformation als Katastrophe des Reichs |
108 |
|
§ 4: Katholische Kirche und Staat: Die Verteidigung des Gewordenen |
113 |
|
§ 5: Von der reichsrechtlichen zur historischen Fragestellung: Das Mittelalterbild |
119 |
|
§ 6: Ertrag der kritischen Arbeit an den „Collegia historica“: Vertiefte Darstellung und Wertsteigerung der Geschichte |
125 |
|
VIII. Der naturrechtliche Ausbau der Staatsauffassung |
132 |
|
§ 1: Die Situation naturrechtlicher Arbeit |
132 |
|
§ 2: Schwarz’ Naturrecht in Auseinandersetzung mit dem Vernunftrecht |
137 |
|
§ 3: Entstehen und Rechtfertigung des Staats |
141 |
|
§ 4: Der Staat als Persönlichkeit des einheitlichen Ganzen |
145 |
|
§ 5: Bestimmung der Staatstätigkeit |
147 |
|
§ 6: Staat und Kirche |
152 |
|
IX. Summa potestas als Entelechie der Kirche: Tradition und Entwicklung |
156 |
|
§ 1: Stellung und Schicksal der Kirchengeschichte von Ignaz Schwarz |
156 |
|
§ 2: Das Papsttum als Kern der Kirche |
159 |
|
§ 3: Krankheit als Bewegungsimpuls: Die Ketzergeschichte |
164 |
|
§ 4: Die Heilmittel und die Entfaltung der Kirche |
167 |
|
§ 5: Der Rang von Schwarz’ Kirchengeschichte |
171 |
|
X. Der Historiker und sein Weiterwirken |
173 |
|
§ 1: Das Werk und die Methode |
173 |
|
§ 2: Das Weiterwirken |
181 |
|
Anhang: Zur Lehrtätigkeit des Ignaz Schwarz, unter besonderer Berücksichtigung der Periodisierung und wissenschaftsgeschichtlichen Arbeit |
184 |
|
Bibliographie |
189 |
|