Die Aufspaltung der Gerichtszuständigkeit nach Anspruchsgrundlagen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42764-2
978-3-428-02764-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42764-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 121
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Erster Teil: Grundlegung |
7 |
|
§ 1 Problemaufriß |
7 |
|
I. Grundfragen der Kompetenzverteilung |
7 |
|
II. Die Aufspaltung nach Anspruchsgrundlagen |
9 |
|
III. Kumulative und alternative Kompetenzen |
9 |
|
IV. Ziel der Untersuchung |
10 |
|
§ 2 Kompetenzverteilung und gesetzlicher Richter |
11 |
|
I. Sinn und Zweck der Kompetenzverteilung |
11 |
|
II. Die Bedeutung des gesetzlichen Richters für die Zuständigkeitsabgrenzung |
12 |
|
Zweiter Teil: Alternative Zuständigkeit |
21 |
|
1. Kapitel: Unstreitiger Sachverhalt |
21 |
|
Vorbemerkung |
21 |
|
§ 3 Alternative Rechtswege |
21 |
|
I. Zivilgerichte- Verwaltungsgerichte |
22 |
|
II. Zivilgerichte- Arbeitsgerichte |
22 |
|
§ 4 Meinungsstand und Kritik |
24 |
|
I. Die herrschende Ansicht: Einheitstheorie |
24 |
|
II. Die Mindermeinung: Spaltungstheorie |
26 |
|
§ 5 Zur Bedeutung der Rechtswegabgrenzung |
30 |
|
I. Die gesetzliche Regelung |
30 |
|
II. Kritik |
30 |
|
§ 6 Lösungsvorschlag |
34 |
|
I. Ausgangspunkte |
34 |
|
II. Lösungsvorschlag |
35 |
|
§ 7 Gerichtsbarkeitsinterne Alternativität |
40 |
|
I. Die Notwendigkeit gesonderter Erörterung |
40 |
|
II. Lösungsvorschlag |
41 |
|
III. Praktische Erprobung |
42 |
|
2. Kapitel: Streitiger Sachverhalt |
46 |
|
§ 8 Der maßgebliche Prozeßstoff |
46 |
|
I. Die Fragestellung |
46 |
|
II. Kritik |
46 |
|
§ 9 Meinungsstand und Kritik |
47 |
|
I. Die Beweistheorie |
47 |
|
II. Die Schlüssigkeitstheorie |
48 |
|
III. Die Möglichkeitstheorie |
52 |
|
IV. Stellungnahme |
53 |
|
§ 10 Lösungsvorschlag |
54 |
|
1. Grundsatz |
54 |
|
II. Erläuterung |
54 |
|
III. Bisherige gleichartige Ansätze |
55 |
|
IV. Ergebnis |
57 |
|
Dritter Teil: Kumulative Zuständigkeit |
58 |
|
Vorbemerkung |
58 |
|
1. Kapitel: Die Fragestellung |
59 |
|
§ 11 Gespaltene örtliche Zuständigkeit |
59 |
|
I. Beispiele |
59 |
|
II. Grenzen der Geltendmachung |
60 |
|
§ 12 Gespaltene sachliche Zuständigkeit |
61 |
|
I. Verhältnis Amtsgericht- Landgericht |
61 |
|
II. Spezialgerichte |
62 |
|
III. Grenzen der Geltendmachung |
63 |
|
§ 13 Aufspaltung zwischen Kammer für Handelssachen und Zivilkammer |
65 |
|
I. Art der Abgrenzung und Beispiele |
65 |
|
II . Grenzen der Geltendmachung |
66 |
|
§ 14 Gespaltene Rechtsmittel |
66 |
|
I. Praktische Bedeutung |
66 |
|
II. Wegfall der Beschwerdesumme |
66 |
|
III. Speziallandgerichte als Berufungsinstanz |
66 |
|
IV. Rechtsmittel in Kartellsachen |
67 |
|
§ 15 Aufspaltung in Ferien- und Nichtferiensache |
68 |
|
I. Mietsachen |
68 |
|
II. Wechselsachen |
69 |
|
§ 16 Gespaltene Rechtswegzuständigkeit |
69 |
|
I. Ordentliche Gerichte- Arbeitsgerichte |
69 |
|
II. Zivilgerichte- Verwaltungsgerichte |
70 |
|
III. Staatliche Gerichte- Schiedsgerichte |
70 |
|
2. Kapitel: Bisherige Lösungs- und Umgehungsversuche |
71 |
|
Vorbemerkung |
71 |
|
§ 17 Die herrschende Spaltungstheorie |
71 |
|
I. Die materiellrechtliche Streitgegenstandstheorie |
72 |
|
II. Die Lehre vom einheitlichen prozessualen Anspruch |
73 |
|
§ 18 Die Mindermeinung: Zuständigkeit aus dem Sachzusammenhang |
77 |
|
§ 19 Gesetzeskonkurrenz |
78 |
|
I. Terminologie und Problemstellung |
78 |
|
II. Fälle |
79 |
|
§ 20 § 24 a. F. UWG, oder: „Auslegung“ contra legem |
82 |
|
I. Die Neuregelung |
82 |
|
II. Der frühere Streit |
82 |
|
§ 21 Rechtsmittel in Kartellsachen, oder: vertauschte Standpunkte? |
84 |
|
I. Überblick |
84 |
|
II. Anspruchsgrundlage und Vorfrage |
85 |
|
III. Mehrere Anspruchsgrundlagen |
88 |
|
§ 22 Die Qualifizierung als Feriensache |
90 |
|
I. Die Fragestellung |
90 |
|
II. Analyse der BGH-Meinung |
91 |
|
III. Die Rolle der Spaltungstheorie |
92 |
|
3. Kapitel: Kritik der Spaltungstheorie |
94 |
|
§ 23 Die praktischen und dogmatischen Mängel |
94 |
|
I. Verfahrensexzeß |
94 |
|
II. Fehlerhafte Ergebnisse |
94 |
|
III. Verstoß gegen die Chancengleichheit |
95 |
|
IV. Verlust der Einheitlichkeit des Streitgegenstandes |
96 |
|
V. Verbesserungsvorschlag |
97 |
|
VI. Der unbehebbare Grundmangel |
99 |
|
§ 24 Der anachronistische Charakter der Spaltungstheorie |
99 |
|
I. These |
99 |
|
II. Der Streitgegenstandsbegriff der CPO von 1877 |
100 |
|
III. Moderne Auffassungen vom Streitgegenstand |
101 |
|
IV. Neuere Tendenzen in der Dogmatik des materiellen Rechts |
102 |
|
V. Auswirkungen auf die Konkurrenz von Anspruchsgrundlagen |
102 |
|
4. Kapitel: Lösungsvorschlag |
104 |
|
§ 25 Grundsatz |
104 |
|
I. Zuständigkeit aus dem Sachzusammenhang |
104 |
|
II. Modifikation |
104 |
|
§ 26 Einzelfälle |
105 |
|
I. Örtliche Zuständigkeit |
105 |
|
II. Sachliche Zuständigkeit |
108 |
|
III. Zivilkammer- KfH |
109 |
|
IV. Rechtsmittel |
109 |
|
V. Feriensachen |
110 |
|
VI. Rechtswege |
110 |
|
§ 27 Besonderheiten bei streitigem Sachverhalt |
111 |
|
Ergebnisse |
113 |
|
Literaturverzeichnis |
114 |
|