THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.140.184.203 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Öffentliche Finanzwirtschaft und Verteilung III

Year:    2022

Editors:    Dreißig, Wilhelmine

Series:    Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 75/III

Copyright Year:    1975

Book Details

ISBN:    978-3-428-43378-0

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-43378-0

Published online:    2022-09

Edition:    1

Language:    German

Pages:    82

Keywords:    Einkommensverteilung Finanzwissenschaft Vermögensverteilung Einkommensverteilung Finanzwissenschaft Vermögensverteilung Einkommensverteilung Finanzwissenschaft Vermögensverteilung Einkommensverteilung Finanzwissenschaft Vermögensverteilung

Subjects:    Welfare & benefit systems , Political economy ,

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Helmut Schneider, Zürich: Tarifverhandlungen, wirtschaftliches Wachstum und staatliche Umverteilungspolitik. Die Eignung von Steuern als Instrumente fiskalischer Umverteilungspolitik, wenn die Lohneinkommen in Tarifverhandlungen und die Investitionen von den Unternehmen mit Hilfe der dynamischen Programmierung bestimmt werden 9
I. Einleitung 9
II. Einkommens- und Vermögensverteilung als Ergebnis eines Verhandlungsspieles 11
1. Die Tarifverhandlungen 11
2. Das Kontrollproblem der Unternehmer 17
III. Fiskalische Umverteilungspolitik 23
1. Einmalige Vermögensabgabe 24
2. Laufende Vermögensteuer 25
(1.) Zahlung von Sparprämien 25
a) Einfluß auf den Kapitalstock 25
b) Einfluß auf die Vermögensverteilung 26
c) Einfluß auf die Einkommensverteilung 27
(2.) Zahlung von Transfers 27
3. Verschärfung der Progression der Einkommensteuer 28
4. Indirekte Steuern 30
5. Schlußbemerkungen 32
IV. Anhang 33
1. Laufende Vermögensteuer 33
2. Einkommen- und Umsatzsteuern 35
Summary 37
Norbert Andel, Gießen: Verteilungswirkungen der Sozialversicherung am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung der Bundesrepublik Deutschland 39
I. Die Wahl der Vergleichssituation 39
1. Die variierten Parameter 39
2. Der Umfang der Einnahmen- und Ausgabenvariationen 40
3. Die sachliche Reichweite der Betrachtung 41
4. Umverteilungsaspekte 41
5. Die zeitliche Reichweite der Betrachtung 43
II. Verteilungswirkungen im Rahmen der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung 43
1. Die Struktur der GKV 44
2. Umverteilungsaspekte in zeitpunktbezogener Sicht 45
a) Die Altersabhängigkeit des Risikos 46
1. Sachleistungen 46
2. Barleistungen 50
b) Die Geschlechtsabhängigkeit des Risikos 57
c) Die Abhängigkeit des Risikos von den mitversicherten Familienangehörigen 59
d) Die Determinanten des individuellen Beitrags 60
e) Die Determinanten des Beitragssatzes einer GKV-Kasse 60
f) Die Verknüpfung von Beitrags- und Leistungsseite 62
g) Begünstigungen durch Dritte 65
h) Die Rentnerkrankenversicherung 67
3. Umverteilungsaspekte in lebenszeitbezogener Sicht 71
III. Kritische Analyse der GKV unter verteilungspolitischen Gesichtspunkten 72
1. Abweichungen vom Äquivalenzprinzip 72
2. Die Beschränkung der Versicherungspflicht und Versicherungsberechtigung 73
3. Die Berücksichtigung lediglich des Arbeitseinkommens 73
4. Der proportionale bzw. regressive Beitragssatz 73
5. Die Konzentration schlechter Risiken im Rahmen der Versicherungsberechtigten 74
6. Die Differenzierung der Beiträge für Pflicht- und freiwillig Versicherte 74
7. Die Mehrbelastung im Falle der Berufstätigkeit beider Ehepartner 75
8. Die Rentnerkrankenversicherung 75
9. Die Ungleichbehandlung im Rahmen der „gegliederten“ GKV 76
IV. Verteilungspolitisch motivierte Reformvorschläge 76
1. Die Bildung größerer Kassen 77
2. Finanzausgleichsmaßnahmen 78
3. Progressive Beitragssätze 79
4. Die Finanzierung aus allgemeinen Haushaltsmitteln 80
5. Die Finanzierung der KVdR aus Mitteln der Rentenversicherung 81
Summary 81