Die Régime internationaler Meerengen vor dem Hintergrund der Dritten UN-Seerechtskonferenz
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45149-4
978-3-428-05149-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45149-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 227
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
10 |
|
Vorbemerkung |
13 |
|
I. Einführung in die Problemstellung – Die Régime der Hohen See und der Küstengewässer |
15 |
|
1. Die Freiheit der Meere |
15 |
|
2. Die Küstengewässer |
17 |
|
a) Historische Grundlagen |
17 |
|
b) Rechtsnatur der Küstengewässer |
18 |
|
c) Land- und seitwärtige Begrenzung der Küstengewässer |
19 |
|
d) Seewärtige Begrenzung der Küstengewässer |
21 |
|
3. Auswirkungen einer universellen Festlegung der Küstengewässerbreite auf 12 sm |
25 |
|
II. Entstehungsgeschichte der völkergewohnheitsrechtlichen Normen über die Passage durch Meerengen |
29 |
|
1. Tendenzen im 19. Jahrhundert |
29 |
|
2. Die Epoche nach dem Ersten Weltkrieg |
30 |
|
3. Die Haager Kodifikationskonferenz von 1930 |
31 |
|
4. Das IGH-Urteil im Korfu-Kanal-Fall |
32 |
|
5. Das Genfer Übereinkommen über das Küstenmeer und die Anschlußzone von 1958 |
36 |
|
a) Die Regeln über die friedliche Durchfahrt durch Küstengewässer |
37 |
|
b) Das Recht der Kriegsschiffe auf friedliche Durchfahrt durch Küstengewässer |
40 |
|
6. Die Regeln des Seekriegsrechts über die Meerengendurchfahrt |
44 |
|
III. Vertragliche Sonderrégime |
45 |
|
1. Die türkischen Meerengen |
45 |
|
a) Das Montreux-Abkommen von 1936 |
46 |
|
b) Die Passage der „Kiev“ in 1976 |
47 |
|
2. Die baltischen Meerengen |
49 |
|
3. Die Straße von Gibraltar |
52 |
|
4. Die Magellan-Straße |
52 |
|
5. Die Straße von Tiran |
53 |
|
IV. Vorgeschichte der Dritten UN-Seerechtskonferenz – Erwartungen an ein künftiges Meerengenrégime |
55 |
|
1. Seerechtliche Entwicklungen nach 1958 |
55 |
|
2. Interessen der Großmächte und Schiffahrtsnationen |
57 |
|
a) Ökonomische Aspekte |
57 |
|
b) Militärische Aspekte |
58 |
|
c) Vereinbarkeit der Interessen der Großmächte und Schifffahrtsnationen mit dem Régime der friedlichen Durchfahrt |
60 |
|
d) Partikuläre Interessen der Sowjetunion beim Zugangsrégime in Randmeere |
64 |
|
3. Interessen der Meerengenanliegerstaaten und der Gruppe der 77 |
67 |
|
a) Aspekte des Umweltschutzes |
67 |
|
b) Zugeständnisse der Schiffahrtsnationen |
69 |
|
c) Reaktorschiffahrt in Küstengewässern |
71 |
|
d) Militärische Aspekte |
74 |
|
4. Zwischenergebnis |
75 |
|
V. Vorschläge zur Meerengenfrage im UN-Meeresbodenausschuß |
76 |
|
1. Der Entwurf der USA |
76 |
|
2. Der Acht-Staaten-Entwurf |
76 |
|
3. Der Entwurf Fidjis |
78 |
|
4. Der Entwurf Maltas |
79 |
|
5. Der Entwurf der Sowjetunion |
79 |
|
6. Sonstige Vorschläge |
81 |
|
VI. Verlauf der Dritten UN-Seerechtskonferenz |
83 |
|
1. Mandat und Verfahrensordnung der Konferenz |
83 |
|
2. Das britische Konzept der „transit passage“ auf der Caracas-Session in 1974 |
85 |
|
3. Die dritte Session in 1975 – Zustandekommen des ISNT |
88 |
|
4. Die vierte und fünfte Session in 1976 – Zustandekommen des RSNT |
91 |
|
5. Die sechste Session in 1977 – Zustandekommen des ICNT |
93 |
|
6. Die weiteren Sessionen |
96 |
|
VII. Vorläufige Konferenzergebnisse zu den Régimen internationaler Meerengen |
98 |
|
1. Der Begriff „strait used for international navigation“ |
98 |
|
a) Streitfälle aus jüngerer Zeit |
98 |
|
b) Die Auslegung des Merkmals „used for international navigation“ |
101 |
|
2. Die Anwendungsbereiche von Transitpassage und nicht-aufhebbarer friedlicher Durchfahrt |
102 |
|
3. Rechte und Pflichten der Anlieger- und Benutzerstaaten internationaler Meerengen nach dem Régime der Transitpassage |
106 |
|
a) Die Regeln des Konventionsentwurfs |
106 |
|
b) Das Recht zum Durchtauchen internationaler Meerengen im Rahmen der Transitpassage |
111 |
|
4. Durchsetzungsbefugnisse der Anliegerstaaten |
115 |
|
a) Maßnahmen nach Zuwiderhandlungen gegen die Regeln der Transitpassage |
115 |
|
b) Präventive Maßnahmen |
117 |
|
5. Rechte und Pflichten der Anlieger- und Benutzerstaaten internationaler Meerengen nach dem Régime der nicht-aufhebbaren friedlichen Durchfahrt |
118 |
|
6. Die Einbeziehung von Konflikten über die Régime internationaler Meerengen in das System der obligatorischen Streitbeilegung |
122 |
|
7. Das Verkehrsrégime der Kadet-Rinne |
124 |
|
VIII. Gegenwärtige Rechtslage internationaler Meerengen |
127 |
|
1. Völkergewohnheitsrechtliche Geltung der Transitpassage? |
127 |
|
2. Geltung von transit-passage-Regeln als Vorwirkung der künftigen Seerechtskonvention |
130 |
|
Summary |
133 |
|
Literaturverzeichnis |
137 |
|
Annex |
147 |
|