Der Tatbestand des § 613 a BGB
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46473-9
978-3-428-06473-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46473-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 383
- Subjects
-
Employment & labour law: general
Pricing
- Institution
- €84.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €84.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
VII |
|
Inhaltsverzeichnis |
IX |
|
Abkürzungsverzeichnis |
XXVI |
|
Kapitel 1: Das Tatbestandsmerkmal Betriebsübergang |
1 |
|
Teil A: Tatbestandliche Voraussetzungen |
1 |
|
I. Einleitung |
1 |
|
1. Funktion und tatbestandliche Struktur |
1 |
|
2. Die Schwierigkeiten bei der Auslegung des Tatbestandsmerkmals Betriebsübergang |
2 |
|
II. Der Betriebsbegriff |
3 |
|
1. Meinungsstand |
3 |
|
a) Geltung des sog. „allgemeinen Betriebsbegriffes“ |
3 |
|
b) Anwendung eines eingeschränkten Betriebsbegriffes |
4 |
|
2. Stellungnahme |
4 |
|
a) Kritik am eingeschränkten Betriebsbegriff |
4 |
|
aa) Die Ausgangshypothese der h.A. |
5 |
|
bb) Einwände gegen die Ausgangshypothese der h.A. |
6 |
|
aaa) Die tatbestandliche Systematik des § 613a BGB |
6 |
|
bbb) Untauglichkeit als Abgrenzungskriterium |
6 |
|
ccc) Sinnentleerung des Schutzzwecks des § 613a BGB |
7 |
|
b) Gründe für die Geltung des allgemeinen Betriebsbegriffes |
7 |
|
aa) Fehlender Hinweis des Gesetzgebers |
7 |
|
bb) Konsequenzen aus der ratio legis des § 613a BGB |
8 |
|
III. Der Begriff des Betriebsteils |
8 |
|
1. Einleitung |
8 |
|
2. Meinungsstand |
9 |
|
a) Der relative Betriebsteilbegriff des BAG |
9 |
|
b) Die Anwendung des § 4 BetrVG’72 |
10 |
|
c) Gefährdung des Arbeitsplatzes als Kennzeichen des Betriebsteils |
11 |
|
d) Die Lehre vom Funktionszusammenhang |
11 |
|
3. Stellungnahme |
12 |
|
a) Zum Begriff des Betriebsteils nach der Rechtsprechung des BAG |
12 |
|
aa) Die Charakterisierung des Betriebsteils als Gegenstand einer rechtsgeschäftlichen Veräußerung |
12 |
|
bb) Der relative Betriebsteilbegriff |
12 |
|
aaa) Der Betriebsteil als organisatorische Einheit |
13 |
|
bbb) Der Grundsatz der Relativität des Betriebsteilbegriffes |
13 |
|
b) Zur Geltung des § 4 BetrVG’72 |
14 |
|
aa) Die Argumentation für die Anwendung des § 4 BetrVG‘72 |
14 |
|
bb) Kritik |
15 |
|
c) Die Gefährdung der Arbeitsplätze als Kriterium des Betriebsteils |
16 |
|
aa) Zufälligkeit der Differenzierung |
16 |
|
bb) Förderung der Rechtsunsicherheit |
17 |
|
cc) Vernachlässigung der komplementären Schutzfunktion des § 613 a BGB und der §§ 111 ff. BetrVG’72 |
17 |
|
d) Zur Lehre vom Funktionszusammenhang |
18 |
|
4. Eigener Lösungsvorschlag |
18 |
|
IV. Der Tatbestand des Betriebsübergangs |
19 |
|
1. Die Lehre von der Betriebsidentität |
20 |
|
a) Voraussetzungen des Betriebsüberganges nach der Lehre von der Betriebsidentität |
20 |
|
b) Stellungnahme |
20 |
|
aa) Unzulässige Bezugnahme auf die Rechtsprechung des RAG |
20 |
|
bb) Praktische Konsequenzen: Untauglichkeit als Abgrenzungskriterium |
21 |
|
2. Der Erwerb der betrieblichen Fortführungsmöglichkeit als Kriterium des Betriebsübergangs |
22 |
|
a) Darstellung der Voraussetzungen |
22 |
|
b) Stellungnahme |
25 |
|
aa) Fehlende Kriterien zur Unterscheidung der Nutzungs- von der Fortführungsmöglichkeit |
26 |
|
bb) Erforderlichkeit einer Präzisierung |
27 |
|
3. Eigener Lösungsvorschlag |
27 |
|
a) Auslegungsziel: Das Wesen des Betriebsübergangs |
27 |
|
b) Die Voraussetzungen der Betriebsidentität zum Übergangszeitpunkt (= Erwerb der identischen Möglichkeit der Betriebsfortführung) |
29 |
|
aa) Ausgangspunkt: Anknüpfung an anerkannte, unbestrittene Fallkonstellationen |
29 |
|
aaa) Betriebsneugründung nach erfolgter Stillegung |
29 |
|
bbb) Rechtslage bei der Zwangsversteigerung eines Betriebsgrundstücks |
30 |
|
ccc) Besonderheiten des Übergangs eines Dienstleistungsbetriebes |
31 |
|
bb) Zwischenergebnis: Die Differenzierung nach neutralen und individualisierenden Betriebsmitteln |
31 |
|
aaa) Die sog. „neutralen (vertretbaren)“ Betriebsmittel |
31 |
|
bbb) Die sog. „individualisierenden (unvertretbaren)“ Betriebsmittel |
32 |
|
cc) Schlußfolgerung: Die Übernahme individualisierender Betriebsmittel als Voraussetzung des Betriebsübergangs |
32 |
|
dd) Überprüfung der Schlußfolgerung: Keine Eröffnung von Umgehungsmöglichkeiten |
33 |
|
c) Die Bedeutung der Betriebsgemeinschaft im Rahmen des Tatbestandsmerkmals Betriebsübergang |
34 |
|
aa) Grundsätzliches |
34 |
|
bb) Sonderfall 1: Die Anwendbarkeit des § 613a BGB bei Ablehnung der Weiterbeschäftigung der Gesamtbelegschaft |
35 |
|
aaa) § 613a BGB als Ausdruck eines „alle-oder-keinen“ Grundsatzes |
35 |
|
bbb) Das Prinzip des Gleichlaufs von Betrieb und Arbeitsverhältnis |
36 |
|
cc) Sonderfall 2: Zur Anwendbarkeit des § 613a BGB bei der ausschließlichen Übernahme eines Belegschaftsteils |
37 |
|
aaa) Darstellung der Problematik |
37 |
|
bbb) Keine Anwendbarkeit des § 613a BGB auf die Abwerbung von Arbeitnehmern |
38 |
|
dd) Die Übernahme eines Belegschaftsteils als Mittel zur Herbeiführung des Betriebsübergangs |
39 |
|
d) Ergebnis: Die Stufenleiter des Betriebsübergangs |
40 |
|
V. Annex: Der Betriebsübergang im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Funktionsnachfolge |
41 |
|
1. Einleitung |
41 |
|
2. Generelle Anwendbarkeit des § 613a BGB |
42 |
|
3. Öffentlich-rechtliche Funktionsnachfolge bei gleichzeitigem Übergang des betrieblichen Substrats |
43 |
|
4. Öffentlich-rechtliche Funktionsnachfolge als bloße Aufgabenübertragung |
43 |
|
a) Die Auffassung Däublers |
44 |
|
b) Stellungnahme |
44 |
|
Teil B: Besondere Probleme in Zusammenhang mit dem Tatbestandsmerkmal Betriebsübergang: Der Vollzug des Betriebsübergangs durch einen oder mehrere Dritte |
46 |
|
I. Einleitung |
46 |
|
1. Aufzählung der problematischen Fallgruppen |
47 |
|
a) Fehlende Identität von Veräußerer und bisherigem Betriebsinhaber (Pächterfall) |
47 |
|
b) Mehrheit von Veräußerern (Bündel von Rechtsgeschäften) |
47 |
|
2. Zuordnung der Fragestellung zum Tatbestandsmerkmal Betriebsübergang |
48 |
|
II. Fallgruppe 1: Fehlende Identität des Übertragenden mit dem bisherigen Betriebsinhaber (Pächterfall) |
49 |
|
1. Meinungsstand |
49 |
|
a) Erforderlichkeit der Identität von Veräußerer und ehemaligem Betriebsinhaber |
49 |
|
b) Die schutzzweckorientierte Auslegung des § 613a BGB |
49 |
|
2. Stellungnahme |
50 |
|
a) Grammatikalische/historische Auslegung |
51 |
|
b) Systematische Auslegung |
51 |
|
aa) Zum Vorwurf der Systemwidrigkeit |
51 |
|
bb) Vergleich des § 613a BGB mit den §§ 25 HGB, 151 II VVG |
52 |
|
c) Teleologische Auslegung |
53 |
|
d) Ergebnis |
54 |
|
III. Fallgruppe 2: Mehrheit von Veräußerern (Bündel von Rechtsgeschäften) |
54 |
|
1. Die restriktive Auslegung des § 613a BGB |
55 |
|
a) Fehlende Kreditmöglichkeit für sanierungsbedürftige Betriebe |
55 |
|
b) Entsprechende Heranziehung des Grundsatzes ‚nemo plus juris transferre potest quam ipse habet‘ |
55 |
|
c) Gefahr einer unzulässigen Ausdehnung des § 613a BGB |
55 |
|
2. Kritik an der restriktiven Auslegung des § 613a BGB |
56 |
|
a) Unvermeidbarkeit möglicher Nachteile |
56 |
|
b) Identität der Übertragungsakte bei einem Betriebsübergang durch einen bzw. mehrere Veräußerer |
57 |
|
c) Entsprechende Heranziehung der Rechtsprechung zu § 419 BGB zur Vermeidung einer unzulässigen Ausdehnung des § 613a BGB |
57 |
|
3. Argumentation für die wirtschaftliche Betrachtungsweise |
58 |
|
a) Übertragbarkeit der Ergebnisse aus der Pächterfall-Entscheidung |
58 |
|
b) Konsequenzen aus dem Schutzzweck des § 613a BGB |
58 |
|
c) Ergebnis |
59 |
|
Teil C: Die Betriebsstillegung als möglicher Umgehungstatbestand des § 613a BGB |
60 |
|
I. Darstellung der Problematik |
60 |
|
1. Die tatbestandliche Alternativität zwischen Betriebsstillegung und Betriebsinhaberwechsel |
60 |
|
2. Die Gefahr der Umgehung des § 613a BGB durch sog. „Scheinstillegungen“ |
61 |
|
3. Einteilung der möglichen Umgehungstatbestände in zwei Fallgruppen |
62 |
|
a) Die Liquidationsphase |
62 |
|
b) Die Phase nach Eintritt des effektiven Stillstandes |
62 |
|
II. Die Anwendbarkeit des § 613a BGB während der Liquidationsphase |
63 |
|
1. Existenz eines Betriebes i.S.d. allgemeinen Betriebsbegriffes |
63 |
|
2. Meinungsstand |
64 |
|
a) Die Auffassung des BAG |
64 |
|
b) Die Ansicht Hillebrechts |
65 |
|
c) Zubilligung eines Wiedereinstellungsanspruches |
66 |
|
3. Stellungnahme |
66 |
|
a) Zur Auffassung des BAG |
66 |
|
aa) Bedeutung der Sonderkonstellation der Entscheidung des BAG v. 27.9.1984 |
66 |
|
bb) Unbillige Ergebnisse für den Betriebsinhaber bei einem Scheitern der Verkaufsverhandlungen |
67 |
|
b) Kritik an der Ansicht Hillebrechts |
68 |
|
c) Zum Lösungsvorschlag des LAG Berlin und des LAG Baden-Württemberg |
69 |
|
aa) Überflüssigkeit der Zubilligung eines Wiedereinstellungsanspruchs |
69 |
|
bb) Die tatbestandliche Unbestimmtheit des Wiedereinstellungsanspruchs |
70 |
|
cc) Keine Anwendbarkeit des § 613a BGB auf den Wiedereinstellungsanspruch |
70 |
|
4. Eigener Lösungsvorschlag |
71 |
|
a) Die materielle Rechtslage |
71 |
|
b) Die prozessuale Rechtslage |
72 |
|
aa) Zulässigkeit der Kündigungsschutzklage nach Ablauf der 3-Wochenfrist des § 4 KSchG |
72 |
|
bb) Zulässigkeit einer erneuten Kündigungsschutzklage bei einer vorherigen, rechtskräftigen Klageabweisung |
73 |
|
aaa) Die Auffassung Beckers |
73 |
|
bbb) Die Ansicht Berkowskys |
74 |
|
III. Die Anwendbarkeit des § 613a BGB auf eine Betriebsveräußerung nach Eintritt des effektiven Stillstandes der betrieblichen Tätigkeit |
75 |
|
1. Die Lehre von der Umgehungsabsicht |
75 |
|
2. Die Lehre von der objektiven Funktionswidrigkeit |
77 |
|
3. Stellungnahme |
77 |
|
4. Indizien für bzw. gegen das Fehlen der ernsthaften Stillegungsabsicht |
78 |
|
a) Zeitablauf |
78 |
|
b) Zeitpunkt der Kontaktaufnahme zwischen Betriebsinhaber und späterem Erwerber |
79 |
|
c) Überwiegende Identität der Belegschaft |
80 |
|
d) Abschluß und Durchführung eines Sozialplanes |
80 |
|
Teil D Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des 1. Kapitels |
81 |
|
Kapitel 2: Der Wechsel des Betriebsinhabers |
83 |
|
Teil A: Tatbestandliche Voraussetzungen |
83 |
|
I. Funktion des Betriebsinhabers i.S.d. § 613a BGB |
83 |
|
II. Der Begriff des Betriebsinhabers/wechsels |
84 |
|
1. Die betriebliche Leitungsmacht |
84 |
|
a) Der Betriebsinhaber als Rechtsinhaber |
84 |
|
b) Der Betriebsinhaber als Betriebsbesitzer |
85 |
|
2. Die Betriebsführung im eigenen Namen |
86 |
|
3. Ergebnis: Die Charakteristika des Betriebsinhaberwechsels |
86 |
|
III. Abgrenzung der Tatbestandsmerkmale Betriebsübergang und Betriebsinhaberwechsel |
87 |
|
1. Teilidentität zwischen Betriebsinhaberwechsel und Betriebsübergang |
87 |
|
2. Ergänzungsfunktion des Betriebsinhaberwechsels: Erforderlichkeit eines Vollzugsaktes |
87 |
|
3. Die eigenständige Bedeutung des Betriebsinhaberwechsels |
89 |
|
Teil B: Besondere Probleme in Zusammenhang mit dem Tatbestandsmerkmal Betriebsinhaberwechsel: Die Anwendbarkeit des § 613a BGB im Gesellschaftsrecht, insbesondere zur Enthaftung des aus einer Personenhandelsgesellschaft ausscheidenden Gesellschafters |
91 |
|
I. Der Tatbestand des Betriebsinhaberwechsels im Gesellschaftsrecht (allgemein) |
91 |
|
II. Die Enthaftungsproblematik hinsichtlich des ausscheidenden Gesellschafters einer Personenhandelsgesellschaft |
92 |
|
1. Einleitung |
92 |
|
2. Meinungsstand |
93 |
|
a) Die Begrenzung der Nachhaftung des ausgeschiedenen Gesellschafters analog § 613a I, II BGB |
93 |
|
aa) Parallelität zwischen dem Betriebsinhaberwechsel und dem Ausscheiden eines Gesellschafters |
94 |
|
bb) § 613a II BGB als generelles Enthaftungsprivileg bei fehlendem Einfluß auf die Betriebsführung |
94 |
|
cc) Vermeidung von Wertungswidersprüchen durch die analoge Heranziehung des § 613a BGB |
95 |
|
b) Ablehnung der analogen Anwendung des § 613a BGB |
96 |
|
3. Stellungnahme |
97 |
|
a) Zu den Voraussetzungen einer Gesetzesanalogie |
97 |
|
b) Zur Möglichkeit einer Rechtsanalogie |
98 |
|
aa) Fehlende Verallgemeinerungsfähigkeit des § 613a II BGB |
98 |
|
bb) Fehlinterpretation des § 613a II BGB als allgemeingültiges Enthaftungsprinzip |
98 |
|
aaa) § 613a II BGB als haftungsbegründende Vorschrift |
99 |
|
bbb) Die ratio legis des § 613a II BGB |
99 |
|
c) Keine Wertungswidersprüche bezüglich anderer Fallkonstellationen |
101 |
|
aa) Vergleich zwischen dem Ausscheiden eines Gesellschafters und der Auflösung der Gesellschaft |
101 |
|
bb) Kein Wertungswiderspruch beim sukzessiven Ausscheiden mehrerer Gesellschafter |
102 |
|
Teil C: Betriebsaufspaltung und Arbeitnehmerleihe als möglicher Umgehungstatbestand |
104 |
|
I. Einleitung |
104 |
|
1. Grundsätzliches zur Betriebsaufspaltung |
104 |
|
2. Die Anwendbarkeit des § 613a BGB im Rahmen der Betriebsaufspaltung |
105 |
|
3. Darstellung der atypischen, problematischen Fallkonstellationen |
107 |
|
a) Fallkonstellation 1 |
107 |
|
b) Fallkonstellation 2 |
107 |
|
II. Zur Fallgruppe 1: Die absprachegemäße Aufrechterhaltung der Arbeitgeberstellung und die Arbeitnehmerleihe durch die Besitzgesellschaft |
108 |
|
1. Anwendbarkeit des § 613a BGB |
108 |
|
2. Geltung des AÜG |
110 |
|
III. Zur Fallgruppe 2: Die Rechtslage bei Widerspruch der Arbeitnehmer |
111 |
|
1. Zulässigkeitsschranken durch öffentlich-rechtliche Vorschriften |
111 |
|
a) Unzulässige Arbeitsvermittlung |
111 |
|
b) Gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung i.S. d. AÜG |
111 |
|
aa) Der Tatbestand der Arbeitnehmerüberlassung |
112 |
|
bb) Die Gewerbsmäßigkeit der Arbeitnehmerüberlassung |
112 |
|
2. Erforderlichkeit der Zustimmung der Arbeitnehmer |
113 |
|
Teil D: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des 2. Kapitels |
115 |
|
Kapitel 3: Das Tatbestandsmerkmal Rechtsgeschäft |
117 |
|
Teil A: Tatbestandliche Voraussetzungen |
117 |
|
I. Einleitung |
117 |
|
1. Die Abstraktheit des Rechtsgeschäftsbegriffes |
117 |
|
2. Disharmonie zwischen Wortlaut und Gesetzeszweck |
118 |
|
3. Ungenauigkeit der Formulierung |
119 |
|
II. Meinungsstand |
119 |
|
1. Das Rechtsgeschäft i.S.v. § 613a BGB als Auffangtatbestand und Abgrenzung zur Gesamtrechtsnachfolge |
119 |
|
2. Das Rechtsgeschäft i.S.v. § 613a BGB als Abgrenzung zum Betriebsübergang kraft Gesetzes |
120 |
|
3. Das Rechtsgeschäft i.S.v. § 613a BGB als Oberbegriff für alle dem Betriebsübergang ggf. zugrundeliegenden Vertragsgestaltungen |
121 |
|
III. Stellungnahme |
121 |
|
1. Zur Interpretation des Rechtsgeschäfts i.S.v. § 613a BGB als Auffangtatbestand und Abgrenzung zur Gesamtrechtsnachfolge |
121 |
|
a) Verfehlter Ausgangspunkt der Abgrenzung |
121 |
|
aa) Die historischen Grundlagen der h.A. |
122 |
|
bb) Bewertung der historischen Grundlagen |
122 |
|
b) Unzutreffende Charakterisierung des § 613a BGB als Auffangtatbestand |
123 |
|
aa) Gefahr einer Aushöhlung zivilrechtlicher Rechtsinstitute |
124 |
|
bb) Kritik an der Entscheidung des BAG v. 6.2.1985 |
125 |
|
cc) Zwischenergebnis |
126 |
|
c) Inhaltliche Unrichtigkeit der Auslegung |
127 |
|
aa) Prämisse 1: Zuordnung des § 613a BGB zur Einzelrechtsnachfolge |
127 |
|
bb) Prämisse 2: Gegenseitiger Ausschluß von Rechtsgeschäft und Gesamtrechtsnachfolge |
128 |
|
cc) Prämisse 3: Überflüssigkeit des § 613a BGB neben der Gesamtrechtsnachfolge |
130 |
|
dd) Ergebnis |
132 |
|
2. Zur Auslegung des Rechtsgeschäfts i.S.v. § 613a BGB als Abgrenzung zum Betriebsübergang kraft Gesetzes |
132 |
|
3. Zur Interpretation des Rechtsgeschäfts i.S.v. § 613a BGB als Oberbegriff für alle dem Betriebsübergang ggf. zugrundeliegenden Vertragsgestaltungen |
133 |
|
IV. Eigener Lösungsvorschlag |
134 |
|
1. Ausgangspunkt: Wesen und Funktion des Rechtsgeschäfts |
134 |
|
a) Das Wesen des Rechtsgeschäfts |
134 |
|
b) Funktion des Rechtsgeschäfts |
135 |
|
c) Konsequenzen |
136 |
|
2. Inhalt des Rechtsgeschäfts i.S.v. § 613a BGB |
136 |
|
a) Auslegungsmöglichkeiten: Betriebsmittel oder Betriebsinhaberwille |
136 |
|
b) Stellungnahme |
136 |
|
aa) Parallelität zwischen Betriebsübergang und Rechtsgeschäft |
137 |
|
bb) Bestätigung durch die ratio legis des § 613a BGB |
137 |
|
3. Rechtsnatur des Rechtsgeschäfts i.S.v. § 613a BGB |
138 |
|
a) Das Rechtsgeschäft i.S.v. § 613a BGB als zweiseitiges Rechtsgeschäft |
138 |
|
aa) Vertrag zwischen dem bisherigen und dem zukünftigen Betriebsinhaber |
138 |
|
bb) Betriebsübergang aufgrund eines zweiseitigen Rechtsgeschäfts mit einem Dritten (Pächterfall) |
139 |
|
cc) Betriebsübergang durch mehrere Veräußerer (Bündel von Rechtsgeschäften) |
139 |
|
b) Das Rechtsgeschäft i.S.v. § 613a BGB als einseitiges Rechtsgeschäft |
141 |
|
aa) Funktion des Rechtsgeschäfts |
141 |
|
bb) Vergleich des § 419 BGB mit § 613a BGB |
142 |
|
cc) Bedeutung des Schutzzwecks des § 613a BGB für die Charakterisierung des Rechtsgeschäfts |
143 |
|
c) Annex: Betriebsübergang kraft Gesetzes/durch Hoheitsakt |
143 |
|
4. Auswirkungen von Unwirksamkeits- und Nichtigkeitsgründen auf die Anwendbarkeit des § 613a BGB |
144 |
|
a) Nichtigkeit des gesamten Rechtsgeschäftes |
144 |
|
aa) Der Betriebsübergang auf den nichtberechtigten Inhaber |
144 |
|
aaa) Gefährdung des Schutzzwecks des § 613a BGB |
145 |
|
bbb) Der Grundsatz des Vertrauensschutzes |
146 |
|
ccc) Parallelität zwischen dem fehlerhaft vollzogenen Betriebsübergang und dem fehlerhaften (faktischen) Arbeitsverhältnis |
147 |
|
bb) Die Rückübertragung des Betriebes auf den bisherigen Inhaber |
147 |
|
b) Teilnichtigkeit des Rechtsgeschäfts |
149 |
|
c) Sonderfall: Betriebsübergang bei geschäftsunfähigen bzw. beschränkt geschäftsfähigen Betriebserwerbern |
149 |
|
Teil B: Besondere Probleme in Zusammenhang mit dem Tatbestandsmerkmal Rechtsgeschäft: Die Harmonisierung des § 613a BGB mit speziell geregelten Rechtsgebieten |
151 |
|
I. Die Anwendbarkeit des § 613a BGB im Erbrecht |
151 |
|
1. Unmittelbarer Betriebsübergang auf den (die) Erben |
152 |
|
a) Gesetzliche und testamentarische Erbfolge |
152 |
|
b) Erbfolge durch Erbvertrag |
152 |
|
c) Sonderfall der Hoferbfolge |
153 |
|
2. Mittelbarer Betriebsübergang auf den Erben bei einer zwischenzeitlichen Betriebsinhaberstellung eines Dritten |
154 |
|
a) Fehlerhafter Vollzug der Arbeitgebererbfolge |
154 |
|
aa) Einleitung |
154 |
|
aaa) Kondiktion des gezahlten Lohnes/Zahlung des noch ausstehenden Arbeitsentgelts |
155 |
|
bbb) Neueinstellungen/Kündigungen durch den vermeintlichen Erben |
155 |
|
bb) Meinungsstand |
155 |
|
aaa) Lösung der fehlerhaften Arbeitgebererbfolge nach Vertrauensschutz- und Rechtscheingrundsätzen |
155 |
|
bbb) Das zwei Phasen-Modell Walkers |
156 |
|
cc) Stellungnahme |
156 |
|
aaa) Kritik an der Auffassung Stumpfs |
156 |
|
(1) Keine Anlehnung an die Rechtsprechung des BAG |
156 |
|
(2) Unbestimmtheit der angewandten Grundsätze |
156 |
|
(3) Fehlende Zurechenbarkeit des Vertrauenstatbestandes |
157 |
|
bbb) Kritik am Lösungsvorschlag Walkers |
158 |
|
(1) Unzulässige Ausdehnung der Rechtsfolgen der Lehre über das fehlerhafte Arbeitsverhältnis |
158 |
|
(2) Unzureichende Begründung der analogen Anwendung des § 613 a BGB |
159 |
|
dd) Eigener Lösungsvorschlag |
160 |
|
aaa) Die kollidierenden Wertungsgesichtspunkte |
160 |
|
(1) Erbrechtliche Wertungen |
160 |
|
(2) Arbeitsrechtliche/praktische Wertungen |
161 |
|
(3) Zwischenergebnis |
161 |
|
bbb) Interessenabwägung durch Orientierung an vergleichbaren Kollisionsfällen im Gesellschaftsrecht |
162 |
|
ccc) Lösungsweg: § 613a BGB in zweifacher analoger Anwendung |
163 |
|
b) Betriebsübergang bei Vor- und Nacherbschaft |
164 |
|
c) Anwendbarkeit des § 613 a BGB im Rahmen der Auseinandersetzung einer Miterbengemeinschaft |
165 |
|
d) Annex: Betriebsübergang auf den Vermächtnisnehmer |
167 |
|
3. Betriebsfortführung durch den Testamentsvollstrecker |
167 |
|
a) Grundsätzliches |
167 |
|
b) Modifizierungen bei Fortführung eines Handelsgeschäfts |
168 |
|
II. Anwendbarkeit des § 613a BGB im Konkurs |
169 |
|
1. Einleitung |
169 |
|
2. Der Betriebsübergang während des Konkursverfahrens |
170 |
|
a) Meinungsstand |
170 |
|
aa) Die konkursrechtliche Auffassung |
170 |
|
aaa) Fehlen eines Rechtsgeschäfts i.S.v. § 613a BGB |
170 |
|
bbb) Gleichstellung des § 613a BGB mit den §§ 25 HGB, 419 BGB |
171 |
|
ccc) Verletzung zwingender konkursrechtlicher Grundsätze |
171 |
|
ddd) Vereitelung der ratio legis des § 613a BGB |
172 |
|
eee) Billigkeitsargumente |
172 |
|
bb) Die arbeitsrechtliche Ansicht |
172 |
|
aaa) Rechtsgeschäftliche Verwertung durch den Konkursverwalter |
173 |
|
bbb) Fehlende Vergleichbarkeit des § 613a BGB mit den §§ 25 HGB, 419 BGB |
173 |
|
ccc) Konkursrechtliche Gegenargumentation |
174 |
|
ddd) Erforderlichkeit des Bestandsschutzes der Arbeitsverhältnisse im Konkurs |
174 |
|
eee) Billigkeitsargumente |
175 |
|
cc) Die differenzierende Auffassung des BAG |
175 |
|
b) Bewertung, Kritik und Auswirkung der Rechtsprechung des BAG |
175 |
|
aa) Der Zeitpunkt der Übernahmehaftung des Erwerbers |
176 |
|
bb) Rechtsunsicherheit in Bezug auf verfallbare Ruhegeldanwartschaften |
177 |
|
cc) Auswirkungen der Rechtsprechung des BAG/§ 613a BGB als Achilles-Ferse der Betriebssanierung |
179 |
|
aaa) Vertragliche Vereinbarungen zwischen Betriebserwerber und Arbeitnehmern |
180 |
|
(1) Billigkeitskontrolle durch das BAG |
181 |
|
(2) Kritik an der gerichtlichen Billigkeitskontrolle |
182 |
|
bbb) Das Lemgoer-Modell |
183 |
|
ccc) Vorgezogene Rationalisierungskündigungen durch den bisherigen Betriebsinhaber |
184 |
|
ddd) Zulässigkeit und Erforderlichkeit der Sanierungskündigung auf Druck des Erwerbers |
186 |
|
(1) Zulässigkeit und Erforderlichkeit der Sanierungskündigung |
186 |
|
(a) Der Wortlaut des § 613a IV BGB |
186 |
|
(b) Vergleichbarkeit der Sanierungskündigung mit der Druckkündigung |
187 |
|
(c) Vereinbarkeit mit der ratio legis des § 613a IV BGB |
188 |
|
(d) Bewußte Regelungslücke im Rahmen des Insolvenzrechts |
189 |
|
(2) Konkretisierung und Grenzen der Sanierungskündigung |
190 |
|
c) Änderung der Rechtslage durch die Entscheidung des EuGH v. 7.2.1985 |
191 |
|
aa) Unmittelbare Bindungswirkung des Urteils |
191 |
|
bb) Mittelbare Bindungswirkung über eine Vorlagepflicht zum EuGH |
192 |
|
3. Zur Anwendbarkeit des § 613a BGB in den verschiedenen Stadien des Konkursverfahrens |
193 |
|
a) Betriebsveräußerung vor Konkursantrag/nach Antragstellung vor Konkurseröffnung |
193 |
|
b) Betriebsübergang nach Ablehnung der Konkurseröffnung mangels Masse i.S.v. § 107 KO |
194 |
|
c) Betriebsübergang auf den Konkursverwalter |
195 |
|
d) Betriebsinhaberwechsel im Rahmen der Einstellung des Konkursverfahrens nach § 204 KO |
196 |
|
III. Betriebsveräußerungen während des Vergleichsverfahrens |
196 |
|
1. Grundsätzliche Anwendbarkeit des § 613a BGB |
196 |
|
2. Erforderlichkeit der teleologischen Reduktion der Übernahmehaftung des § 613a BGB |
197 |
|
a) Stundungsvergleich |
198 |
|
b) Quoten- und Liquidationsvergleich |
198 |
|
c) Außergerichtlicher Vergleich |
199 |
|
IV. Betriebsübergang als Folge der Zwangsvollstreckung in ein Betriebsgrundstück |
199 |
|
1. Zwangsversteigerung eines Betriebsgrundstücks |
200 |
|
a) Das Wesen der Zwangsversteigerung |
200 |
|
b) Handlungsalternativen des Erwerbers |
201 |
|
2. Zwangsverwaltung des Betriebsgrundstücks |
201 |
|
a) Ausgangslage |
201 |
|
b) Meinungsstand |
202 |
|
aa) Betriebsfortführung durch den Schuldner |
202 |
|
bb) Betriebsfortführung durch den Zwangsverwalter |
202 |
|
c) Stellungnahme |
203 |
|
d) Konsequenzen für die Anwendbarkeit des § 613a BGB |
205 |
|
V. Das Tatbestandsmerkmal Rechtsgeschäft im Rahmen der öffentlichrechtlichen Funktionslage |
206 |
|
Teil C: Die Bedeutung des § 613a BGB im Rahmen des Internationalen Privatrechts: Umgehung der Rechtsfolgen des § 613a BGB durch Rechtswahl oder Betriebsverlegung? |
208 |
|
I. Einleitung |
208 |
|
1. Die Problembereiche des Betriebsinhaberwechsels bei Auslandsberührung |
208 |
|
a) Problembereich 1: Betriebsübergang im Inland – Rechtswahl |
209 |
|
b) Problembereich 2: Betriebsinhaberwechsel im Ausland – Rechtswahl |
210 |
|
c) Problembereich 3: Der grenzüberschreitende Betriebsübergang |
210 |
|
2. Gefahr der Umgehung des § 613a BGB |
210 |
|
a) Großbritannien |
211 |
|
b) Niederlande |
212 |
|
c) Schweiz |
212 |
|
d) Zwischenergebnis |
212 |
|
II. Die arbeitsrechtliche Anknüpfung des Betriebsinhaberwechsels (Rechtslage bis zum 1.9.1986) |
213 |
|
1. Meinungsstand |
214 |
|
2. Stellungnahme |
215 |
|
a) Anknüpfung an das Vertragsstatut des Übernahmevertrages zwischen den Betriebsinhabern |
215 |
|
b) Geltung des Territorialitätsprinzips |
216 |
|
c) Die lex loci laboris als eigenständige Kollisionsnorm für den Betriebsinhaberwechsel |
217 |
|
d) Die Ausdehnung des Arbeitsvertragsstatuts auf den Betriebsübergang |
218 |
|
aa) Einwände gegen die Anknüpfung an das Arbeitsvertragsstatut |
219 |
|
bb) Zurückweisung der vorgebrachten Einwände |
219 |
|
cc) Präzisierung der lex loci laboris in Hinblick auf die Sonderkonstellation des grenzüberschreitenden Betriebsübergangs |
221 |
|
dd) Ergebnis |
223 |
|
III. Zur Rechtslage seit dem 1.9.1986 |
223 |
|
IV. Konsequenzen des vorgeschlagenen Lösungsweges für die angeführten Problembereiche |
225 |
|
1. Betriebsinhaberwechsel im Inland |
225 |
|
2. Betriebsübergang im Ausland |
225 |
|
3. Der grenzüberschreitende Betriebsinhaberwechsel |
225 |
|
Teil D: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des 3. Kapitels |
226 |
|
Kapitel 4: Zulässigkeit, Rechtsnatur, Tatbestand und Rechtsfolgen des Widerspruchsrechts |
229 |
|
Teil A: Zur Zulässigkeit des Widerspruchsrechts des Arbeitnehmers |
229 |
|
I. Einleitung |
229 |
|
1. Das Urteil des BAG v. 17.5.1984 |
232 |
|
2. Das erwachende Interesse an einer kollektiven Ausübung des Widerspruchsrechts |
232 |
|
3. Schlußfolgerung |
233 |
|
II. Überprüfung der Rechtsprechung des BAG zur Zulässigkeit des Widerspruchs beim Betriebsübergang |
234 |
|
1. Der Wortlaut des § 613a BGB |
234 |
|
a) Lückenhaftigkeit des Wortlauts |
234 |
|
b) Stellungnahme |
234 |
|
2. Die Entstehungsgeschichte des § 613a BGB |
235 |
|
a) Zur historischen Auslegung des BAG |
235 |
|
b) Die Bedeutung der Begründung des Regierungsentwurfes zu § 613a BGB |
237 |
|
aa) Die Anlehnung an die einschlägige Rechtsprechung |
237 |
|
bb) Ablehnung eines Mitbestimmungsrechts des Betriebsrates in Bezug auf den Betriebsübergang |
238 |
|
c) Der Entwurf des Arbeitsgesetzbuches von 1977 |
238 |
|
3. Die systematische Auslegung des § 613a BGB |
240 |
|
a) Die systematische Begründung des BAG |
240 |
|
b) Die (bisherigen) systematischen Einwände gegen das Widerspruchsrecht in der Literatur |
240 |
|
aa) Allgemeine systematische Vorüberlegungen |
240 |
|
bb) Parallelität zwischen § 571 BGB und § 613a BGB |
241 |
|
cc) § 613a BGB als lex specialis zu § 613 S. 2 BGB |
243 |
|
aaa) Die historischen Grundlagen des § 613 S. 2 BGB |
243 |
|
bbb) Die Auslegung des § 613 S. 2 BGB in Bezug auf Arbeitsverträge |
244 |
|
(1) Ausnahme 1: Die erbrechtliche Gesamtrechtsnachfolge |
244 |
|
(2) Ausnahme 2: Die rechtsgeschäftliche Betriebsnachfolge |
245 |
|
ccc) Schlußfolgerungen hinsichtlich des Widerspruchsrechts |
246 |
|
c) Die Unvereinbarkeit des Widerspruchsrechts mit der tatbestandlichen Systematik des § 613a BGB |
248 |
|
aa) Umkehrung des Regel-Ausnahmeverhältnisses |
248 |
|
bb) Widersprüchliche Auslegung des Tatbestandsmerkmals ‚durch Rechtsgeschäft‘ i.S.v. § 613a BGB |
248 |
|
cc) Haftungsrechtliche Unverträglichkeit des § 613a II BGB mit einem nach Vollzug des Betriebsinhaberwechsels erklärten Widerspruch |
249 |
|
4. Teleologische Auslegung des § 613a BGB |
251 |
|
a) § 613a BGB als einseitiger Eingriff in die Vertragsfreiheit des Betriebserwerbers |
251 |
|
b) Kritik |
251 |
|
aa) Die Zwangsübertragung der Arbeitsverhältnisse als Produkt einer umfassenden Güterabwägung widerstreitender Interessen |
251 |
|
bb) Verstoß der Rechtsprechung des BAG gegen zwei anerkannte Ziele des § 613 a BGB |
254 |
|
aaa) Funktion 1: Die Erhaltung des rechtlichen Status quo |
254 |
|
bbb) Funktion 2: § 613a BGB als Lückenausfüllung zur Gesamtrechtsnachfolge |
255 |
|
5. Verfassungsrechtliche Argumentation |
259 |
|
a) Die Verletzung von Grundrechten der Arbeitnehmer durch die Zwangsübertragung der Arbeitsverhältnisse |
259 |
|
b) Stellungnahme |
259 |
|
aa) Schutzumfang des Art. 12 GG |
259 |
|
aaa) Fehlender Eingriff in den Schutzbereich des Art. 12 GG |
259 |
|
bbb) § 613a BGB als rechtmäßige Schranke der Berufsausübungsfreiheit |
261 |
|
bb) Keine Verletzung des Art. 1 GG |
261 |
|
aaa) Widersprüchliche Charakterisierung des § 613a BGB als Schutz- und Eingriffsnorm |
261 |
|
bbb) Bedeutung der tatbestandlichen Struktur des § 613a BGB |
262 |
|
ccc) Vergleich mit der Gesamtrechtsnachfolge |
262 |
|
ddd) Ausschluß der Objektstellung des Arbeitnehmers durch Zubilligung einer Kündigungsmöglichkeit nach § 626 BGB |
263 |
|
(1) Das Abfindungsinteresse des Arbeitnehmers |
263 |
|
(2) Keine zeitweilige Tätigkeit beim Betriebserwerber |
264 |
|
(3) Einschränkung der Entscheidungsfreiheit des Arbeitnehmers bei Nichtanerkennung des Widerspruchsrechts |
264 |
|
(4) Unzumutbarkeit des Arbeitsplatzverlustes beim Betriebsveräußerer |
265 |
|
(5) Fazit |
266 |
|
6. Unzulässige richterliche Rechtsfortbildung |
266 |
|
a) Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der richterlichen Rechtsfortbildung |
267 |
|
aa) Vorliegen einer planwidrigen Regelungslücke |
267 |
|
bb) Legitimation des Fortbildungsergebnisses |
268 |
|
cc) Verfassungsmäßigkeit des Forbildungsergebnisses |
270 |
|
b) Bewertung der Rechtsprechung des BAG zum Widerspruchsrecht anhand der angeführten Zulässigkeitskriterien |
270 |
|
7. Ergebnis |
271 |
|
Teil B: Besondere Probleme in Zusammenhang mit dem Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers: (Exkurs) Rechtsnatur, Ausübung und Rechtsfolgen des Widerspruchsrechts |
272 |
|
I. Die Rechtsnatur des Widerspruchsrechtes |
272 |
|
1. Ausgangspunkt: Die Rechtsprechung des BAG |
273 |
|
2. Abwägung zwischen der Vertrags-und Gestaltungsrechtslösung |
274 |
|
3. Konkretisierung des Widerspruchsrechts als Gestaltungsrecht |
276 |
|
a) Vergleich des Widerspruchsrechts mit einem Optionsrecht |
277 |
|
b) Parallelität des Widerspruchsrechts mit § 569a BGB |
277 |
|
c) Ähnlichkeit des Widerspruchsrechts mit dem Ausschlagungsrecht nach den §§ 1944 ff. BGB |
278 |
|
d) Analogie zu § 626 BGB |
279 |
|
II. Ausübung und Ausgestaltung des Widerspruchsrechts |
281 |
|
1. Die Erklärung des Widerspruchs durch den Arbeitnehmer |
281 |
|
a) Geschäftsfähigkeit – Zugang (Adressat) – Vertretung |
281 |
|
aa) Geschäftsfähigkeit |
281 |
|
bb) Zugang (Adressat) |
281 |
|
cc) Vertretung |
282 |
|
b) Eindeutigkeit (Auslegung) – Schweigen als Zustimmung |
283 |
|
aa) Eindeutigkeit der Widerspruchserklärung |
283 |
|
bb) Schweigen als Zustimmung? |
284 |
|
c) Form – Begründung – Bedingung |
286 |
|
aa) Form/Begründung |
286 |
|
bb) Bedingung |
286 |
|
d) Zeitpunkt des Widerspruchs |
287 |
|
e) Ordnungsgemäße Information durch die Arbeitgeber |
289 |
|
aa) Umfang der Information |
289 |
|
bb) Art und Weise der Information |
290 |
|
cc) Informationspflicht oder Informationsobliegenheit? |
291 |
|
f) Rechtsmißbrauch |
292 |
|
2. Die nachträgliche Beseitigung der Widerspruchserklärung |
292 |
|
a) Widerruf – Widerrufsvorbehalt |
292 |
|
b) Anfechtung |
293 |
|
c) Rechtslage bei Unterlassung des Widerspruchs |
293 |
|
3. Ausschluß des Widerspruchsrechts |
294 |
|
a) Abschluß befristeter bzw. auflösend bedingter Arbeitsverträge |
294 |
|
b) Verzicht des Arbeitnehmers |
295 |
|
c) Ausschluß des Widerspruchsrechts in Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag |
296 |
|
III. Die Rechtsfolgen des Widerspruchs |
296 |
|
1. Ex tunc oder ex nunc Wirkung des Widerspruchs? |
296 |
|
2. Rechtslage zwischen dem ehemaligen Betriebs(-teil)inhaber und dem widersprechenden Arbeitnehmer |
299 |
|
a) Fehlende Beschäftigungsmöglichkeit |
300 |
|
aa) Betriebsbezogenheit des Kündigungsschutzes |
300 |
|
bb) Unternehmensbezogenheit des Kündigungsschutzes |
301 |
|
aaa) Analyse der Urteilsbegründung der Entscheidung des BAG v. 17.5.1984 |
301 |
|
bbb) Schlußfolgerungen in Bezug auf den widersprechenden Arbeitnehmer |
302 |
|
cc) Konzernbezogenheit des Kündigungsschutzes |
304 |
|
b) Soziale Auswahl |
304 |
|
aa) Soziale Auswahl zwischen den widersprechenden Arbeitnehmern |
305 |
|
bb) Anwendbarkeit des § 1 III KSchG auf von der Betriebsteilveräußerung nicht betroffene Arbeitnehmer |
305 |
|
aaa) Meinungsstand |
305 |
|
bbb) Stellungnahme |
306 |
|
ccc) Eigener Lösungsvorschlag |
307 |
|
c) Vorrang der Änderungskündigung vor einer Beendigungskündigung |
307 |
|
d) Anhörung des Betriebsrates nach § 102 BetrVG’72 |
308 |
|
e) Die Kündigung besonders geschützter Arbeitnehmer |
308 |
|
aa) Betriebsratsmitglieder |
308 |
|
bb) (Tarifvertraglich) altersgesicherte Arbeitnehmer |
309 |
|
3. Rechtslage zwischen dem neuen Betriebsinhaber und dem widersprechenden Arbeitnehmer |
310 |
|
4. Sonstige Rechtsfolgen für den widersprechenden Arbeitnehmer |
311 |
|
a) Vorübergehender Einsatz des widersprechenden Arbeitnehmers beim neuen Betriebsinhaber |
311 |
|
b) Sperrfrist nach § 119 AFG |
312 |
|
5. Rechtsfolgen des Widerspruchs für die betroffenen Betriebsinhaber |
312 |
|
a) Gewährleistungsansprüche analog der §§ 459 ff. BGB |
313 |
|
b) Anfechtung nach § 119 II BGB |
314 |
|
c) Wegfall der Geschäftsgrundlage |
314 |
|
d) Ergebnis |
315 |
|
Teil C: Der kollektive Widerspruch als möglicher Umgehungstatbestand |
316 |
|
I. Einleitung |
316 |
|
II. Meinungsstand |
317 |
|
1. Darstellung der unterschiedlichen Ansichten |
317 |
|
2. Kritik |
318 |
|
a) Die Zielsetzungen eines kollektiven Widerspruches |
318 |
|
aa) Zielsetzung 1: Der kollektive Widerspruch als Druckmittel für materielle Vergünstigungen |
318 |
|
bb) Zielsetzung 2: Der kollektive Widerspruch als Mittel zur Verhinderung des Betriebsüberganges |
318 |
|
cc) Zielsetzung 3: Der kollektive Widerspruch als Mittel zur Vermeidung des konkreten Arbeitgeberwechsels |
319 |
|
b) Die möglichen Auswirkungen des kollektiven Widerspruchs |
319 |
|
III. Eigener Lösungsvorschlag |
320 |
|
1. Ausgangspunkt: Analyse vergleichbarer kollektiver Druckmittel |
320 |
|
a) Die kollektive Änderungskündigung |
320 |
|
b) Das kollektive Zurückbehaltungsrecht |
321 |
|
2. Konsequenzen für das kollektive Widerspruchsrecht |
321 |
|
a) Rechtsmißbräuchlichkeit des kollektiven Widerspruchsrechts als Druckmittel zur Durchsetzung zusätzlicher Vergünstigungen |
321 |
|
b) Der kollektive Widerspruch als Mittel zur Vereitelung des Betriebsüberganges |
323 |
|
c) Das kollektive Widerspruchsrecht als Mittel zur Ablehnung eines konkreten Arbeitgebers |
323 |
|
aa) Grundsätzliches |
323 |
|
bb) Zur Notwendigkeit der Einbeziehung der Auswirkungen des kollektiven Handelns in die Beurteilung |
324 |
|
cc) Schlußfolgerung |
325 |
|
IV. Information, Organisation und Vertretung der Belegschaft durch den Betriebsrat oder die Gewerkschaft |
326 |
|
1. Information |
326 |
|
2. Vertretung der Arbeitnehmer |
327 |
|
3. Organisation des kollektiven Widerspruchs |
327 |
|
Teil D: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des 4. Kapitels |
329 |
|
Literaturverzeichnis |
332 |
|