Year: 2020
Author: Joachim Treeck
Series: Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 7
Copyright Year: 1968
Book Details
ISBN: 978-3-428-42219-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42219-7
Published online: 2020-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 170
Keywords: Unternehmensaufteilung Doppelgesellschaft Gesellschafterwechsel Unternehmensaufteilung Doppelgesellschaft Gesellschafterwechsel Unternehmensaufteilung Doppelgesellschaft Gesellschafterwechsel Unternehmensaufteilung Doppelgesellschaft Gesellschafterwechsel Unternehmensaufteilung Doppelgesellschaft Gesellschafterwechsel Unternehmensaufteilung Doppelgesellschaft Gesellschafterwechsel Unternehmensaufteilung Doppelgesellschaft Gesellschafterwechsel Unternehmensaufteilung Doppelgesellschaft Gesellschafterwechsel Unternehmensaufteilung Doppelgesellschaft Gesellschafterwechsel Unternehmensaufteilung Doppelgesellschaft Gesellschafterwechsel
Author Details
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
§ 1 Einleitung – Problemstellung | 13 | ||
Erstes Kapitel: Definition und Erscheinungsformen der Doppelgesellschaft | 21 | ||
§ 2 Definition und Abgrenzung | 21 | ||
I. Die zivilrechtliche Doppelgesellschaft | 21 | ||
1. Das Organverhältnis | 22 | ||
2. Die funktionelle Abhängigkeit der Organgesellschaft | 25 | ||
3. Ist die Organgesellschaft Gesellschafterin der Grundgesellschaft? | 29 | ||
4. Ergebnis: Definition der Doppelgesellschaft | 32 | ||
II. Abgrenzung zur steuerrechtlichen Doppelgesellschaft | 33 | ||
§ 3 Erscheinungsformen der Doppelgesellschaft | 35 | ||
I. Rechtsformen der Grundgesellschaft | 35 | ||
1. Die Grundgesellschaft als nicht-rechtsfähige Personenvereinigung | 35 | ||
2. Die Grundgesellschaft als rechtsfähige Personenvereinigung | 36 | ||
3. Das System von Separatverträgen | 37 | ||
II. Rechtsformen der Organgesellschaft | 39 | ||
III. Zusammenfassung | 41 | ||
Zweites Kapitel | 42 | ||
§ 4 Gesetzliche Verknüpfung der Mitgliedschaften? | 42 | ||
I. Analoge Anwendung des § 738 Abs. 1 BGB | 42 | ||
II. Analoge Anwendung des § 139 BGB | 44 | ||
Drittes Kapitel: Verknüpfung der Mitgliedschaften durch ausdrückliche vertragliche Regelungen | 49 | ||
1. Abschnitt: Das Ausscheiden aus der Grundgesellschaft und seine Wirkung auf die Beteiligung an der Organgesellschaft | 49 | ||
§ 5 Regelungen im Statut der Organgesellschaft | 50 | ||
I. Die Organgesellschaft als GmbH | 50 | ||
1. Regelung des Ausscheidens aus der GmbH | 51 | ||
a) Kaduzierung | 51 | ||
b) Amortisation | 52 | ||
aa) Amortisationsrecht der Gesellschaft | 52 | ||
bb) Anspruch des Ausscheidens auf Amortisation | 53 | ||
cc) Einziehung kraft Statuts | 57 | ||
dd) Zusammenfassung | 60 | ||
c) Übertragung des Geschäftsanteils | 61 | ||
aa) Übertragungspflicht des Ausscheidenden | 61 | ||
(1) Übertragung auf die GmbH | 63 | ||
(2) Übertragung auf die übrigen Gesellschafter | 63 | ||
(3) Übertragung auf Dritte | 67 | ||
bb) Übernahmepflicht des Erwerbers | 68 | ||
cc) Aufschiebend bedingte Übertragung des Geschäftsanteils | 68 | ||
dd) Zusammenfassung | 70 | ||
2. Regelungen für die Übergangszeit | 70 | ||
II. Die Organgesellschaft als Aktiengesellschaft | 72 | ||
1. Regelung des Ausscheidens aus der AG | 72 | ||
a) Kaduzierung | 72 | ||
b) Amortisation | 73 | ||
aa) Amortisationsrecht der AG | 74 | ||
bb) Anspruch des Ausscheidenden auf Amortisation | 80 | ||
cc) Einziehung zugunsten Dritter | 81 | ||
dd) Zusammenfassung | 82 | ||
c) Übertragung der Aktien | 82 | ||
aa) Übertragungspflicht des Ausscheidenden | 82 | ||
bb) Übernahmepflicht des Erwerbers | 84 | ||
cc) Zusammenfassung | 86 | ||
2. Regelungen für die Übergangszeit | 86 | ||
III. Die Organgesellschaft als rechtsfähiger Verein | 86 | ||
IV. Die Organgesellschaft als OHG oder KG | 87 | ||
§ 6 Regelungen im Statut der Grundgesellschaft | 89 | ||
I. Die Grundgesellschaft als Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 89 | ||
1. Verpflichtung zum Ausscheiden aus der Organgesellschaft | 89 | ||
a) Vereinbarkeit mit § 723 Abs. 3 BGB | 90 | ||
b) Der Inhalt der Pflicht im einzelnen | 90 | ||
aa) Die Organgesellschaft als GmbH | 91 | ||
bb) Die Organgesellschaft als Aktiengesellschaft | 93 | ||
cc) Die Organgesellschaft als Handelsgesellschaft oder Verein | 93 | ||
2. Anspruch auf Abnahme der Geschäftsanteile und Aktien | 94 | ||
3. Regelungen für die Übergangszeit | 94 | ||
II. Die Grundgesellschaft als rechtsfähiger Verein | 94 | ||
III. Die Grundgesellschaft als nicht-rechtsfähiger Verein | 97 | ||
IV. Zusammenfassung | 97 | ||
§ 7 Regelungen in den Statuten sowohl der Grundgesellschaft wie auch der Organgesellschaft | 99 | ||
2. Abschnitt: Das Ausscheiden aus der Organgesellschaft und seine Wirkung auf die Beteiligung an der Grundgesellschaft | 100 | ||
§ 8 Beschränkungen der Abtretbarkeit des Anteils an der Organgesellschaft | 101 | ||
I. Die Organgesellschaft als GmbH | 101 | ||
II. Die Organgesellschaft als Aktiengesellschaft | 103 | ||
III. Die Organgesellschaft als Handelsgesellschaft oder Verein | 106 | ||
§ 9 Die Folgen der Abtretung des Geschäftsanteils | 107 | ||
Viertes Kapitel: Verknüpfung der Mitgliedschaften bei Fehlen ausdrücklicher vertraglicher Regelungen | 108 | ||
1. Abschnitt: Das Ausscheiden aus der Grundgesellschaft und seine Wirkung auf die Beteiligung an der Organgesellschaft | 110 | ||
§ 10 Lösungsvorschläge in der Literatur | 110 | ||
§ 11 Eigener Lösungsvorschlag | 115 | ||
I. Methodische Vorfrage: Das Verhältnis von ergänzender Vertragsauslegung und Konkretisierung gesellschaftsrechtlicher Treupflichten | 115 | ||
1. Die ergänzende Vertragsauslegung | 115 | ||
2. Die gesellschaftsrechtliche Treupflicht | 116 | ||
3. Das Verhältnis von ergänzender Auslegung und Konkretisierung der Treupflicht | 118 | ||
II. Die Treupflicht zum Ausscheiden aus der Organgesellschaft | 120 | ||
1. Der Zweck der Beteiligung an der Organgesellschaft | 121 | ||
2. Die Treuhandstellung des Gesellschafters im Hinblick auf seine Beteiligung an der Organgesellschaft | 124 | ||
3. Die Interessenlage | 127 | ||
4. Die Grenzen der Treupflicht | 129 | ||
5. Abweichende Interessenlagen | 131 | ||
6. Zusammenfassung | 132 | ||
III. Das Ausscheiden aus der Organgesellschaft im einzelnen | 134 | ||
1. Die Organgesellschaft als GmbH | 134 | ||
a) Das Ausscheiden aus der GmbH | 134 | ||
aa) Übertragung des Geschäftsanteils | 134 | ||
(1) Das Formerfordernis des § 15 Abs. 4 GmbHG | 134 | ||
(2) Erwerber des Geschäftsanteils | 137 | ||
(3) Übernahmepflicht der übrigen Gesellschafter | 138 | ||
bb) Amortisation des Geschäftsanteils | 139 | ||
cc) Das Verhältnis von Abtretung des Geschäftsanteils und Amortisation | 143 | ||
b) Die Rechtsstellung des Gesellschafters in der GmbH nach Ausscheiden aus der Grundgesellschaft | 145 | ||
2. Die Organgesellschaft als Aktiengesellschaft | 147 | ||
3. Die Organgesellschaft als Handelsgesellschaft oder Verein | 147 | ||
4. Zusammenfassung | 148 | ||
2. Abschnitt: Das Ausscheiden aus der Organgesellschaft und seine Wirkung auf die Beteiligung an der Grundgesellschaft | 150 | ||
§ 12 Verbot der Abtretung der Anteile an Außenseiter | 151 | ||
§ 13 Die Folgen der Abtretung des Anteils an der Organgesellschaft auf die Mitgliedschaft in der Grundgesellschaft | 154 | ||
§ 14 Schlußbemerkung | 155 | ||
Literaturverzeichnis | 157 |