Year: 2019
Author: Heinrich J. Scholler
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 2
Copyright Year: 1958
Book Details
ISBN: 978-3-428-41365-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-41365-2
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 240
Keywords: Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit Gewissensfreiheit
Author Details
Subjects: Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Kapitel I: Gewissen und Gewissensfreiheit als Problem der antiken Welt | 13 | ||
1. Das Gewissensphänomen in Griechenland und Ägypten | 13 | ||
2. Gewissensfreiheit als Ausdruck des gestörten Verhältnisses von Individuum und Staat | 16 | ||
3. Die innere Geistesfreiheit, das Christentum und der römische Kaiserkult | 22 | ||
Kapitel II: Gewissensfreiheit als rechtliche und verfassungsrechtliche Garantie in der Antike und im Mittelalter | 26 | ||
1. Keine wohlklausulierten Verfassungsrechte in der Antike | 26 | ||
2. Gewissensfreiheit als kollektives Freiheitsrecht der Ecclesia im Mittelalter | 27 | ||
3. Sekten, religiöse und politische Geheimbünde als Träger kollektiver Freiheitsrechte | 29 | ||
4. Hausfreiheit und Asylrecht als germanische Wurzeln der Gewissensfreiheit | 31 | ||
Kapitel III: Das Grundrecht der Gewissensfreiheit in der angelsächsischen Welt | 34 | ||
1. Die englische Reformation und die Puritaner | 34 | ||
2. Gewissensfreiheit in den amerikanischen Kolonien | 36 | ||
3. Gewissensfreiheit als Menschenrecht der Konstitutionen der nordamerikanischen Bundesstaaten nach der Unabhängigkeitserklärung | 38 | ||
Kapitel IV: Die französische Erklärung der Menschenrechte und die Gewissensfreiheit | 43 | ||
Kapitel V: Die Reformation und der Augsburger Religionsfrieden | 46 | ||
1. Gewissensfreiheit als Freiheit „in den Kammern anzubeten | 46 | ||
2. Der Gewissensbegriff bei Luther | 47 | ||
3. Gewissensfreiheit als Fürsten-Individualrecht | 48 | ||
Kapitel VI: Von der reichsrechtlichen Regelung der „spaltigen Religion\" durch den Westfälischen Frieden bis zum Reichsdeputationshauptschluß | 51 | ||
1. Die Religionsregelung des Westfälischen Friedens im allgemeinen | 51 | ||
2. Gewissensfreiheit als Recht auf devotio domestica simplex | 53 | ||
Kapitel VII: Gewissensfreiheit als Programm und Grundrecht der Hohenzollern in Preußen | 55 | ||
1. Gewissensfreiheit als Programm der Religionspolitik in Preußen | 55 | ||
2. Gewissensfreiheit als Grundrecht des „inneren Gottesdienstes\" im allgemeinen Landrecht | 56 | ||
3. Die religiöse Bekenntnisfreiheit des Art. 12 der preuß. Verfassung und ihr Verhältnis zum Grundrecht der Gewissensfreiheit | 59 | ||
Kapitel VIII: Die Gewissensfreiheit als Grundrecht in den anderen deutschen Territorialstaaten | 64 | ||
1. Gewissensfreiheit als Recht auf einfache Hausandacht in Bayern | 64 | ||
2. Gewissensfreiheit als Grundrecht in den Landesverfassungen der Königreiche Württemberg und Hannover und in den Kurfürstentümern Hessen und Sachsen | 68 | ||
Kapitel IX: Gewissensfreiheit in den Verfassungen des Kaiserreichs Österreichs und der Schweizer Eidgenossenschaft | 71 | ||
1. Gewissensfreiheit in Österreich im Sinne der ersten Protestanten | 71 | ||
2. Die helvetische Gewissensfreiheit als Recht auf Freiheit des Kultus | 74 | ||
Kapitel X: Die reichsverfassungsrechtliche Entwicklung der Gewissensfreiheit zur Denk- und Geistesfreiheit | 77 | ||
1. Die Gewissensfreiheit im Grundrechtsentwurf der Paulskirche | 77 | ||
2. Gewissensfreiheit im Deutschen Kaiserreich als natürliches Recht des Deutschen | 78 | ||
Kapitel XI: Gewissensfreiheit in der Weimarer Reichsverfassung und in den Länderverfassungen | 81 | ||
1. Die Gewissensfreiheit des Art. 135 S. 1 der Weimarer Reichsverfassung | 81 | ||
2. Gewissensfreiheit als Programm in den Ländern und im Reich | 83 | ||
Kapitel XII: Die spiritualisierende Interpretation der Gewissensfreiheit durch die Rechtswissenschaft | 87 | ||
1. Die Spiritualisierung der Freiheit der Hausandacht in Geistesfreiheit | 87 | ||
2. Die Leugnung des Rechtscharakters des Grundrechts der Gewissensfreiheit | 89 | ||
3. Versuche einer neuen Sinngebung der Gewissensfreiheit durch ihre Interpretation als Bekenntnis- oder Meinungsfreiheit | 91 | ||
4. Der Einfluß der Weimarer Verfassung auf die Interpretation der Gewissensfreiheit durch die Rechtswissenschaft | 93 | ||
a) Gewissensfreiheit und Gedankenfreiheit | 93 | ||
b) Gewissensfreiheit als sittliche Freiheit oder als Freiheit der Persönlichkeit | 93 | ||
c) Gewissensfreiheit als Weltanschauungsfreiheit | 95 | ||
5. Die Abhängigkeit der rechtswissenschaftlichen Interpretation vom Staatsbegriff | 96 | ||
Kapitel XIII: Der Zusammenbruch des Weimarer Grundrechtssystems und die Wiederverankerung rechtsstaatlicher Grundrechte in den deutschen Ländern | 97 | ||
1. Die Gewissensfreiheit nach 1933 | 97 | ||
2. Das Menschenrecht der Gewissensfreiheit in den internationalen Deklarationen der westlichen Welt | 99 | ||
3. Die westdeutschen Länderverfassungen | 101 | ||
4. Gewissensfreiheit in der Verfassung der DDR | 106 | ||
5. Zusammenfassung | 107 | ||
Kapitel XIV: Das Grundrecht der Freiheit des Gewissens im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland | 110 | ||
1. Die Entstehungsgeschichte des Art. 4 GG | 110 | ||
2. Die Interpretation des Art. 4 Abs. 1 GG | 115 | ||
a) Die Interpretation der „Freiheit des Gewissens\" als volle Glaubens- und Gewissensfreiheit | 116 | ||
b) Die Freiheit des Gewissens als Freiheit des forum internum | 117 | ||
c) Die Freiheit des Gewissens als Bekenntnisfreiheit | 119 | ||
d) Die Freiheit des Gewissens als Gedanken- und Meinungsfreiheit | 123 | ||
e) Restriktive oder extensive Interpretation der Gewissensfreiheit | 125 | ||
Kapitel XV: Gewissen und Geheimsphäre | 131 | ||
1. Das Gewissen als Persongeheimnis | 131 | ||
2. Die Geheimsphäre als Schutzbereich des Religionsgeheimnisses | 134 | ||
Kapitel XVI: Der Schutz des Persongeheimnisses bei staatlichen Eingriffen in die persönliche Geheimsphäre | 140 | ||
1. Somatische Eingriffe: Impf- und Röntgenzwang | 140 | ||
2. Psychische Eingriffe: Narkoanalyse und Hypnose | 146 | ||
3. Der Schutz des Art. 4 Abs. 1 GG gegen Gesetzgebung und Verwaltung an Hand der jüngeren Rechtsprechung | 154 | ||
a) Gewissensfreiheit und Meldewesen | 154 | ||
b) Verkehrssünderkartei und erkennungsdienstliche Unterlagen | 155 | ||
c) Verletzung des Persongeheimnisses durch Versagen eines Verwaltungsaktes oder durch Entziehung von Rechten auf Grund eines Verwaltungsaktes | 156 | ||
d) Symbole politischer und weltanschaulicher Art: Propaganda in der Schule | 158 | ||
e) Friedhofsrecht | 160 | ||
f) Wahrsagen und Kartenlegen | 161 | ||
Kapitel XVII: Grenzfälle des Art 4 Abs. 1 GG | 162 | ||
1. Die Geheimsphäre und die Tonaufnahmen | 162 | ||
2. Bekenntnisschule und Art. 4 Abs. 1 GG | 167 | ||
a) Verhältnis von Elternrecht und Gewissensfreiheit in bezug auf die Schulreform | 167 | ||
b) Art. 4 Abs. 1 GG in seiner Bedeutung als Geheimnisschutz innerhalb der Schule | 169 | ||
3. Art. 4 Abs. 1 GG im Verhältnis zu § 67 PStG: Rentenkonkubinat und Gewissensehe | 172 | ||
a) Die bisherige Rechtsprechung und Literatur | 172 | ||
b) Öffentlichkeit oder Heimlichkeit der Ehe nach bürgerlichem und nach canonischem Recht | 175 | ||
4. Das richterliche Gewissen | 177 | ||
Kapitel XVIII: Die Rechtsnatur der Gewissensfreiheit, insbesondere ihre Drittwirkung | 179 | ||
1. Die Rechtsnatur: Das Freiheitsrecht als negatives Statutsrecht | 179 | ||
2. Die Drittwirkung der Grundrechte im allgemeinen | 180 | ||
3. Die Drittwirkung des Art. 4 Abs. 1 GG | 182 | ||
a) Die Freiheit des Gewissens als allgemeine Unzumutbarkeitsklausel | 183 | ||
b) Herkömmliche Drittwirkung der Gewissensfreiheit | 185 | ||
4. Probleme der Drittwirkung an Hand von aktuellen Rechtsfällen | 187 | ||
a) Des Arbeitsrechts | 187 | ||
b) Des Sachenrechts | 189 | ||
c) Des Familienrechts | 190 | ||
5. Die sogenannte übermittelbare Drittwirkung des Art. 4 Abs. 1 GG | 191 | ||
a) Das Gesetz über die religiöse Kindererziehung | 191 | ||
b) § 51 des Betriebsverfassungsgesetzes | 192 | ||
6. Das Grundrecht der Gewissensfreiheit im Verhältnis zur Gewissensklausel | 193 | ||
Kapitel XIX: Die Schranken der Freiheit des Gewissens | 195 | ||
1. Die soziologischen und immanenten Gewährleistungsschranken | 195 | ||
a) Allgemeine soziologische Voraussetzungen | 195 | ||
b) Gewissenslosigkeit und Uberzeugungstäter | 196 | ||
c) Das Unbewußtsein und die Anspannung des Gewissens | 198 | ||
d) Die sachlich immanente Schranke der Geheimsphäre und die soziologische Schranke der Grundanschauung des abendländischen Kulturkreises | 202 | ||
2. Die verfassungsrechtlichen Vorbehaltsschranken des Art. 4 Absatz 1 GG | 203 | ||
a) Die Vorbehaltsschranke der verfassungsmäßigen Ordnung | 203 | ||
b) Die Schranke der allgemeinen Gesetze aus Art. 5 Abs. 2 GG | 205 | ||
Kapitel XX: Zusammenfassende Betrachtung | 207 | ||
1. Der systematische Primat des Art. 4 Abs. 1 GG | 207 | ||
2. Versuch einer Neu-Formulierung des durch Art. 4 Abs. 1 GG geschützten Rechtsgutes | 210 | ||
a) Philologische Begründung | 212 | ||
b) Philosophische Identität von Anschauung und Gewissen | 213 | ||
c) Die Anschauung als philosophische Methode | 214 | ||
d) Die rechtliche und verfassungsrechtliche Begründung der Neuformulierung | 215 | ||
3. Die Freiheit des Gewissens als Freiheit der Anschauung im Bereich der Geheimsphäre | 217 | ||
Anhang: Ergänzende Zusammenstellung der Garantie der Freiheit des Gewissens in den wichtigsten aktuellen Verfassungen der Erde | 219 | ||
Literaturverzeichnis | 224 |