Year: 2022
Author: Martin Schuster
Series: Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 3
Copyright Year: 1976
Book Details
ISBN: 978-3-428-43599-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43599-9
Published online: 2022-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 214
Keywords: Ausländer /Recht Deutschland /Neuere Geschichte /Innenpolitik Italien /Staatsrecht, Verfassungsrecht Neuere Geschichte Staatsrecht Innenpolitik Verfassungsrecht Neuere Geschichte Staatsrecht Innenpolitik Verfassungsrecht Neuere Geschichte Staatsrecht Innenpolitik Verfassungsrecht Neuere Geschichte Staatsrecht Innenpolitik Verfassungsrecht Neuere Geschichte Staatsrecht Innenpolitik Verfassungsrecht Neuere Geschichte Staatsrecht Innenpolitik Verfassungsrecht Neuere Geschichte Staatsrecht Innenpolitik Verfassungsrecht Neuere Geschichte Staatsrecht Innenpolitik Verfassungsrecht Neuere Geschichte Staatsrecht Innenpolitik Verfassungsrecht
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
B. Das Aufenthaltsrecht nach allgemeinem Völkerrecht und die nationalen aufenthaltsrechtlichen Regelungen | 14 | ||
I. Grundzüge des völkerrechtlichen Aufenthaltsrechts | 14 | ||
1. Die Regelung der Einreise und des Aufenthalts von Ausländern im Völkervertrags- und Völkergewohnheitsrecht | 14 | ||
a) Der Grundsatz | 14 | ||
b) Grenzen des freien Ermessens der Staaten bei der Regelung der Einreise und des Aufenthalts nach allgemeinem Völkerrecht | 19 | ||
2. Völkerrechtliche Schranken der Ausweisung | 27 | ||
3. Der Rechtsschutz im allgemeinen völkerrechtlichen Aufenthaltsrecht | 33 | ||
4. Völkerrechtliches Fremdenrecht und innerstaatliches Aufenthaltsrecht – Italien und Bundesrepublik Deutschland | 39 | ||
II. Das Aufenthaltsrecht der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland | 40 | ||
1. Aufenthaltsrecht und Grundgesetz | 40 | ||
a) Die grundsätzliche Geltung der Grundrechte | 40 | ||
aa) Grund- und Menschenrechte | 44 | ||
bb) Grundrechte und Territorialitätsprinzip | 46 | ||
b) Die Grundrechte im einzelnen | 48 | ||
aa) Die Problematik des Freizügigkeitsrechts | 48 | ||
bb) Die aufenthaltsrechtliche Bedeutung der allgemeinen Handlungsfreiheit | 51 | ||
cc) Der Gleichheitssatz | 53 | ||
dd) Der Schutz von Ehe und Familie | 59 | ||
ee) Das Problem der Berufsfreiheit | 62 | ||
c) Zusammenfassung | 66 | ||
2. Das Aufenthaltsrecht der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland nach einfachem Gesetzesrecht | 67 | ||
a) Rechtsgrundlagen | 67 | ||
b) Materielle Einordnung des Ausländerrechts | 67 | ||
c) Die Regelungsinstitute des Aufenthaltsrechts | 68 | ||
aa) Die Aufenthaltserlaubnis | 68 | ||
aaa) Der Begriff der „Belange der BRD“ | 69 | ||
bbb) Belange der BRD und der Bestimmtheitsgrundsatz | 74 | ||
ccc) Rechtspolitische Überlegungen zur Ersetzung des Begriffs der „Belange der BRD“ | 81 | ||
ddd) Schranken des Ermessens bei der Einreise | 84 | ||
eee) Formen der Aufenthaltserlaubnis und deren Voraussetzungen | 85 | ||
fff) Ausgestaltung der Aufenthaltserlaubnis im einzelnen | 88 | ||
ggg) Aufenthaltsrechtliche Privilegierungen bei der Einreise | 89 | ||
bb) Die Ausweisung | 95 | ||
aaa) Definition | 95 | ||
bbb) Ausweisungsgründe des § 10 AuslG | 95 | ||
ccc) Problem des „allgemeinen Widerrufs“ als Ausweisungsgrund | 104 | ||
ddd) Ausweisungstatbestände und Ermessen | 104 | ||
eee) Zurückweisung und Wirkung der Ausweisung | 107 | ||
fff) Privilegierungen bei der Ausweisung | 107 | ||
cc) Die Abschiebung | 110 | ||
dd) Die Abschiebungshaft | 111 | ||
ee) Die Duldung | 113 | ||
d) Der Rechtsschutz im ausländerrechtlichen Aufenthaltsrecht | 113 | ||
aa) Das Problem des Rechts auf fehlerfreie Ermessensausübung | 115 | ||
bb) Die Rechtsschutzgarantien im einzelnen | 121 | ||
aaa) Rechtsschutz bei Aufenthaltserlaubnis in Form des Sichtvermerks | 121 | ||
bbb) Die Problematik des eiligen Rechtsschutzes bei Ablehnung der Aufenthaltserlaubnis | 122 | ||
ccc) Eiliger Rechtsschutz bei der Ausweisung | 124 | ||
ddd) Rechtsschutz bei der Abschiebung | 125 | ||
eee) Rechtsschutz bei Abschiebungshaft | 126 | ||
III. Das Aufenthaltsrecht des Ausländers in Italien | 126 | ||
1. Verfassungsrecht und Aufenthaltsrecht in Italien | 126 | ||
a) Staatsbürger- und Menschenrechte | 127 | ||
b) Die einzelnen Grundrechte | 128 | ||
aa) Das Freizügigkeitsrecht | 128 | ||
bb) Der Gleichheitssatz | 129 | ||
cc) Das Grundrecht auf Schutz von Ehe und Familie | 130 | ||
dd) Das Problem des Rechts auf Arbeit | 130 | ||
ee) Die aufenthaltsrechtliche Bedeutung der Freiheit der Person | 131 | ||
2. Das Aufenthaltsrecht des Ausländers in Italien nach einfachem Gesetzesrecht | 132 | ||
a) Die Rechtsgrundlagen | 132 | ||
b) Aufenthaltsrecht und Polizeirecht | 133 | ||
c) Regelungsinstitute des italienischen Aufenthaltsrechts im einzelnen | 133 | ||
aa) Reisedokument | 134 | ||
bb) Visum | 134 | ||
cc) Ausnahmen vom Visumzwang | 135 | ||
dd) Folgerungen | 136 | ||
ee) Der Streit um das „Recht auf Einreise“ | 136 | ||
aaa) Verwaltungspraxis | 136 | ||
bbb) Die Rechtsnatur des „permesso di soggiorno“ | 137 | ||
ff) Privilegierungen bei der Einreise | 141 | ||
aaa) EWG-Angehörige | 141 | ||
bbb) Flüchtlinge, Asylanten | 143 | ||
ccc) Andere Privilegierte | 143 | ||
gg) Ausweisung | 144 | ||
aaa) Begriffsklärung | 144 | ||
bbb) Ausweisung als strafrechtliche und polizeirechtliche Maßnahme | 144 | ||
hh) Privilegierungen bei der Ausweisung | 152 | ||
aaa) EWG-Staatsangehörige | 152 | ||
bbb) Flüchtlinge, Asylberechtigte | 153 | ||
ccc) Staatenlose | 153 | ||
ddd) Italiani non appartenenti alla Repubblica | 154 | ||
eee) Einschränkung der Ausweisung durch Niederlassungsverträge | 154 | ||
d) Der Rechtsschutz im italienischen Aufenthaltsrecht | 155 | ||
aa) Zweigleisigkeit des Rechtsschutzsystems | 155 | ||
bb) Rechtsbehelfe | 156 | ||
aaa) Der ricorso gerarchico | 156 | ||
bbb) Der ricorso straordinario al Presidente della Repubblica | 157 | ||
ccc) Die gerichtlichen Rechtsbehelfe | 158 | ||
ddd) Das Verhältnis der Rechtsbehelfe zueinander: Prinzip der Alternativität | 158 | ||
cc) Der Rechtsschutz im speziellen Bereich des Ausländerrechts | 159 | ||
aaa) Rechtsschutz im Aufenthaltsrecht | 159 | ||
bbb) Problem des Ausschlusses des gerichtlichen Rechtsschutzes im Aufenthaltsrecht | 160 | ||
C. Die aufenthaltsrechtliche Rechtsposition des Ausländers nach deutschem und italienischem Recht – ein Rechtsvergleich unter spezieller Berücksichtigung der Verwaltungspraxis | 162 | ||
I. Der Vergleich des einfach-gesetzlichen Aufenthaltsrechts und der Verwaltungspraxis in Italien und der Bundesrepublik Deutschland | 162 | ||
1. Die Problematik des Rechts auf Einreise | 162 | ||
2. Einreiseverbot und Erlaubnisvorbehalt | 163 | ||
a) Der Grundsatz | 163 | ||
b) Der Sichtvermerk | 164 | ||
c) Die Genehmigung zum Aufenthalt speziell in der Verwaltungspraxis | 166 | ||
aa) Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis | 166 | ||
bb) Die Ausgestaltung der Aufenthaltsgenehmigung in praxi | 170 | ||
aaa) Der räumliche Geltungsbereich | 170 | ||
bbb) Befristungen der Genehmigung zum Aufenthalt | 170 | ||
ccc) Auflagen und Bedingungen in der Verwaltungspraxis | 173 | ||
3. Die Ausweisung in Aufenthaltsrecht und -praxis Italiens und der BRD | 176 | ||
a) Die Relevanz der Ausweisung | 176 | ||
b) Die einzelnen Ausweisungsgründe | 177 | ||
aa) Die Ausweisung bei Straftaten des Ausländers | 177 | ||
bb) Die Ausweisung bei Verstößen gegen das Aufenthaltsrecht | 178 | ||
cc) Andere Ausweisungsgründe – § 10 I Ziff. 3–5, 7–10 AuslG – des deutschen und italienischen Ausweisungsrechts | 178 | ||
dd) Die Ausweisung wegen Beeinträchtigung erheblicher Belange der BRD und aus Gründen des ordine pubblico | 180 | ||
c) Ausweisung und Ermessen | 182 | ||
aa) Ausweisung und illegale Ausländer | 182 | ||
bb) Ausweisung und längerer Aufenthalt | 184 | ||
d) Privilegierungen bei der Ausweisung | 185 | ||
4. Abschiebung/Abschiebungshaft und Duldung | 186 | ||
5. Der Rechtsschutz im deutschen und italienischen Aufenthaltsrecht | 187 | ||
a) Der Grundsatz | 187 | ||
b) Die Problematik des Begründungszwangs aufenthaltsbeschränkender und -verbietender Verfügungen | 188 | ||
c) Eiliger Rechtsschutz und Suspensiveffekt | 189 | ||
II. Zusammenfassung und Gesamtwürdigung | 189 | ||
Literaturverzeichnis | 196 |