Eine Untersuchung der in der Wiener Vertragsrechtskonvention von 1969 getroffenen Regelung
Year: 2022
Author: Hartmut Brosche
Series: Schriften zum Völkerrecht, Vol. 35
Copyright Year: 1974
Book Details
ISBN: 978-3-428-43143-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43143-4
Published online: 2022-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 251
Keywords: Völkerrechtlicher Vertrag Zwang /Recht Völkerrechtlicher Vertrag Zwang /Recht Völkerrechtlicher Vertrag Zwang /Recht Völkerrechtlicher Vertrag Zwang /Recht Völkerrechtlicher Vertrag Zwang /Recht Völkerrechtlicher Vertrag Zwang /Recht Völkerrechtlicher Vertrag Zwang /Recht Völkerrechtlicher Vertrag Zwang /Recht
Author Details
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
1. Einführung | 17 | ||
2. Historische Grundlagen und Entwicklungsgeschichte | 22 | ||
2.1 Die traditionelle Lehre vor Inkrafttreten der Völkerbundsatzung | 22 | ||
2.2 Die Entwicklung des völkerrechtlichen Kriegs- und Gewaltverbots von 1919 bis 1945 | 24 | ||
2.21 Die Völkerbundsatzung | 24 | ||
2.22 Etappen der weiteren Entwicklung bis zum Briand-Kellogg-Pakt | 25 | ||
2.23 Der Briand-Kellogg-Pakt | 27 | ||
2.24 Die Stimson-Doktrin und die Entwicklung in der Folgezeit bis 1945 | 28 | ||
2.25 Das Gewaltverbot der UN-Satzung | 30 | ||
2.3 Staatenpraxis und Entscheidungen internationaler Gerichte aus dieser Zeit | 32 | ||
2.31 Staatenpraxis | 32 | ||
2.32 Entscheidungen internationaler Gerichte | 35 | ||
2.4 Die Völkerrechtslehre zwischen den Weltkriegen | 36 | ||
2.41 Verschiedene Lösungsversuche von Völkerrechtsgelehrten | 36 | ||
2.42 Konventionsentwürfe der Harvard Law School | 43 | ||
3. Die Entstehungsgeschichte des Artikel 52 der Wiener Vertragsrechtskonvention von den ursprünglichen Entwürfen bis zur endgültigen Kodifizierung | 47 | ||
3.1 Die Behandlung des Problems in den Entwürfen und Diskussionen der International Law Commission | 47 | ||
3.11 Der Entwurf von Lauterpacht aus dem Jahre 1953 | 47 | ||
3.111 Bemerkungen zur Gültigkeit des aufgestellten Grundsatzes | 48 | ||
3.112 Bemerkungen zu einzelnen Tatbestandsmerkmalen | 49 | ||
3.113 Erwägungen zur praktischen Durchführbarkeit und Zweckmäßigkeit der Bestimmung | 52 | ||
3.12 Der Entwurf von Fitzmaurice aus dem Jahre 1958 | 53 | ||
3.13 Der erste Entwurf von Waldock aus dem Jahre 1963 | 54 | ||
3.131 Die Argumentation Waldocks für die Wiederaufnahme einer den Zwang gegen Staaten betreffenden Vorschrift | 55 | ||
3.132 Unterschiede gegenüber dem Entwurf von Lauterpacht | 56 | ||
3.14 Die Umgestaltung von Waldocks Vorschlag in den Verhandlungen der ILC und der endgültige Entwurf aus dem Jahre 1966 | 58 | ||
3.141 Vereinfachung der Bestimmung: Nichtigkeit eines aufgenötigten Vertrages statt Anfechtbarkeit durch den betroffenen Staat | 58 | ||
3.142 Die Diskussion um ein Verfahren zur Feststellung der Ungültigkeit | 61 | ||
3.143 Fragen der rückwirkenden Anwendung der Bestimmung | 62 | ||
3.144 Anwendbarkeit auf Nichtmitglieder der Vereinten Nationen | 64 | ||
3.145 Geltung der Vorschrift gegenüber Aggressoren | 65 | ||
3.146 Erzwungene Teilnahme an bereits bestehenden Verträgen | 66 | ||
3.147 Wirtschaftlicher und politischer Druck als Zwangsmittel | 67 | ||
3.2 Änderungsanträge und Beratungen auf der Wiener Konferenz in den Jahren 1968 und 1969 | 70 | ||
3.21 Das 19-Staaten-Amendment zum Umfang des Gewaltbegriffs sowie diesbezügliche Deklaration und Resolution | 71 | ||
3.22 Forderungen nach einem Verfahren zur Feststellung der Ungültigkeit erzwungener Verträge | 75 | ||
3.23 Der 14-Staaten-Antrag zur Präzisierung des Zeitpunkts, von dem an das Gewaltverbot als Norm des allgemeinen Völkerrechts gilt | 78 | ||
3.24 Die Abstimmung über Art. 52 WVK und die endgültige Fassung | 79 | ||
3.3 Anhang: Die verfahrensmäßige Ausgestaltung des Art. 52 der Wiener Vertragsrechtskonvention | 79 | ||
3.31 Anwendbarkeit der Verfahrensvorschriften des 5. Teils der Konvention auf Art. 52 | 80 | ||
3.32 Die Notifizierung der Ungültigkeit gegenüber dem Vertragspartner und das im Anschluß daran einzuhaltende Verfahren der Streiterledigung | 83 | ||
3.321 Die Debatte um die Aufnahme einer obligatorischen Streiterledigung in die Konvention | 83 | ||
3.322 Die Durchführung der Notifikation und der Streiterledigung | 85 | ||
4. Die rechtliche Geltung des in Art. 52 WVK enthaltenen Grundsatzes | 90 | ||
4.1 Gültigkeit als Völkervertragsrecht | 90 | ||
4.11 Gültigkeit aufgrund der Wiener Vertragsrechtskonvention | 90 | ||
4.12 Gültigkeit aufgrund des in Art. 2 Abs. 4 der UN-Charta niedergelegten allgemeinen Gewaltverbots | 91 | ||
4.121 Das Annexionsverbot des modernen Völkerrechts als Ausfluß des allgemeinen Gewaltverbots | 92 | ||
4.1211 Der unlösbare Zusammenhang von Krieg und Eroberung | 92 | ||
4.1212 Das freie Kriegsführungsrecht | 93 | ||
4.1213 Der Wandel bis zum Gewaltverbot | 93 | ||
4.1214 Auswirkungen auf die Zulässigkeit von Annexionen | 94 | ||
4.1215 Das tatsächliche Vorkommen von Annexionen | 95 | ||
4.1216 Die Nichtanerkennungslehre | 96 | ||
4.1217 Stimmen aus der Literatur | 98 | ||
4.122 Der in Art. 52 WVK enthaltene Grundsatz als Ausfluß des allgemeinen Gewaltverbots? | 100 | ||
4.1221 Unterschiede Annexion – aufgezwungener Vertrag | 100 | ||
4.1222 Getrennte Sicht von Gewaltverbot und den Folgen seiner Verletzung | 102 | ||
4.1223 Umgehung des Annexionsverbotes durch Zulässigkeit der Zwangszession? | 103 | ||
4.1224 Die Möglichkeit zur Verweigerung der Zustimmung | 103 | ||
4.1225 Vermeidung von Weltkriegssituationen; Ordnungsfunktionen befriedender Vergleiche | 105 | ||
4.1226 Zwang beim Vertragsabschluß als völkerrechtliches Delikt | 106 | ||
4.1227 Ergebnis | 108 | ||
4.2 Gültigkeit als Völkergewohnheitsrecht | 108 | ||
4.21 Der Vertrag über die Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren vom 15. März 1939 | 110 | ||
4.22 Das Münchener Abkommen von 1938 | 111 | ||
4.23 Die nach dem zweiten Weltkrieg zwischen den Alliierten und Deutschlands Verbündeten geschlossenen Friedensverträge | 120 | ||
4.24 Waffenstillstandsabkommen und Friedensverträge im Zusammenhang mit militärischen Konflikten nach 1945 | 124 | ||
4.25 Bei Gewährung der Unabhängigkeit abgeschlossene Verträge | 126 | ||
4.26 Der Vertrag zwischen Indonesien und den Niederlanden über West-Neuguinea (West-Irian) vom 15. August 1962 | 128 | ||
4.27 Die während der Cubakrise zwischen dem sowjetischen Ministerpräsidenten Chruschtschow und dem amerikanischen Präsidenten Kennedy getroffenen Abmachungen vom 27./28. Oktober 1962 | 131 | ||
4.28 Verträge zwischen der Tschechoslowakei und der Sowjetunion nach der militärischen Intervention vom August 1968 | 133 | ||
4.281 Die Vereinbarungen bis zum Truppenstationierungsvertrag vom 16. Oktober 1968 | 133 | ||
4.282 Der Freundschaftsvertrag vom 6. Mai 1970 | 138 | ||
4.29 Das Abkommen zwischen Island und Großbritannien vom 11. März 1961 im Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof zur Ausdehnung der Fischereigrenzen vom 17. August 1972 und 2. Februar 1973 | 143 | ||
4.210 Zusammenfassung | 146 | ||
4.3 Gültigkeit als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 148 | ||
4.31 Rechtsgrundsätze der Völkerrechtsordnung | 149 | ||
4.32 Rechtsgrundsätze der innerstaatlichen Rechtsordnungen | 149 | ||
4.321 Das Problem des Zwanges beim Vertragsabschluß in den innerstaatlichen Rechtsordnungen | 151 | ||
4.3211 Die deutsche Rechtsordnung | 151 | ||
4.3212 Rechtsordnungen anderer Staaten | 152 | ||
4.322 Übertragbarkeit der in den innerstaatlichen Rechtsordnungen vorhandenen allgemeinen Prinzipien auf den zwischenstaatlichen Verkehr | 153 | ||
4.323 Ergebnis | 155 | ||
4.4 Die Hilfsmittel zur Feststellung von Rechtsregeln | 156 | ||
4.41 Gerichtsurteile | 156 | ||
4.42 Lehren anerkannter Autoren | 158 | ||
4.421 Angloamerikanische Stimmen | 158 | ||
4.422 Französische, italienische und spanische Autoren | 161 | ||
4.423 Vertreter der östlichen Lehre | 162 | ||
4.424 Literatur aus dem deutschsprachigen Raum | 163 | ||
4.425 Zusammenfassung | 165 | ||
4.5 Sonstige Völkerrechtsquellen | 166 | ||
4.6 Ergebnis | 169 | ||
5. Einzelfragen des Art. 52 der Wiener Vertragsrechtskonvention | 170 | ||
5.1 Die Kausalität zwischen Zwang und Vertragsabschluß | 170 | ||
5.11 Auslegung der Bestimmung – insbesondere des Begriffes „procured“ und der entsprechenden französischen und spanischen Formulierungen | 172 | ||
5.12 Kausalitätsfragen beim Zwang durch Drittstaaten und bei multilateralen Verträgen | 178 | ||
5.2 Die im Rahmen des Art. 52 WVK relevanten Arten der Gewalt | 180 | ||
5.21 Anwendung und Androhung von Gewalt | 180 | ||
5.22 Direkter und indirekter Zwang | 180 | ||
5.23 Kriegerischer und nichtkriegerischer Zwang | 181 | ||
5.24 Militärischer und nichtmilitärischer physischer Zwang | 181 | ||
5.25 Wirtschaftliche und politische Druckmittel | 182 | ||
5.251 Der Umfang des Gewaltbegriffs in Art. 2 Abs. 4 der Satzung der Vereinten Nationen | 182 | ||
5.252 Der Gewaltbegriff des Art. 52 WVK | 188 | ||
5.253 Ergebnis | 192 | ||
5.3 Die erlaubte Gewalt | 192 | ||
5.31 Die Selbstverteidigung nach Art. 51 SVN | 193 | ||
5.32 Vom Sicherheitsrat verhängte Zwangsmaßnahmen | 196 | ||
5.33 Zwangsmaßnahmen durch Regionalorganisationen nach Art. 53 SVN | 199 | ||
5.34 Zwangsmaßnahmen gegenüber Feindstaaten nach Art. 53 und 107 SVN | 199 | ||
5.35 Die Aggressorklausel des Art. 75 WVK | 202 | ||
5.351 Die travaux préparatoires zu Art. 75 WVK | 202 | ||
5.352 Die Bedeutung der Aggressorklausel | 208 | ||
5.36 Sonstige rechtmäßige Gewaltanwendung | 209 | ||
5.361 Außerhalb der UN-Charta bestehende Rechtfertigungsgründe | 210 | ||
5.362 Gewaltanwendung, die durch Organe der Vereinten Nationen zuvor oder nachträglich gebilligt wurde | 211 | ||
5.37 Zusammenfassung | 213 | ||
5.4 Die Nichtigkeit und ihre Folgen | 213 | ||
5.41 Die Nichtigkeit eines aufgezwungenen Vertrages | 214 | ||
5.42 Die Folgen der Ungültigkeit eines Vertrages | 216 | ||
6. Schlußbetrachtung: Zusammenfassende und rechtspolitische Wertung | 220 | ||
7. Anhang: Zusammenstellung der verschiedenen Entwürfe und Bestimmungen zum Zwang beim Abschluß völkerrechtlicher Verträge | 226 | ||
Literaturverzeichnis | 229 | ||
Sach- und Namenverzeichnis | 245 |