Soziale Interaktionen als Determinanten des Marktverhaltens
Year: 2022
Editors: Specht, Karl Gustav, Wiswede, Günter
Copyright Year: 1976
Book Details
ISBN: 978-3-428-43714-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43714-6
Published online: 2022-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 467
Keywords: Marketing Verbraucherverhalten Werbung Wirtschaftliche Information Marketing Verbraucherverhalten Werbung Wirtschaftliche Information Marketing Verbraucherverhalten Werbung Wirtschaftliche Information Marketing Verbraucherverhalten Werbung Wirtschaftliche Information Marketing Verbraucherverhalten Werbung Wirtschaftliche Information Marketing Verbraucherverhalten Werbung Wirtschaftliche Information Marketing Verbraucherverhalten Werbung Wirtschaftliche Information
Subjects: Sociology , Sales & marketing ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einführung in den Problemkreis | 9 | ||
K. G. Specht/G. Wiswede: Marketing-Soziologie – ein neuer Forschungsansatz | 11 | ||
Paul F. Lazarsfeld: Zur Soziologie des Geschäftslebens: Konsumenten und Manager | 27 | ||
Die empirische Analyse des Handelns | 29 | ||
Die Analyse des Kaufentscheids | 34 | ||
Der distributive Ansatz | 34 | ||
Der morphologische Ansatz | 36 | ||
Der analytische Ansatz | 38 | ||
Ein Exkurs über verschiedene Dispositionskonzepte | 39 | ||
Konsumenten-„Motivation“ | 43 | ||
Neuerliche Betrachtung der drei Untersuchungsansätze | 43 | ||
Motivationsforschung (MF) | 47 | ||
Ein Vergleich zwischen Manager- und Konsumentenhandlungen | 50 | ||
Die Morphologie der Managemententscheidungen | 52 | ||
Die Determinanten von Managemententscheidungen | 56 | ||
Die „Motivation“ des Managers | 62 | ||
Die Unternehmerrolle | 67 | ||
Auswahlbibliographie | 74 | ||
Konsumentenverhalten | 74 | ||
Managementverhalten | 75 | ||
Motivation und die Rolle des Geschäftsmannes | 77 | ||
Analyse des Handels: Theorie und Methode | 79 | ||
Allgemeiner Bezugsrahmen | 80 | ||
B. Schicht und Bezugsgruppe | 83 | ||
M. Venkatesan: Konformitätsdruck und Konsumverhalten | 85 | ||
Die Studie | 88 | ||
Forschungsdesign | 88 | ||
Verfahren | 89 | ||
Ergebnisse und Diskussion | 91 | ||
Folgerungen für das Marketing | 92 | ||
James E. Stafford: Gruppeneinfluß und Produktwahl | 95 | ||
Kurze Darstellung der Theorie der Gruppe | 96 | ||
Methodologie | 99 | ||
Ziele und Hypothesen | 99 | ||
Forschungsdesign | 100 | ||
Ergebnisse | 102 | ||
Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 108 | ||
Literaturverzeichnis | 110 | ||
K. H. Hörning: Sozialökonomische Schichtdifferenzierung und Konsumstandards | 111 | ||
a) Ökonomische Marktmacht | 112 | ||
b) Soziale Statusmacht | 116 | ||
Exkurs zur Nivellierungsthese | 123 | ||
Stuart U. Rich/Subhash C. Jain: Soziale Schicht und Einkaufsverhalten | 133 | ||
Methode | 134 | ||
Einkaufsbeeinflussende Faktoren | 136 | ||
Interesse an der Mode | 136 | ||
Quellen der Käuferinformation | 138 | ||
Interpersonelle Einflüsse beim Einkauf | 139 | ||
Freude am Einkaufserlebnis | 141 | ||
Einkaufshäufigkeit | 142 | ||
Bedeutung des schnellen Einkaufs | 142 | ||
„Einkaufsbummel“ | 143 | ||
Einkauf im Stadtzentrum | 144 | ||
Präferenz für bestimmte Einkaufsformen | 145 | ||
Schlußbetrachtung | 148 | ||
Literaturverzeichnis | 149 | ||
C. Familie, Haushalt und Lebenszyklus | 151 | ||
William D. Wells/George Gubar: Marketing und das Konzept des Lebenszyklus | 153 | ||
Beschreibung des Konsumentenverhaltens mit Hilfe des Lebenszyklus-Konzepts | 154 | ||
Direkte Vergleiche zwischen Lebenszyklus und Alter | 161 | ||
Forschungsprobleme, die mit der Anwendung des Konzeptes verbunden sind | 167 | ||
Literaturverzeichnis | 172 | ||
Donald H. Granbois: Kommunikation und familialer Entscheidungsprozeß | 173 | ||
Phasen des Entscheidungsprozesses | 173 | ||
Formulierung des Problems | 174 | ||
Die Informationsverwendung | 174 | ||
Bewertung und Auswahl von Lösungsalternativen | 175 | ||
Studien mehrerer Phasen | 176 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 177 | ||
Art des Projekts | 179 | ||
Kategorien von Kaufentscheidungen | 179 | ||
Schlußfolgerung | 181 | ||
Situationale Faktoren | 181 | ||
Determinanten der perzipierten Ungewißheit | 182 | ||
Merkmale des Entscheidenden | 184 | ||
Günter Wiswede: Rollenstruktur des Haushalts. Rollentheoretische Aspekte eines sozialen Subsystems | 187 | ||
1. Haushalt | 187 | ||
2. Rollenstruktur | 188 | ||
3. Dimensionen der Rollenstruktur | 189 | ||
4. Determinanten der Rollenstruktur | 193 | ||
5. Entscheidungsverhalten | 198 | ||
6. Verwendungsverhalten | 201 | ||
Literatur: | 202 | ||
D. Information und Risiko | 205 | ||
Raymond A. Bauer: Konsumentscheidungen als Risikoverhalten | 207 | ||
Donald F. Cox: Informationssuche und Kommunikationskanal | 219 | ||
Das Konzept des zweistufigen Kommunikationsflusses | 221 | ||
Informationsbedürfnisse und -quellen der Konsumenten | 223 | ||
Komplementäre Informationsquellen | 227 | ||
Auswirkungen für das Marketing | 232 | ||
G. Wiswede: Ansätze zu einer Theorie der Informations-Neigung | 235 | ||
Vororientierung | 235 | ||
Aussagen | 238 | ||
1. Merkmale des Konsumenten | 238 | ||
2. Merkmale des Kaufs | 244 | ||
3. Merkmale der Information | 249 | ||
Gerhard Scherhorn/Klaus Wieken: Über die Wirksamkeit von Gegeninformationen für Konsumenten | 257 | ||
E. Persönlicher Einfluß | 267 | ||
Johan Arndt: Mund-zu-Mund-Werbung | 269 | ||
Einführung | 269 | ||
Methode | 270 | ||
Ergebnisse – Ausbreitung und Auswirkung der Mund-zu-Mund-Werbung | 271 | ||
Soziometrische Variable | 273 | ||
Perzipiertes Risiko | 274 | ||
Innengeleitete – außengeleitete Personen | 277 | ||
Zusammenfassung und Schlußbemerkung | 278 | ||
Literaturverzeichnis | 278 | ||
Rolf Grefe/Siegfried Müller: Interpersonale Beeinflussung durch „opinion leader“. Die Entwicklung des „Opinion-leader“-Konzeptes und der Hypothese vom zweistufigen Kommunikationsprozeß | 281 | ||
Literaturverzeichnis | 301 | ||
Ronald P. Willett/Allan L. Pennington: Verkaufsinteraktionen: Kunde und Verkäufer | 303 | ||
Einführung | 303 | ||
Der Rahmen für die Transaktion | 304 | ||
Käufer und Verkäufer als Gruppe | 305 | ||
Die Prozeßmechanismen | 306 | ||
Die Studie | 308 | ||
Entwurf und Rahmen der Studie | 308 | ||
Auswahl der Auskunftspersonen | 309 | ||
Messung der Interaktion | 310 | ||
Kunden-Verkäufer-Interaktionen | 310 | ||
Einige Parameter der Transaktionen | 311 | ||
Inhalt der Kunden-Verkäufer-Interaktion | 313 | ||
Interaktionsrollen des Kunden und des Verkäufers | 314 | ||
Segmentierung der Kunden-Verkäufer-Interaktion | 314 | ||
Quellen der Interaktionskontrolle | 315 | ||
Determinanten der Interaktion für erfolgreiche Transaktionen | 317 | ||
Vorhersagekriterien für Interaktionskomponenten | 317 | ||
Der Zeitablauf bis zum Kauf | 318 | ||
Longitudinale Veränderungen der Interaktionskomponenten | 319 | ||
Schlußbemerkungen | 320 | ||
F. Werbung und Mode | 323 | ||
Werner Kroeber-Riel: Werbung als beeinflussende Kommunikation | 325 | ||
A. Werbung ist Verhaltenssteuerung im Dienste von Unternehmungen | 325 | ||
1. Tatsachen statt Schönfärberei in der Werbelehre | 325 | ||
2. Gesellschaftliche Implikationen: Mißbrauchsgesetzgebung zum Schutz der Konsumenten | 327 | ||
B. Ergebnisse der Kommunikationsforschung: Einige Beispiele über die Möglichkeiten der Meinungsbeeinflussung | 329 | ||
1. Vorbemerkungen zur pragmatischen Kommunikationsforschung | 329 | ||
2. Zusammenwirken von Massenkommunikation und persönlicher Kommunikation | 330 | ||
a) These von der mehrstufigen Kommunikation | 330 | ||
b) Persönliche Kontakte – die Grundlage gezielter Meinungsbeeinflussung | 332 | ||
3. Beeinflußbarkeit und Resistenz der Empfänger | 335 | ||
a) Wer ist für die Beeinflussung besonders empfänglich? | 335 | ||
b) Reaktanz: Die Entstehung von Resistenz gegen die Beeinflussung | 337 | ||
4. Inhaltliche Konzeptionen des Werbeappells | 341 | ||
a) Auslösung psychischer Prozesse durch den Werbeinhalt | 341 | ||
b) Emotionale Manipulation: Die Wirkung angsterregender Appelle | 343 | ||
c) kognitive Manipulation: die Wirkung von Gegenargumenten | 345 | ||
5. Kontrollen der sprachlichen Formulierung | 348 | ||
a) Verwendung wertender Ausdrücke | 349 | ||
b) Messung der ausgelösten Assoziationen | 353 | ||
C. Weitere Orientierungspunkte: auf dem Weg zur perfekten Sozialtechnologie | 357 | ||
Arnold Hermanns: Sozialisationseffekte der Wirtschaftswerbung | 361 | ||
I. Sozialisation und Werbung | 361 | ||
II. Zielsetzung des Experiments | 361 | ||
III. Testhypothesen für den experimentellen Nachweis von Sozialisationswirkungen durch Wirtschaftswerbung | 362 | ||
A. Testvariablen | 365 | ||
B. Testhypothesen für die Versuchsgruppe | 365 | ||
C. Testhypothesen für die Kontrollgruppe | 366 | ||
IV. Beschreibung der Versuchsanordnung | 367 | ||
V. Ergebnisse der Untersuchung | 368 | ||
VI. Interpretation und Bedeutung der Ergebnisse | 371 | ||
Charles W. King: Mode und Gesellschaftsstruktur | 375 | ||
Die Theorie des „Herabrieselns“ | 376 | ||
Widerlegung des „Herabrieselns“ | 377 | ||
Wirkung der Massenmedien | 378 | ||
Herstellungs- und Verkaufsmethoden der Modeindustrie | 378 | ||
Entwurf des Forschungsprogramms | 383 | ||
Ablehnung der „Durchsickerungstheorie“ | 384 | ||
Persönlicher Einfluß und Adoptionskategorien | 385 | ||
Ein neuer Ansatz zur Erklärung der Modeadoption | 389 | ||
Zusammenfassung | 391 | ||
Literaturverzeichnis | 392 | ||
Günter Wiswede: Theorien der Mode aus soziologischer Sicht | 393 | ||
1. Begriff der Mode | 394 | ||
2. Ursprung der Mode | 396 | ||
3. Funktionen der Mode | 399 | ||
4. Ausbreitung der Mode | 401 | ||
5. Annahme der Mode | 406 | ||
Literatur | 409 | ||
G. Konsumklima und Marketing | 411 | ||
Karl-Heinz Hillmann: Consumerism und Marketingreform | 413 | ||
1. Mikromarketing als Funktionselement des quantitativen Wirtschaftswachstums | 413 | ||
2. Consumerism als Reaktion auf das Mikromarketing | 418 | ||
3. Marketingreform als Reaktion auf den Consumerism | 429 | ||
GfK-Nürnberg: Einstellungen zum Marketing – eine empirisch-komparative Studie – | 439 | ||
1. Zur Thematik | 439 | ||
2. Die Ergebnisse | 441 | ||
2.1 Die Einstellungskomplexe in einer Gesamtinterpretation | 441 | ||
Erlebte „Marketing-Philosophie“ | 441 | ||
Gewinnorientierung: Ein Teil überkommener „Unternehmensphilosophie“ | 441 | ||
Konsumfreiheit – Bedingte Wahlfreiheit | 442 | ||
Werbung als Informationsquelle | 443 | ||
Eigenverantwortlichkeit des Verbrauchers | 444 | ||
Frustration beim Konsum | 445 | ||
Ruf nach dem ‚Ombudsman‘ | 446 | ||
2.2 Unterschiedliche Einstellungskonstellationen kennzeichnen die fünf Konsumenten-Typen | 447 | ||
Der „Durchschnittskonsument“ (38 % der Erwachsenen Bevölkerung der BRD) | 447 | ||
Der „selbstkritische liberale Konsument“ (21 % der Erwachsenen Bevölkerung der BRD) | 449 | ||
Der „leichtfertige Konsument“ (18 % der Erwachsenen Bevölkerung der BRD) | 449 | ||
Der „frustrierte verärgerte Konsument“ (17 % der Erwachsenen Bevölkerung der BRD) | 450 | ||
Der „gläubige Konsument“ (8 % der Erwachsenen Bevölkerung der BRD) | 450 | ||
2.3 Einstellungsunterschiede BRD – USA | 450 |