THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.217.69.43 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Economics, Finance, Business & Management
Economics
Microeconomics
Der ökonomische Differenzierungsprozeß im heutigen Handwerk
BOOK
Authors:
Schlaghecken, Arnim
Series:
Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung
, Vol. 29
(1969)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-42148-0
978-3-428-02148-2
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42148-0
Edition
1
Language
German
Pages
148
Subjects
Microeconomics
Section Title
Page
Action
Price
Vorwort
5
Inhalt
7
Einleitung
11
Erstes Kapitel: Die Existenzfähigkeit des Handwerks in Theorie und Literatur
14
I. Die Thesen des 19. Jahrhunderts in der ex post Betrachtung
14
II. Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen
16
III. Die Handwerksfrage in der Nachkriegszeit: Tertiärer Sektor und individueller Bedarf als große Hoffnung
18
Zweites Kapitel: Die Anpassung des Handwerks an veränderte wirtschaftliche Daten
27
A. Der Wandel der Bedürfnisse
27
I. Investitionsgütermärkte
27
1. Bauwirtschaft im Zeichen veränderter Techniken und großen Nachholbedarfs
27
2. Der Bedarf der gewerblichen Wirtschaft
30
3. Die Revolution in der Agrartechnik
33
4. Wandlungen des Verkehrs und seines Bedarfs
35
II. Konsumgütermärkte
38
1. Ernährungsgüter im Zeichen des „veredelten\" Konsums
38
2. Häufiger Modewechsel im Bekleidungssektor
42
3. Wachsender Aufwand für Hausrat und Wohnen
44
4. Dienstleistungen konkurrieren mit „Do-it-yourself
47
B. Der Wandel des technischen Wissens und der Faktorkombination im Handwerk
49
I. Die Fluktuation im Betriebsbestand
49
1. Das Übersetzungsproblem
51
2. Die Nebentätigkeiten
53
3. Die Einkommenssituation
55
II. Die Betriebsgröße als Auslesefaktor
57
1. Problemstellung
57
2. Der Einfluß der technischen Unteilbarkeit
59
3. Die Investitionsentscheidungen der Wettbewerber und ihr Einfluß auf die Betriebsgröße
61
4. Der Einfluß von Marktform und Verhaltensweise
62
5. Die Filialgründungen
64
III. Die Anpassung an die industrielle Produktionsweise
66
1. Die Produktion für den anonymen Markt
66
2. Die Serienleistungen im Handwerk
70
IV. Die Begrenzung der Betriebsleistung (Spezialisierung)
72
1. Horizontale Spezialisierung
72
a) Entstehung neuer Handwerksberufe
72
b) Produktspezialisierung
74
c) Teilspezialisierung als Risikostreuung
78
2. Vertikale Spezialisierung
80
a) ... im Produktionsaufbau
80
b) ... durch Ausgliederung von Betriebsfunktionen
83
V. Die Erweiterung der Betriebsleistungen
89
1. Auf dem Produktionssektor und in der Installation
89
a) Vertikale Kombinationen: Vereinigung nachgeordneter Fertigungsstufen
89
b) Horizontale Kombinationen: Absatzmäßig und technisch bedingte Verknüpfungen verwandter Handwerkszweige
89
2. Erweiterungen im Bereich der Handelsfunktion
93
a) Vertikale Erweiterung durch Aufnahme oder Intensivierung der Handelstätigkeit
94
b) Horizontale Erweiterung durch Sortimentsausdehnung
97
C. Der Wandel der Produktionsfaktoren
100
I. Faktor Arbeit
100
1. Zunehmende Überalterung
100
2. Der betriebswirtschaftlich-kaufmännische Bildungsstand
103
3. Die Verwendung nichthandwerklich ausgebildeter Kräfte
104
II. Faktor Kapital
105
1. Die Veränderung des Kapitalbedarfs je Arbeitsplatz im Handwerk
105
2. Die Differenzierung des Kapitalbedarfs
107
a) Bei „mittleren\" Handwerksbetrieben
107
b) Die Differenzierung des Minimalbedarfs
107
c) Der Kapitalbedarf in Abhängigkeit von
108
aa) ... Art der Tätigkeit
108
bb) ... Umsatzleistungen
109
D. Der Einfluß der rechtlichen Organisation auf Anpassungsvorgänge
111
1. Der Befähigungsnachweis
111
a) Die Frage der konkurrenzregulierenden Wirkung
111
b) Befähigungsnachweis und berufliche Mobilität
114
c) Das Problem der Gewerbeabgrenzung
115
2. Die rechtliche Organisation der handwerklichen Handelstätigkeit
119
3. Zur Ideologie der Innungen und Innungsverbände
121
Drittes Kapitel: Zusammenfassung
125
Literaturverzeichnis
138
I thought you would find this interesting: Der ökonomische Differenzierungsprozeß im heutigen Handwerk Schlaghecken, Arnim Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 29 (1969) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-42148-0