Das Ermessen der Verwaltungsbehörden in Frankreich
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Vorbemerkung |
9 |
|
Α. Ermessen als allgemeines Problem aller drei Staatsfunktionen |
11 |
|
1. Gesetzgeberisches und Verwaltungsermessen |
11 |
|
2. Richterliches und Verwaltungsermessen |
13 |
|
3. Theorie vom Stufenbau der Rechtsordnung |
15 |
|
B. Definition des Verwaltungsermessens |
17 |
|
1. Handlungsfreiheit gegenüber Gesetzgebung und Rechtsprechung |
17 |
|
2. Autonome Initiative der Verwaltung |
18 |
|
3. Verfassungsrechtliche Betrachtung |
18 |
|
C. Verfassungsrechtliche Grundlagen |
20 |
|
I. Ermessen und Gesetzmäßigkeit der Verwaltung |
20 |
|
1. Abgrenzung von Verwaltung und Gesetzgebung (materiell oder formell?) |
20 |
|
2. Zuordnung von Verwaltung und Gesetzgebung |
21 |
|
a) Verwaltung als autonome Institution |
21 |
|
b) Verwaltung aufgrund besonderer gesetzlicher Ermächtigung |
23 |
|
c) Verwaltung insgesamt eigenständig, im einzelnen gesetzesunterworfen |
25 |
|
d) Verfassung von 1958 |
26 |
|
3. „Principe de légalité |
27 |
|
a) Gesetzesvorrang als Minimum |
27 |
|
b) „Conformité\" als Maximum |
28 |
|
(1) Geltung des Vorbehalts des Gesetzes |
29 |
|
(2) „Conformité\" auch für den materiellen Inhalt der Verwaltungsmaßnahme? |
32 |
|
4. Unbestimmtheit gesetzlicher Regelung als Grenze der Bindung |
34 |
|
5. Begriff der „légalité |
35 |
|
II. Verwaltung und Verwaltungsrechtsprechung |
37 |
|
1. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit |
37 |
|
a) Geschichtliche Entwicklung |
37 |
|
b) Bestandteil der Exekutive — aber echte Rechtsprechung |
39 |
|
c) Bedeutung der Stellung des Conseil d'Etat innerhalb der Verwaltung |
41 |
|
d) Die Haltung der Lehre |
43 |
|
2. Bindung der Verwaltungsrechtsprechung an das Gesetz |
44 |
|
3. Richterrecht |
44 |
|
a) Seine Bedeutung |
44 |
|
b) Konkretisierung der Gesetze schafft neue Tatbestandsvoraussetzungen |
45 |
|
c) Geltungsgrund und Rang des Richterrechts |
48 |
|
D. Der Bereich des Ermessens |
51 |
|
I. Abgrenzung nach der Zulässigkeit der Anfechtungsklage |
51 |
|
1. Vorbemerkung: „acte\", „ouvertures |
52 |
|
2. Die Entwicklung des „recours pour excès de pouvoir\" im 19. Jahrhundert |
53 |
|
3. Die „actes discrétionnaires |
55 |
|
a) Begriff |
55 |
|
b) Beschränkte Anfechtbarkeit |
56 |
|
c) Abgrenzung des Ermessensbereichs |
58 |
|
4. Überwindung der „actes discrétionnaires |
59 |
|
5. „Mesures d'ordre intérieur |
61 |
|
a) Behandlung in der Rechtsprechung |
62 |
|
(1) Generelle Instruktionen |
63 |
|
(2) Individuelle Maßnahmen |
64 |
|
b) Dogmatische Erklärung |
65 |
|
6. „Actes de gouvernement |
68 |
|
a) Entwicklung der Rechtsprechung |
68 |
|
b) Erklärung ihrer Unanfechtbarkeit |
69 |
|
c) Die einzelnen Fälle |
71 |
|
d) „Pouvoirs spéciaux de crise\" sind keine „actes de gouvernement |
73 |
|
(1) Vom Richter sanktionierte Kompetenzerweiterung |
73 |
|
(2) Abgrenzung zu Fällen eines (relativ) unbestimmten Inhalts der normalen Befugnis |
75 |
|
7. Ermessen als materielles Problem bezogen auf die einzelnen Elemente einer Maßnahme |
76 |
|
II. Abgrenzung nach materiellen Kriterien |
78 |
|
1. Unterscheidung zwischen „actes d'autorité\" und „actes de gestion |
78 |
|
2. Ermessen und Unbestimmtheit der rechtlichen Regelung |
79 |
|
3. Unterscheidung zwischen Tun und Unterlassen |
80 |
|
4. Ermessen bezogen auf die einzelnen Elemente der Verwaltungshandlung |
81 |
|
a) Die Elemente des „acte |
82 |
|
b) Koexistenz von Ermessen und Bindung in der einzelnen Maßnahme |
85 |
|
III. Ermessen und „opportunité |
87 |
|
1. Gerichtliche Tatsachenkontrolle |
87 |
|
a) Geschichtliche Entwicklung |
87 |
|
b) „Motifs légaux |
90 |
|
c) „Motifs invoqués |
90 |
|
(1) Beispiele für Einschränkung eines Ermessensbereichs durch Richterrecht |
90 |
|
(2) Dogmatische Einordnung |
94 |
|
d) Gegenwärtiger Stand |
98 |
|
2. Gegensatz Tatfrage — Rechtsfrage als Abgrenzung |
102 |
|
3. „Opportunité\" und Ermessensbereich |
103 |
|
a) Gegensatz „opportunité\" — „légalité |
103 |
|
b) Theorie von der „moralité administrative |
104 |
|
c) Kritik |
106 |
|
IV. Unbestimmte Rechtsbegriffe |
109 |
|
1. Als Ermessensbegriffe (?) |
110 |
|
2. Theoretisch nur eine richtige Lösung in der Subsumtion |
112 |
|
3. Die Rechtsprechung |
114 |
|
a) Tatsachenkontrolle und Beurteilungsspielraum |
114 |
|
b) Kontrolle unbestimmter Rechtsbegriffe |
120 |
|
c) Keine Kontrolle unbestimmter Rechtsbegriffe |
122 |
|
d) Ergebnis |
124 |
|
V. Sitz des Ermessens im „acte |
125 |
|
1. Zuständigkeit |
125 |
|
2. Form und Verfahren |
126 |
|
3. Handlungszweck |
128 |
|
a) Zusammenhang zwischen subjektiven und objektiven Elementen |
129 |
|
b) Verobjektivierung des Zwecks |
131 |
|
c) Zurücktreten des „détournement de pouvoir |
133 |
|
4. Objektive Tatbestands Voraussetzungen |
133 |
|
a) Grundsätzlich kein Ermessen |
133 |
|
b) Fälle des Ermessens |
135 |
|
5. Inhalt der Maßnahme |
137 |
|
a) Gebundene Befugnis |
137 |
|
b) Wahl unter mehreren Rechtsfolgen |
138 |
|
c) Ermessen bezüglich des Zeitpunkts |
138 |
|
d) Entschließungsermessen |
139 |
|
e) Verknüpfung von Rechtsfolge und Sachverhalt |
140 |
|
E. Gerichtliche Kontrolle der Ermessensgrenzen |
142 |
|
I. Gerichtliche Ermessenskontrolle |
142 |
|
1. Kontrolle der Grenzen, nicht des Ermessens selbst |
143 |
|
2. Die Rolle der richtlichen Rechtsfortbildung |
144 |
|
3. Die Verfahren der gerichtlichen Ermessenskontrolle |
146 |
|
a) Verwaltungsgerichtliche Zuständigkeit |
146 |
|
b) Zuständigkeit der Justizgerichte |
147 |
|
4. „Recours pour excès de pouvoir |
149 |
|
a) „Violation de la règle de droit de fond |
150 |
|
b) „Détournement de pouvoir |
153 |
|
II. Grenzen des Ermessens |
154 |
|
1. Allgemeine Rechtsgrundsätze |
154 |
|
2. Verhältnismäßigkeit |
155 |
|
3. Verfahrensregeln |
158 |
|
a) Verpflichtung zur Ausübung des Ermessens |
158 |
|
b) Prüfung des Einzelfalls |
159 |
|
c) Andere Verfahrensregeln |
161 |
|
4. Keine Kontrolle der Ermessenswahl |
161 |
|
5. Beschränkung auf einzige rechtmäßige Lösung |
162 |
|
6. Selbstbindung der Verwaltung |
164 |
|
Literaturverzeichnis |
167 |
|