Die Vertretung des minderjährigen Kommanditisten in der Familien-KG
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43785-6
978-3-428-03785-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43785-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 75
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €24.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €24.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Einleitung |
9 |
|
Kapitel 1: Vermögensrechte und -pflichten |
10 |
|
I. Leistung der Einlage |
10 |
|
II. Entnahme des Gewinns |
11 |
|
III. Ergebnis |
12 |
|
Kapitel 2: Stimmrecht |
14 |
|
I. Die Bedeutung des Verbots des Insichgeschäfts (§ 181 BGB) |
14 |
|
1. Problemstellung und Meinungsstand |
14 |
|
2. Kritik |
16 |
|
3. Der Typus des Insichgeschäfts (§ 181 BGB) |
16 |
|
a) Schutzzweck |
16 |
|
b) Verbotsgrund |
17 |
|
aa) Gefahr des Mißbrauchs der Vertretungsmacht |
17 |
|
bb) Der typische Interessenkonflikt |
18 |
|
c) Merkmale des verbotenen Insichgeschäfts |
20 |
|
d) Ergebnis |
21 |
|
II. Der Schutz des Vertretenen als erster Normzweck des § 181 BGB |
22 |
|
1. Beschlüsse über Maßnahmen der Geschäftsführung (§ 164 HGB) |
22 |
|
a) Die Interessenlage |
22 |
|
aa) Der begrenzte Regelungsbereich |
22 |
|
bb) Gleichartiges Betroffensein der Gesellschafter |
23 |
|
cc) Bindung der Gesellschafter an den Gesellschaftszweck |
24 |
|
dd) Zwischenergebnis |
25 |
|
b) Anwendbarkeit des § 181 BGB |
26 |
|
aa) Interessenkonflikt |
26 |
|
α) Gesellschaftsinteressen |
26 |
|
β) Sonderinteressen |
27 |
|
bb) Sachgerechtigkeit |
31 |
|
c) Ergebnis |
32 |
|
2. Beschlüsse, welche die Grundlagen der Gesellschaft betreffen |
33 |
|
a) Vertragsänderungen durch Beschluß |
33 |
|
b) Sonstige Beschlüsse, welche die Grundlagen der Gesellschaft betreffen |
36 |
|
aa) Beschlüsse über die Erhebung von Gestaltungsklagen, §§ 117, 127, 140 HGB |
36 |
|
bb) Beschlüsse, welche die Geltendmachung von Sozialansprüchen betreffen (§§ 112 Abs. 1, 113 Abs. 2 HGB, Entlastungsbeschluß) |
38 |
|
c) Ergebnis |
40 |
|
III. Rechtssicherheit als zweiter Normzweck des § 181 BGB |
41 |
|
1. Wirksamkeit der Geschäftsführungsbeschlüsse |
41 |
|
2. Abgrenzbarkeit zu den Grundlagenbeschlüssen |
43 |
|
IV. Ergebnis und Konsequenzen für die Beschlußfassung in der Familien-KG |
44 |
|
1. Beschlüsse über Maßnahmen der Geschäftsführung, § 164 HGB |
44 |
|
2. Beschlüsse, welche die Grundlagen der Gesellschaft betreffen |
45 |
|
a) Grundsätzliche Geltung der §§ 181, 1795 Abs. 1 Nr. 1 BGB |
45 |
|
b) Fälle, in denen eine Pflegerbestellung nicht erforderlich ist |
46 |
|
aa) Einstimmig zu fassende Beschlüsse |
46 |
|
bb) Mehrheitsbeschlüsse |
49 |
|
Kapitel 3: Kontrollrechte (§ 166 HGB) |
51 |
|
I. Problemstellung |
51 |
|
II. Ordentliches Prüfungsrecht, § 166 Abs. 1 HGB |
52 |
|
1. Die Bedeutung der §§ 181, 1795 BGB |
52 |
|
a) Tatsächliche Ausübung |
52 |
|
aa) Mitteilung der Bilanz |
52 |
|
bb) Kontrollrecht |
53 |
|
cc) Anerkennung der Bilanz |
53 |
|
b) Klageweise Geltendmachung |
54 |
|
c) Ergebnis |
54 |
|
2. Die Bedeutung gesellschaftsrechtlicher Grundsätze |
55 |
|
a) Kernbereich der Mitgliedschaftsrechte |
55 |
|
b) § 105 Abs. 1 AktG |
56 |
|
c) Unzulässigkeit der Selbstkontrolle |
56 |
|
aa) Grundsatz, daß der Kontrollierende vom Kontrollierten nicht abhängig sein darf |
57 |
|
bb) Grundsatz, daß niemand Richter in eigener Sache sein kann |
57 |
|
cc) Verbot des Rechtsmißbrauchs |
58 |
|
3. Beschränkung der Vertretungsmacht der Eltern, §§ 1629 Abs. 2, 1796 BGB |
59 |
|
a) Persönliche Interessen |
60 |
|
b) Mitgliedschaftliche Interessen |
60 |
|
c) Effektivität des Minderjährigenschutzes |
62 |
|
aa) Familienrechtliche Wertung |
62 |
|
bb) Information des Vormundschaftsgerichts |
63 |
|
III. Außerordentliches Prüfungsrecht, § 166 Abs. 3 HGB |
64 |
|
IV. Ergebnis |
65 |
|
Kapitel 4: Folgerungen für die Zulässigkeit der Bestellung eines sog. Dauerpflegers |
66 |
|
I. Voraussetzungen der Pflegerbestellung |
66 |
|
II. Wirkungskreis des Pflegers in der Familien-KG |
66 |
|
III. Insbesondere die Frage der Erforderlichkeit einer Dauerpflegschaft |
67 |
|
1. Beschlüsse über Grundlagen der Gesellschaft |
67 |
|
2. Beschränkung der Vertretungsmacht der Eltern |
67 |
|
3. Zweifel an der Wirksamkeit der elterlichen Vertretung bei der Stimmabgabe |
68 |
|
Zusammenfassung der Ergebnisse |
69 |
|
Literaturverzeichnis |
71 |
|