Deutscher und polnischer Adel im Vergleich

BOOK
Adel und Adelsbezeichnungen in der deutschen und polnischen verfassungsgeschichtlichen Entwicklung sowie die rechtliche Problematik polnischer Adelsbezeichnungen nach deutschem Recht
- Authors: Mikliss, Peter
- Series: Historische Forschungen, Vol. 19
- (1981)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
I. Einleitung | 7 | ||
II. Grundbegriffe | 10 | ||
§ 1 Adel | 10 | ||
§ 2 Name – Adelsbezeichnung – Adelsprädikat | 13 | ||
III. Adel und Adelsbezeichnungen in Deutschland | 16 | ||
§ 1 Deutscher Adel | 17 | ||
A. Hoher Adel | 18 | ||
1. Aufstieg und Erwerb der Rechtsstellung | 18 | ||
a) Herkommen und Errichtung der Territorien – Entwicklung von Reichsunmittelbarkeit und Landeshoheit | 19 | ||
b) Entwicklung des Reiches zum Wahlreich | 27 | ||
c) Aktive Teilnahme am Reich – Reichsstandschaft | 29 | ||
d) Weitere Entwicklung bis 1918 | 31 | ||
2. Struktur des Hohen Adels | 33 | ||
a) Hochadliges Haus – Privatfürstenrecht | 35 | ||
b) Standesvorrechte | 38 | ||
B. Niederer Adel | 39 | ||
1. Aufstieg und Erwerb der Rechtsstellung | 39 | ||
a) Herkommen und Ausbildung einer freien Ritterschaft | 40 | ||
b) Entwicklung: ländsässiger Adel – Reichsadel | 42 | ||
c) Der Genossenschaftsgedanke bei Erwerb und Erweiterung der Rechtsstellung | 45 | ||
2. Struktur und Rechtsstellung des Niederen Adels | 50 | ||
a) Struktur | 50 | ||
b) Rechtsstellung | 52 | ||
§ 2 Die Adelsbezeichnung des deutschen Adels | 55 | ||
A. Adelsbezeichnungen des titulierten Adels | 56 | ||
B. Das einfache „von“ als Adelsbezeichnung des Niederen Adels | 59 | ||
C. Wappen | 62 | ||
IV. Adel und Adelsbezeichnungen in Polen | 64 | ||
§ 1 Polnischer Adel | 64 | ||
A. Aufstieg und Erwerb der Rechtsstellung | 65 | ||
1. Herkommen | 65 | ||
2. Differenzierungstendenzen | 67 | ||
3. Geschlechterverfassung | 71 | ||
B. Die „goldene Freiheit“ als Kernbegriff der polnischen Verfassungsgeschichte | 75 | ||
1. Historische Ausgangslage und Erwerb der Privilegien | 76 | ||
2. Form des Rechtserwerbs: genossenschaftliche Geschlossenheit – aequalitas | 79 | ||
3. Szlachta-Ideologie | 82 | ||
4. Erscheinungsformen der aequalitas in Rechtsinstituten | 84 | ||
C. Verfassung der Adelsrepublik | 87 | ||
1. Der Reichstag (poln. sejm) | 88 | ||
a) Die Abgeordneten- bzw. Landbotenkammer (poln. izba poselska) | 90 | ||
b) Die Landtage (poln. sejmiki ziemskie) | 90 | ||
c) Der Senat | 92 | ||
d) Der König | 94 | ||
2. Verfassungsreform und Ausklang | 98 | ||
D. Soziale Struktur | 99 | ||
§ 2 Adelsbezeichnung des polnischen Adels | 102 | ||
A. Ablehnung von Adelstiteln | 103 | ||
B. Wappen und Wappennamen | 109 | ||
C. Familienname | 113 | ||
V. Vergleich und Ergebnis | 124 | ||
Literaturverzeichnis | 129 |