Internationale Zuständigkeit über auswärtige Gesellschaften mit Inlandstöchtern im US-amerikanischen Zivilprozeß

BOOK
Zugleich ein Abriß der Entwicklung von »jurisdiction« über auswärtige Beklagte in den Vereinigten Staaten von Amerika
- Authors: Welp, Dietrich
- Series: Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 26
- (1982)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Einführung | 13 | ||
Das Anliegen | 13 | ||
1. Beispielfälle zu den häufigsten Konstellationen | 13 | ||
Fall 1: Top Form Mills | 13 | ||
Fall 2: Cannon v. Cudahy | 14 | ||
Fall 3: Energy Reserves | 14 | ||
Fall 4: Frummer v. Hilton | 15 | ||
2. Das amerikanische System | 16 | ||
Erster Teil: Die Entwicklung der internationalen Zuständigkeit im amerikanischen Recht | 19 | ||
I. Vorbemerkung: Zur Definition von „jurisdiction“ | 19 | ||
1. Begriffsweite – Begriffseingrenzung | 19 | ||
a) jurisdiction over the subject matter | 19 | ||
diversity jurisdiction | 20 | ||
b) jurisdiction in personam, in rem und quasi in rem | 20 | ||
aa) jurisdiction in personam | 21 | ||
bb) jurisdiction in rem | 21 | ||
cc) jurisdiction quasi in rem | 21 | ||
2. Das Verhältnis von jurisdiction und venue | 22 | ||
II. Die Ausgangslage: Grundsätzliches | 24 | ||
1. Pennoyer v. Neff: Das Territorialitätsprinzip | 24 | ||
Exkurs: Zur wachsenden Eigenständigkeit des amerikanischen Zuständigkeitsrechts | 26 | ||
2. Internationale Zuständigkeit und Verfassung: Das Gebot des „Due Process of Law“ | 28 | ||
a) nexus | 29 | ||
b) notice and opportunity to be heard – service of process | 30 | ||
c) Die einzelnen Zuständigkeitsgründe | 31 | ||
aa) presence | 31 | ||
bb) consent | 31 | ||
cc) appearance | 32 | ||
III. Die Änderung der Zuständigkeitspolitik im Zeitalter der wirtschaftlichen Expansion – die Erosion von Pennoyer | 32 | ||
1. nonresident motorists | 33 | ||
2. foreign corporations | 34 | ||
a) implied consent | 37 | ||
b) presence | 38 | ||
c) Die Verselbständigung von „doing business“ | 40 | ||
3. Wertung | 43 | ||
IV. International Shoe Co. v. Washington: „minimum contacts“ | 45 | ||
V. Die International Shoe-Doktrin als Gebot der Interessenabwägung | 47 | ||
jurisdiction und forum non conveniens | 50 | ||
VI. System der Interessen | 53 | ||
1. Die Beklagtenseite – Perspektivverschiebung aufgrund ökonomischer Erwägungen | 54 | ||
a) Gray v. American Radiator und die deliktische Zuständigkeit | 55 | ||
b) Die Rezeption in den Einzelstaaten | 58 | ||
c) Zusammenfassung | 61 | ||
2. Die Klägerseite – Aufwertung der Klägerinteressen | 62 | ||
3. Interessen des Forumstaats | 65 | ||
4. Gerichtsinteressen | 67 | ||
VII. Der „Lange Arm“ der Einzelstaaten | 68 | ||
VIII. Shaffer v. Heitner: Schlägt das Pendel zurück? | 73 | ||
1. Die Vorahnung: Hanson v. Denckla | 73 | ||
2. Shaffer v. Heitner und die Folgen | 75 | ||
a) Auswirkungen des Urteils auf die in personam-Zuständigkeit | 76 | ||
b) Shaffer v. Heitner, „arising from“ und „specific jurisdiction“ | 80 | ||
aa) Die Lage vor Shaffer | 81 | ||
bb) Keine Änderung durch Shaffer v. Heitner | 82 | ||
IX. Zusammenfassende Wertung | 83 | ||
Zweiter Teil: Internationale Zuständigkeit über auswärtige Gesellschaften mit Inlandstöchtern | 86 | ||
I. Die Ausgangslage | 86 | ||
1. Strategien geschäftlicher Expansion | 86 | ||
2. Grundsätzliches | 87 | ||
II. Die Rechtslage von International Shoe | 88 | ||
1. Peterson v. Chicago, Rock Island and Pacific Railway Co. | 88 | ||
2. Cannon Manufacturing Co. v. Cudahy Packing Co. | 89 | ||
III. Zur Wirkungsgeschichte von Cannon v. Cudahy: erste Einwände | 92 | ||
1. Erie R. R. Co. v. Tompkins | 92 | ||
2. International Shoe Co. v. Washington | 93 | ||
IV. Herleitung eines Zuständigkeitsdurchgriffs in der Rechtsprechung | 95 | ||
1. Die verschiedenen Lösungsmodelle | 95 | ||
a) „the corporate separation is fictitious“ | 95 | ||
Auswärtige Töchter von Forumgesellschaften | 97 | ||
b) agency, alter ego und deren Varianten | 97 | ||
aa) agency | 97 | ||
Exkurs: Internationale Zuständigkeit über auswärtige Gesellschaften, die ihr Inlandsgeschäft über unabhängige Grossisten, Agenten oder Vertragshändler abwickeln | 98 | ||
α) Curtis v. Cassel: Maßstab Risikoübernahme | 100 | ||
β) Der Regelfall: Maßstab control | 101 | ||
γ) Zuständigkeit über die auswärtige Tochter einer Forumgesellschaft | 103 | ||
bb) alter ego / single economic entity | 104 | ||
c) Das zweite Restatement | 106 | ||
d) Internationale Zuständigkeit über auswärtige Muttergesellschaften in Antitrustverfahren | 106 | ||
aa) U. S. v. Scophony: economic reality | 107 | ||
bb) Traditionelle Ansätze | 109 | ||
cc) control | 110 | ||
e) Umkehr der Beweislast | 111 | ||
2. Die Situation in Kalifornien und New York | 112 | ||
a) Kalifornien | 112 | ||
Auswärtige Muttergesellschaften im kalifornischen Zivilprozeß | 113 | ||
b) New York | 116 | ||
§ 301 C. P. L. R., doing business und die New Yorker Rechtsprechung in Mutter-Tochter-Konstellationen | 118 | ||
aa) Die Cannon-Linie | 118 | ||
bb) agency und single economic entity | 119 | ||
cc) Die heutige Rechtslage | 120 | ||
α) mere department | 121 | ||
β) valid inference of agency | 122 | ||
V. Für eine grundsätzliche Neuorientierung | 125 | ||
1. Gründe für den Abschied von einem überholten Dogma | 127 | ||
a) limited liability – limited amenability | 127 | ||
aa) limited amenability | 127 | ||
bb) limited liability | 129 | ||
Exkurs: Ergebnisidentität von materieller und prozessualer Prüfung | 131 | ||
2. Cannon und die Folgen im Lichte der minimum contacts-Doktrin | 134 | ||
a) Hinfälligkeit des Territorialprinzips nach Shaffer v. Heitner | 136 | ||
aa) International Shoe | 136 | ||
bb) Shaffer v. Heitner | 138 | ||
b) Unvollständige Interessenabwägung | 139 | ||
3. Der für Cannon, agency und alter ego verbleibende Anwendungsbereich | 140 | ||
a) Zuständigkeitsvoraussetzungen | 140 | ||
b) Zustellungsvorschriften | 141 | ||
VI. Zur besonderen Interessenlage in Mutter-Tochter-Konstellationen | 142 | ||
1. Grundsätzliches | 142 | ||
2. Faktoren der Interessenabwägung in Mutter-Tochter-Konstellationen | 143 | ||
a) Das Innenverhältnis | 143 | ||
b) Gründung am forum | 144 | ||
Differenzierung nach dem Geschäftszweck | 144 | ||
aa) Diversifizierte Gesellschaften | 144 | ||
bb) Investmentgesellschaften | 146 | ||
cc) Gründung am forum, ohne dort tätig zu werden | 146 | ||
dd) non-profit corporations | 148 | ||
c) Aktivität am forum bei Inkorporation in einem Drittstaat | 148 | ||
d) Klagegrund | 149 | ||
3. Varianten | 151 | ||
a) Auswärtige Tochter mit inländischer Muttergesellschaft | 151 | ||
b) Gesellschaften gleichen Ranges | 152 | ||
VII. Besonderheiten für Beklagte mit Sitz außerhalb der Vereinigten Staaten | 155 | ||
1. national contacts | 155 | ||
2. jurisdiction by necessity | 158 | ||
3. forum non conveniens | 159 | ||
4. Weitere Gesichtspunkte | 160 | ||
Anhang | 161 | ||
Literaturverzeichnis | 166 | ||
Gerichtsentscheidungen | 175 |