Die Theorie der Körperschaftsteuer
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43109-0
978-3-428-03109-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43109-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 331
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
3 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einleitung |
11 |
|
Erster Teil: Entwicklungslinien und Tendenzen der Körperschaftsbesteuerung von den Ursprüngen bis zur gegenwärtigen Reformdiskussion |
19 |
|
1. Kapitel: Von der Ertragskörperschaftsteuer zur Einkommen-Körperschaftsteuer: Die Vorphase einer Körperschaftbesteuerung i. e. S. |
19 |
|
1. Die subjektive Steuerpflicht |
23 |
|
2. Die objektive Steuerpflicht |
28 |
|
3. Das Verhältnis zur Besteuerung der natürlichen Personen im besonderen |
31 |
|
2. Kapitel: Die Periode der Einkommen-Körperschaftsteuern |
32 |
|
1. Die subjektive Steuerpflicht |
35 |
|
2. Die objektive Steuerpflicht |
38 |
|
3. Besteuerungsgegenstand und Periodenabgrenzung |
46 |
|
4. Das Doppelbesteuerungsproblem |
49 |
|
a) Die Vermeidung der körperschaftsteuerlichen Doppelbelastung |
50 |
|
b) Die Milderung der körperschaftsteuerlichen Doppelbelastung |
54 |
|
c) Die Akzeptierung der körperschaftsteuerlichen Doppelbelastung |
63 |
|
3. Kapitel: Von der Einkommen-Körperschaftsteuer zur Eigenständigkeit der Körperschaftsteuer: Die Körperschaftsteuerreform 1920 |
71 |
|
1. Die subjektive Steuerpflicht |
72 |
|
2. Die objektive Steuerpflicht |
77 |
|
3. Besteuerungsgegenstand und Periodenabgrenzung |
86 |
|
4. Das Doppelbesteuerungsproblem |
88 |
|
4. Kapitel: Die Konsolidierung der bisherigen Entwicklung: Das Körperschaftsteuergesetz 1925 |
96 |
|
1. Die subjektive Steuerpflicht |
97 |
|
2. Die objektive Steuerpflicht |
102 |
|
3. Besteuerungsgegenstand und Periodenabgrenzung |
109 |
|
4. Das Doppelbesteuerungsproblem (Betriebsbelastungsvergleich) |
111 |
|
5. Kapitel: Von der eigenständigen Körperschaftsteuer zur Unternehmensbesteuerung überhaupt: Das Körperschaftsteuergesetz von 1934 |
115 |
|
1. Die subjektive Steuerpflicht |
117 |
|
2. Die objektive Steuerpflicht |
120 |
|
3. Das Verhältnis der Körperschaftsbesteuerung zur Einkommensbesteuerung |
126 |
|
6. Kapitel: Infragestellung der Eigenständigkeit der Körperschaftsbesteuerung: Die Betriebssteuerentwürfe 1948/1949 |
133 |
|
1. Die subjektive Steuerpflicht (der Steuergegenstand) |
134 |
|
2. Die objektive Steuerpflicht |
137 |
|
3. Das Verhältnis der Betriebsbesteuerung zur Einkommensbesteuerung |
144 |
|
7. Kapitel: Die Reorganisation der Körperschaftsteuer: Die Nachkriegsgesetzgebung |
154 |
|
1. Die subjektive Steuerpflicht |
156 |
|
2. Die objektive Steuerpflicht |
161 |
|
3. Das Verhältnis der Körperschaftsbesteuerung zur Einkommensbesteuerung |
164 |
|
8. Kapitel: Gegenwärtige Probleme der Körperschaftsbesteuerung |
173 |
|
1. Das Teilhabersteuermodell |
174 |
|
2. Andere Reformvorschläge |
185 |
|
a) Die Vorschläge des wissenschaftlichen Beirats von 1967 und das Gutachten der Steuerreformkommission von 1971 |
186 |
|
b) Der sog. Meilicke- und der sog. Kreile-Vorschlag |
191 |
|
9. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick |
195 |
|
1. Von der Einkommen-Körperschaftsbesteuerung zur Unternehmenskörperschaftsbesteuerung |
196 |
|
2. Von einer weitgehend fiskalischen Körperschaftsteuer zur Steuer mit außersteuerlichen Nebenzwecken |
205 |
|
Zweiter Teil: Die Entwicklung der wichtigsten theoretischen Grundaxiome in der Körperschaftsbesteuerung. Das Wesen der Körperschaftsteuer |
208 |
|
10. Kapitel: Körperschaftsteuer und Einkommensbegriff |
211 |
|
1. Der Einkommensbegriff der Klassik sowie Vorklassik und das System der Ertragskörperschaftsteuern |
212 |
|
2. Der Einkommensbegriff unter dem Eindruck der Reinvermögenszugang-Theorie. Die Verselbständigung der Körperschaftsteuer |
218 |
|
3. Strömungen und Untertöne des gegenwärtigen Einkommensbegriffs und der gegenwärtigen Körperschaftsbesteuerung |
231 |
|
11. Kapitel: Körperschaftsteuer und Gewinn |
244 |
|
1. Funktionale Verteilungstheoreme und Körperschaftsbesteuerung |
245 |
|
2. Die Ablösung der funktionalen Verteilungstheoreme. Die Körperschaftsteuer als Lückensteuer |
252 |
|
12. Kapitel: Körperschaftsteuer, Eigentum und soziale Frage |
269 |
|
1. Der traditionelle Eigentumsbegriff und die anfängliche Unpopularität der Körperschaftsteuer |
271 |
|
2. Die gesellschaftliche Inpflichtnahme des Eigentumsbegriffs. Die Körperschaftsteuer als Teilhabesteuer der staatlichen Gemeinschaft |
280 |
|
13. Kapitel: Körperschaftsteuer und steuerlicher Interventionismus |
302 |
|
1. Die interventionistische Abstinenz des 19. Jahrhunderts |
303 |
|
2. Das Vordringen interventionistischer Besteuerungsmethoden |
307 |
|
Schlußbetrachtungen |
312 |
|
Schrifttumsverzeichnis |
315 |
|