Zum Einheitstätersystem des § 14 OWiG
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44501-1
978-3-428-04501-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44501-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 79
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €24.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €24.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einleitung |
9 |
|
Α. Die Beteiligung |
14 |
|
I. Die Beteiligung als kausaler Tatbeitrag |
14 |
|
II. Zum subjektiven Tatbestand |
15 |
|
1. Vorsatz |
15 |
|
a) „Sichbeteiligen\" als vorsätzliche Mitwirkung |
15 |
|
b) Abweichende Ansichten |
19 |
|
aa) Kienapfel |
20 |
|
bb) Cramer |
21 |
|
2. Kenntnis fremder Mitwirkung? |
23 |
|
B. Einheitstäterschaft bei nicht-eigenhändigen Tatbeständen ohne besondere subjektive oder objektive Tätermerkmale |
25 |
|
I. Die erfaßten Fallgruppen |
25 |
|
II. Der Irrtum über den Vorsatz des Vordermanns |
26 |
|
III. Zur dogmatischen Rechtfertigung des Einheitstätersystems im OWiG |
27 |
|
C. Einheitstäterschaft bei Tatbeständen mit subjektiven Tätermerkmalen |
30 |
|
I. Die Bedeutung subjektiv-täterschaftlicher Merkmale im Ordnungswidrigkeitenrecht |
30 |
|
1. Besondere Absichten |
31 |
|
2. Gewerbs- und Geschäftsmäßigkeit |
32 |
|
3. Die Beharrlichkeit |
33 |
|
II. Konsequenzen für die Einheitstäterlösung |
34 |
|
D. Einheitstäterschaft und Sondertatbestände (§ 14 Abs. 1 S. 2) |
38 |
|
I. Abs. 1 S. 2 als Teilnahmetatbestand |
38 |
|
II. Die Täterschaft des Sonderpflichtigen |
41 |
|
1. Sondergarantenpflichttatbestände |
41 |
|
2. Höchstpersönliche Sonderpflichttatbestände („unechte eigenhändige\" Delikte) |
44 |
|
3. Ergebnis |
45 |
|
III. Die „Teilnahme\"-Beteiligung |
45 |
|
IV. Zusammenfassung |
46 |
|
E. Eigenhändige Delikte und Vollrausch (§ 122 OWiG) |
47 |
|
I. Eigenhändige Ordnungswidrigkeiten? |
47 |
|
II. Der Vollrauschtatbestand des § 122 OWiG |
48 |
|
F. Einheitstäterschaft und Akzessorietät |
50 |
|
I. Die „quantitative Akzessorietät |
50 |
|
1. Vollendung |
50 |
|
2. Versuch |
51 |
|
II. Die „qualitative Akzessorietät |
55 |
|
1. Die Rechtswidrigkeit der Tatbestandsverwirklichung |
55 |
|
2. Die persönliche Wirkung der Vorwerfbarkeit |
59 |
|
3. Die persönliche Wirkung ahndungsausschließender persönlicher Merkmale |
59 |
|
4. Ahndungsmodifizierende persönliche Merkmale |
60 |
|
G. Einheitstäterschaft und Unterlassen |
61 |
|
I. Beteiligung durch Unterlassen |
61 |
|
II. Beteiligung am Unterlassen |
62 |
|
H. Beteiligung und Mischtatbestände |
64 |
|
I. Zwei Arten strafbarkeitsbegründender Merkmale |
64 |
|
1. Merkmale gesteigerten Sachverhaltsunwerts |
64 |
|
2. Schuldsteigernde Merkmale |
65 |
|
II. Konsequenzen für die Beteiligung |
67 |
|
1. Tatbestände mit gesteigertem Sachverhaltsunwert |
67 |
|
2. Tatbestände mit erhöhtem Schuldgehalt |
67 |
|
J. Zur Bewertung des § 14 OWiG |
70 |
|
Schrifttumsverzeichnis |
73 |
|